Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Forschungscluster "Region im Wandel": Intensiver Austausch bei Fachtagung zu Biodiversität
4 jungen Frauen und 2 Männer lächeln in die Kamera. Die Referierenden auf dem „13. Bremer Treffen zur Biodiversität der Pflanzen und der Pilze“ (v. r. n. l.): Julia Wiese, Nina Fahs, Ana Meyer, Laura Kröber, Dietmar Zacharias, Martin Diekmann.
© Franziska Linke
22.06.2023

Forschungscluster "Region im Wandel": Intensiver Austausch bei Fachtagung zu Biodiversität

"Stadt-Land-Fluss: Drei gute Zutaten für eine hohe biologische Vielfalt" – unter diesem Titel haben sich mehr als 120 Teilnehmende aus Praxis, Wissenschaft und Gesellschaft bei einer Fachtagung des Forschungsclusters "Region im Wandel" an der Hochschule Bremen (HSB) ausgetauscht. Prof. Dr. Dietmar Zacharias organisierte die Veranstaltung mit seinem Team bereits zum 13. Mal in der Reihe "Bremer Treffen zur Biodiversität der Pflanzen und der Tiere".

Bei der Fachtagung im Hansewasser-Hörsaal am Standort Neustadtswall nahmen neben Studierenden aus Bereichen der Biologie auch Gäste des Landschaftsmanagements, der Umweltplanung und zahlreiche Alumni der Internationalen Studiengänge Technische und Angewandte Biologie (ISTAB) der HSB teil. 

Vielfältige Vorträge von Alumni 

Im Mittelpunkt der Fachtagung standen Nachhaltigkeitsdiskussionen rund um das Thema Biodiversität und deren aktuell dramatische Veränderung. So gab Prof. Dr. Dietmar Zacharias ein Statement aus botanischem Blickwinkel zu der vom Bremer Senat beschlossenen Biodiversitätsstrategie. Der Wissenschaftler ist neben Prof. Dr. Thomas Klefoth von ISTAB in die entsprechende Steuerungsgruppe beziehungsweise die Workshops zur Erarbeitung dieser Biodiversitätsstrategie berufen.

Die Absolventin der HSB Ana Meyer stellte die hohe und unterschätzte Bedeutung der städtischen Rasen für die Vielfalt an Pflanzenarten und Insekten vor, die sie in ihrer Masterarbeit bei ISTAB untersucht hat. HSB-Absolventin Nina Fahs, die aktuell an der University Brno in der Tschechischen Republik promoviert, präsentierte aus ihrer ISTAB-Masterarbeit die Ergebnisse einer europaweiten Einordnung und Bewertung von international wertvollen Grünlandflächen an der Wümme östlich von Bremen. Julia Wiese gab aus ihrer Masterarbeit einen Überblick über die Bedeutung der Beweidung als Naturschutzinstrument in Niedersachsen und Bremen. Sie ist heute für Projekte des Weidemanagements zur Erhaltung der Biodiversiät in EU-Projekten beruflich tätig.

„Lebendiges Netzwerk"

Die Vorreiterrolle des Landes Bremen beim Thema Monitoring von Biodiversität und Ökosystemen stellte Prof. Dr. Martin Diekmann von der Universität Bremen mit einer umfangreichen Auswertung entsprechender Datenreihen aus mehreren Jahrzehnten vor. Die aktuell bei ISTAB studierende Laura Kröber nahm die Teilnehmenden mit auf eine botanische Reise ans Mittelmeer und machte deutlich, welchen Wert es hat, sich als Studierende neben den Angeboten der HSB auch selber auf den Weg zu machen, um die eigenen Kenntnisse zu erweitern.

 „Die hohe Zahl an Alumni der ISTAB-Studiengänge, die als Referent:innen und als Teilnehmende gekommen waren, ist Ausdruck des lebendigen Netzwerkes, das sich um die Biologie an der Hochschule nachhaltig etabliert hat", sagt Dietmar Zacharias erfreut.

ISTAB leistet wichtigen Transfer in die Gesellschaft

Die Biologiestudiengänge von ISTAB sind zum Thema „Nachhaltige Entwicklung" wichtige Akteure und Diskussionspartner im Netzwerk von Stadtgesellschaft und Wissenschaft. Ökologie, Biodiversität und nachhaltige Nutzung biologischer Systeme sind dabei zentrale Themen. Hierzu läuft zum Beispiel im aktuellen Sommersemester die Lehrveranstaltung „Nutzung biologischer Systeme" unter Leitung von Prof. Dr. Gerd Klöck. Sie wurde über den Blue-Sciences-Verbund der Fakultät 5 - Natur und Technik sowie von HSB-Studierenden fakultätsübergreifend angewählt.

Kontakt

Porträtfoto Dietmar Zacharias

Dietmar Zacharias
E-Mail

4 jungen Frauen und 2 Männer lächeln in die Kamera. Die Referierenden auf dem „13. Bremer Treffen zur Biodiversität der Pflanzen und der Pilze“ (v. r. n. l.): Julia Wiese, Nina Fahs, Ana Meyer, Laura Kröber, Dietmar Zacharias, Martin Diekmann.

Die Referierenden auf dem "13. Bremer Treffen zur Biodiversität der Pflanzen und der Pilze“ (v. r. n. l.): Julia Wiese, Nina Fahs, Ana Meyer, Laura Kröber, Dietmar Zacharias, Martin Diekmann.

© Franziska Linke

  • Zum Forschungscluster Region im Wandel

News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Studierende der HSB nehmen an einem STARS EU Event in Portugal teil

    Gruppenfoto zum Stars-EU-Event 2025
  • 20.05.2025

    Justizressort und HSB eröffnen gemeinsames digitales Prüfungszentrum

    Vier Frauen sitzen und stehen an Tischen mit Bildschirmen und lächeln in die Kamera.
  • 19.05.2025

    Firmenlauf: Jetzt anmelden und Trainingsangebote nutzen!

    Eine Gruppe von Läufer:innen in bunter Sportkleidung steht auf einer Wiese und ist ihrem Trainer zugewandt, der auf der Stelle läuft.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025