Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Neue Nationalgalerie Berlin: Wissenschaftler der HSB helfen bei der Sanierung
Überprüfung der Tragsicherheit der Stahlbeton-Kassettendecken der Neue Nationalgalerie in Berlin
© Hochschule Bremen - IFES
23.08.2021

Neue Nationalgalerie Berlin: Wissenschaftler der HSB helfen bei der Sanierung

Prof. Dr. Marc Gutermann und sein Forscherteam vom Institut für Experimentelle Statik (IFES) führen Belastungsversuche durch.

Nach sechs Jahren Sanierung wurde der Kulturbetrieb der Neuen Nationalgalerie am 22. August 2021 wiederaufgenommen. Damit der Termin gehalten werden konnte, fuhren Prof. Dr. Marc Gutermann und sein Forscherteam vom Institut für Experimentelle Statik (IFES) der Hochschule Bremen zwei Mal mit jeweils 7,6 t Ausrüstung nach Berlin. Während der Sanierungsplanung waren Unsicherheiten bei der Tragsicherheitsbewertung der Stahlbeton-Kassettendecken aufgetreten. Messungen sollten nachweisen, dass die Decken trotz Ausführungsmängel tragfähig sind.

„Wenn Tragwerke nach den gültigen Normen nicht nachgewiesen werden können und Verstärkungen keine Alternative sind, bleiben als letzte Möglichkeit Belastungsversuche“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann, Leiter des IFES. Dadurch können Tragreserven aufgedeckt und Tragfähigkeiten nachgewiesen werden, die mit dem Computer nicht zu ermitteln sind. „Unsere Erfahrungen aus mehreren hundert Messungen haben gezeigt, dass die Bauwerke trotz ihres Alters oder etwaiger Mängel meist besser sind, als in den Rechenmodellen prognostiziert“.

Diese Hoffnung bestand auch bei der Neuen Nationalgalerie, bei dessen zweiachsig gespannten Stahlbeton-Kassettendecken die Bügelbewehrung nicht normgerecht eingebaut war. Wegen der zu tiefliegenden Bügel konnte der auflagernahe Schubnachweis weder modelliert noch geführt werden.

In zwei Kampagnen (2015 und 2017) wurden jeweils zwei unterschiedliche Stahlbetontragwerke im Außen- und Innenbereich getestet. Über 20 Sensoren wurden an den maßgebenden Stellen installiert und erfassten das Tragverhalten der Bauteile während einer kontrollierten Belastung mit bis zu 71 Tonnen. „Die Messkurven zeigten durchweg ein unkritisches, nahezu lineares Verformungsverhalten bis zur Ziellast. Wir konnten die Tragsicherheit der Bauteile erfolgreich nachweisen“, fasst Prof. Dr. Gutermann die Ergebnisse zusammen. Für die Sanierung eine wichtige Erkenntnis, denn ohne ausreichende Tragsicherheit, können alle anderen Gewerke nicht ausgeführt werden. Der Termin zur Wiedereröffnung mit der Sonderausstellung „Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945“ wäre nicht zu halten gewesen. Der komplette Sanierungsprozess kann im Buch „Neue Nationalgalerie Berlin: Sanierung einer Architekturikone“ nachgelesen werden, erschienen im jovis-Verlag (ISBN 978-3-86859-687-8).

 

Für das Bremer Institut ist es nach Untersuchungen am Neuen Museum Anfang des Jahrhunderts bereits der zweite Einsatz an einem Berliner Museumsbau.

Kontakt

Porträtfoto Marc Gutermann

Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann
Tragwerkslehre und Experimentelle Statik
+49 421 5905 2345
E-Mail

Fotos

  • 1521_Pressemitteilung_HSB_Sanierung_Nationalgalerie_Berlin.zip (ZIP, 41 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Hinweise für Redaktionen:


Für Rückfragen:

Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann, Hochschule Bremen, Fakultät Architektur, Bau und Umwelt, Neustadtswall 30, 28199 Bremen, 0421 5905-2345, ifes@hs-bremen.de, www.ifes.hs-bremen.de.

 

Die Fotos von den statischen Untersuchungen dürfen im Zusammenhang mit der Berichterstattung in den Medien kostenfrei verwendet werden. - Fotos: Hochschule Bremen / IFES

 

Bildunterschrift zum Gruppenfoto:

Das Forscherteam vor den Belastungsrahmen (v.l.n.r.): Werner Malgut, Carsten Schröder, Andreas Wasjuta, Marc Gutermann, Dennis Kahl, André Behrens.

News aus der HSB

  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • 24.04.2025

    Hochschulen als Stadtentwickler: HSB kooperiert mit Deutscher Akademie für Städtebau und Landesplanung

    M-Gebäude der HSB von Seite Langemarkstraße
  • 02.04.2025

    Zukunftstag: Rund 100 Schülerinnen besuchen am 3. April die HSB

    Mädchen sitzen im weißen Kittel hintereinander in einem Labor und schauen in ein Mikroskop
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025