Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Forschung im Bereich der regenerativen Medizin: Auszeichnung für Doktoranden der HSB
Gruppenfoto von Kwame mit zwei Professor:innen
© D. Brüggemann
17.10.2025

Forschung im Bereich der regenerativen Medizin: Auszeichnung für Doktoranden der HSB

Auszeichnung für den Nachwuchswissenschaftler Antoine Eyram Kwame der Hochschule Bremen (HSB): Bei der Tagung der International Fibrinogen Research Society (IFRS) auf Korfu hat der Doktorand einen Preis für seinen Konferenzbeitrag erhalten. Dieser ist mit 500 US-Dollar dotiert. Antoine Eyram Kwame entwickelt Nanofasern aus dem Protein Fibrinogen, die in Aufbau und Struktur natürlichen Blutgerinnseln ähneln und damit künftig Anwendung in der regenerativen Medizin finden könnten. Der Preis zeigt, dass seine Arbeit einen bedeutenden Beitrag zur aktuellen Biomaterialforschung leistet.

In seinem Konferenzbeitrag hat Antoine Eyram Kwame gezeigt, unter welchen Bedingungen sich Nanofasern aus Fibrinogen außerhalb des menschlichen Körpers herstellen lassen. Durch das Verständnis der molekularen Wechselwirkung von Fibrinogen mit verschiedenen Salzen ist es ihm dabei gelungen, eine reproduzierbare Methode zur Herstellung von Nanofasern aus Fibrinogen zu etablieren, mit der makroskopische Fasergerüste hergestellt werden können. Dabei hat er neue Möglichkeiten zur Vorhersage der Faserbildung gefunden, die künftig die Kontrolle des Herstellungsprozesses verbessern werden.

DFG-Projekt

Das Promotionsprojekt von Antoine Eyram Kwame wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und in Kooperation mit Dr. Susan Köppen-Hannemann von der Universität Bremen durchgeführt. Durch diese Kollaboration werden die experimentellen Arbeiten von Antoine Eyram Kwame erstmals mit Simulationen verknüpft, was neue Ansätze für die Entwicklung von Biomaterialien ermöglicht. Betreut wird der Nachwuchswissenschaftler an der HSB von Prof. Dr. Dorothea Brüggemann, Leiterin der interdisziplinären „Forschungsgruppe für nanoBiomaterialien“ an der Fakultät 4 – Elektrotechnik und Informatik.

Antoine Eyram Kwame: „Ich bin Prof. Dr. Dorothea Brüggemann, der HSB, meinen Kooperationspartnern und Kolleg:innen für ihre unschätzbare Unterstützung und Anleitung sowie der International Fibrinogen Research Society für diesen Preis zutiefst dankbar.“

„Ich freue mich sehr über diese besondere Anerkennung von Antoine Eyram Kwames Forschung beim internationalen Fibrinogen-Kongress“, sagt Prof. Dr. Dorothea Brüggemann. „Sie zeigt, dass seine Arbeit einen bedeutenden Beitrag zur aktuellen Biomaterialforschung liefert.“

Neue, bioinspirierte Materialien aus Proteinen

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe von Prof. Dr. Dorothea Brüggemann entwickelt neue, bioinspirierte Materialien aus Proteinen, die den Aufbau und die Funktion von natürlichem Gewebe nachahmen sollen. Im Fokus stehen dabei sowohl die Herstellung und Charakterisierung dieser Materialien als auch die Untersuchung Ihrer Interaktion mit Zellen und Bakterien – immer mit Blick auf zukünftige Anwendungen in der regenerativen Medizin.

Kontakt

Porträtfoto Dorothea Brüggemann

Prof. Dr. rer. nat. Dorothea Brüggemann
+49 421 5905 3477
E-Mail

  • Research Group for nanoBiomaterials Seite auf Englisch 

Pressefoto zum Herunterladen

Antoine Eyram Kwame der HSB (Mitte) mit Professorin Helene Philippou (links) und Professor Martin Guthold (rechts), die ihm den Preis auf der IFRS-Konferenz auf Korfu überreicht haben.

© D. Brüggemann

News aus der HSB

  • 29.09.2025

    Sansibar: HSB-Studierende engagieren sich für den Erhalt der UNESCO-Welterbestätte Stone Town

    Steinhäuser, die zum Teil von Holzpfählen gestützt werden
  • 23.09.2025

    Jetzt anmelden: Erster Praktiker-Tag "Gesunder See – viele Fische" in Bremen / Bundesweite Aktion

    Fische schwimmen zwischen Holz und Seegras
  • 15.09.2025

    20. und 21. September: Besuchen Sie HSB-Projekte auf der Maritimen Forschungsmeile

    Menschen auf einem Hozboot. Sie holen die Segel ein.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025