Gastvortrag am ISA Social Work Research Seminar und Lehreinheit an der Universität Malmö schaffen Beginn für weitere internationale Zusammenarbeit.
Die Fakultät Gesellschaftswissenschaften und der Studiengang Soziale Arbeit waren durch die Einladung von Prof. Dr. Christian Spatscheck beim Social Work Research Seminar der ISA - Institutionen för Socialt Arbete (Department of Social Work) der Universität Malmö vertreten. Die Einladung erfolgte durch Prof. Dr. Jonas Christensen, Associate Professor an der Universität Malmö.
In seinem Gastvortrag "How to Address Highly Challenging Young People in Social Work? Results from an Evaluation of an Innovative Residential Care Setting in Germany" hat Prof. Dr. Christian Spatscheck das Forschungsprojekt "Evaluation der intensiv- und individualpädagogischen Wohngruppe PortNord" vorgestellt, das in Bremen gemeinsam von Forschenden der Hochschule Bremen und der Fachhochschule Münster durchgeführt wurde.
Der Forschungsvortrag behandelte die Situation von besonders schwer traumatisierten und vernachlässigten Kindern und Jugendlichen, die die Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe immer wieder vor besondere Herausforderungen stellen. Gleichzeitig benötigt diese Zielgruppe besonders passgenaue Angebote und belastbare pädagogische Entwicklungsräume. Die schwierigsten jungen Menschen erfahren dabei oft besonders viele Ausschlüsse und Hilfeabbrüche und werden häufig in geschlossene Einrichtungen überführt. Das Bremer Projekt PortNord geht hier einen anderen Weg. Es hat ein besonderes Setting geschaffen das Ausschlüsse und Abbrüche vermeidet und als offenes Setting besonders viele positive Effekte und Hilfeverläufe realisiert.
In der Präsentation wurden vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen und des Forschungsprojekts und die zentralen Érgebnisse und Erkenntnisse der Evaluation vorgestellt. Diese wurden mit internationalen Expert:innen aus Sozialer Arbeit, Gesundheitswissenschaften und Pädagogik kontrovers diskutiert und fachlich eingeordnet. Abschlißend wurde Bilanz zur Übertragbarkeit in verschiedene Länder und andere Settings gezogen.
Der Forschungsbericht zu PortNord kann bei der SUUB Bremen eingsehen werden.
Im ISA Social Work Research Seminar werden namhafte Referent:innen aus verschiedenen Forschungskontexten Soziale Arbeit eingeladen, aktuell etwa Kolleg:innen von der Universität Helsinki, der University of New South Wales in Sydney, der University of Bristol und der Universität Ghent. Die Reihe wird derzeit von Prof. Dr. Kettil Nordesjö, Associate Professor an der Malmö University, organisiert.
Neben dem Forschungsvorrtrag konnte Prof. Dr. Christian Spatscheck auch eine Gastlehreinheit "Sustainable Welfare and the Climate Crisis - Ecosocial Work and its Relation to the Ecosocial Transformation" im B.A. Modul Social Work in Local and Global Context halten.
Die Forschungs- und Lehrzusammenarbeit soll in Zukunft weiter fortgeführt werden. Dafür sind für die kommenden Semester bereits Lehr- und Forschungsaufenthalte an der HSB und weitere Lehr- und Forschungsaktivitäten an der Universität Malmö geplant.
Prof. Dr. Christian Spatscheck
Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
+49 421 5905 2762
E-Mail