Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • FDM_Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • FDM_Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Dimensionen der Nachhaltigkeit in Freizeit und Tourismus 7. Bremer Freizeit.kongress in Verbindung mit der AKTF-Jahrestagung 2024
25.06.2024

Dimensionen der Nachhaltigkeit in Freizeit und Tourismus 7. Bremer Freizeit.kongress in Verbindung mit der AKTF-Jahrestagung 2024

Nachhaltigkeit: wichtig für die Zukunft von Freizeit und Tourismus

Der 7. Bremer Freizeitkongress Ende Mai an der Hochschule Bremen war ein voller Erfolg. Darin waren sich Veranstalter, Referenten und Teilnehmer schnell einig. Zwei Tage lang diskutierten über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland über verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit in Freizeit und Tourismus. Erstmals wurde der Freizeitkongress in Verbindung mit der Jahrestagung des Arbeitskreises Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) veranstaltet und ermöglichte so einen Austausch unterschiedlicher Forschungstraditionen: raumbezogene Ansätze, mobile Freizeit und Aspekte der Lebensqualität im Wohnumfeld.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch ein Grußwort des Rektors der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Konrad Wolf. Er stellte den Wert der Nachhaltigkeit für das Studienangebot an der HSB heraus und machte deutlich, wie sehr die Hochschule heute schon in die Entwicklung von Lösungen auf technischer und gesellschaftswissenschaftlicher Ebene involviert ist. Insofern passe die Veranstaltung sehr gut in die strategische Ausrichtung von Lehre und Forschung. Der Freizeitkongress war geprägt durch ein intensives Programm mit drei Plenumsvorträgen und neun thematischen Foren. Zahlreiche Referentinnen und Referenten von Hochschulen und Instituten stellten ihre aktuellen Forschungsarbeiten und Positionen zur Diskussion. Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch den Vortrag von Prof. Dr. Marius Mayer (Hochschule München) zu Grundfragen der Nachhaltigkeit und zur strategischen Ausrichtung auf Destinationsebene: Von der Emissionsbilanzierung zur touristischen Klimastrategie geht der Weg, war die klare programmatische Botschaft. Trotz der Unschärfe des ethisch-normativen Konzepts Nachhaltigkeit gilt es heute offenbar viele Akteure zu aktivieren und einzubinden und gemeinsam zielbezogene Maßnahmen gegen ein Voranschreiten des Klimawandels zu entwickeln und umzusetzen.

Die Schlussbilanz der zweitätigen Veranstaltung stellte noch einmal die wichtigen übergreifenden Anliegen und Forschungsperspektiven heraus:

  • eine kritische Analyse von Begriffen und Konzepten: Konstrukte der Nachhaltigkeit, Indikatoren usw.
  • Ausrichtung der wissenschaftlichen Kompetenz auf fundiertes messen, bilanzieren und zielbezogenes Handeln
  • partizipative Planung in Freizeit und Tourismus unter Beteiligung von Einwohnern und potenziell Betroffenen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in vielfältigen Formen und Weiterentwicklung von didaktischen Modellen.

Der Bremer Freizeitkongress ist seit Beginn ein wissenschaftliches Forum für Analysen, Perspektiven und Projekte. Im Mittelpunkt steht eine zukunftsfähige Entwicklung der Freizeit. Freizeitwissenschaft ist dabei als eine interdisziplinäre Spektrumswissenschaft zu verstehen, die verschiedene Sichtweisen auf das Phänomen Freizeit zusammenführt. Der Kongress soll so ein Ort für einen übergreifenden Erfahrungsaustausch sein und die Freizeit- und Tourismuswissenschaft vorantreiben. Die siebte Konferenz im Mai 2024 mit spannenden Querschnittsthemen, inspirierenden Begegnungen und kritischen Debatten ist insgesamt sehr gut verlaufen. Viele Teilnehmende wünschten sich eine Fortführung der Veranstaltungsreihe. „Demografischer Wandel“ und „künstliche Intelligenz“ wären zwei mögliche Themenschwerpunkte für die nächste Konferenz. Prof. Dr. Renate Freericks dankte in ihrem Schlusswort für die Veranstalter allen Unterstützern und den vielen Helferinnen und Helfern der Tagung. Prof. Dr. Tim Freytag vom „Arbeitskreis Tourismusforschung“ betonte die reibungslose und fruchtbare Kooperation und sah viele Chancen in einer stärkeren Integration von Freizeit- und Tourismusforschung.

 

Dr. Dieter Brinkmann, Prof. Dr. Renate Freericks

Hochschule Bremen, Fakultät Gesellschaftswissenschaften

 

 

Vortrag Mayer (JPEG, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

News aus der HSB

  • 12.08.2025

    Erster wissenschaftlicher Erfolg: Studierende der angewandten Therapiewisenschaften veröffentlichen in renommiertem Fachjournal

    Auf dem Foto ist der Campus Brill zu sehen. An dem Standort sind Aufkleber mit dem HSB Logo.
  • 12.08.2025

    Wissenschaft persönlich: Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl im Interview

    Porträt Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl
  • 04.08.2025

    Hebammenstudierende der HSB suchen erneut Schwangere zur Unterstützung ihrer Prüfungen

    Hebammen Praxis Kindentwicklung
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025