Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Café Sand goes green – mit Begleitforschung des Labors für Elektrische Energietechnik der HSB
Fluss mit Ufer und Haus / Café
© WFB-Carina Tank
25.06.2024

Café Sand goes green – mit Begleitforschung des Labors für Elektrische Energietechnik der HSB

Solaranlagen für die Gastronomie – das Bremer Café Sand nutzt Photovoltaik, um die eigenen Energiekosten zu reduzieren. Begleitet durch die Hochschule Bremen (HSB) in einem Pilotprojekt, werden hier wichtige Erkenntnisse für die Nutzung von Solarenergie in der Stadt gesammelt.

Blaues Wasser, grüne Wiese, goldgelber Sand, dazu ein frischer Kaffee oder eine deftige Currywurst – das Café Sand ist ein beliebter Ausflugsort mitten in Bremen. Alle paar Minuten tuckert die stadtbekannte Sielwallfähre über die Weser und bringt Touristinnen und Touristen ebenso wie Bremer:innen zum Café, das ruhig und beschaulich auf der Werderinsel liegt. Der Erholungsort lockt das ganze Jahr über, aber natürlich besonders im Sommer: Hunderte Fotos lassen etwa auf Instagram vom Urlaubsfeeling mitten in der Stadt träumen.

Küchenbetrieb verbraucht große Mengen Energie

Was viele nicht auf dem (Sonnen)Schirm haben – ein Cafébetrieb verbraucht enorme Mengen an Energie. Herd und Fritteusen ziehen Strom und Gas. Kühlschränke, Gefriertruhen und Heizung lassen den Energieverbrauch hochschnellen. In Zeiten von explodierenden Energiepreisen steigen die Kosten für das Café immer weiter.

Ein Problem, um das auch Dr. Jörn Burkert weiß. Er ist Geschäftsführer des Bremer Luftfahrtzulieferers AES Elektro/Elektronik Systeme GmbH und liebt es nicht nur, auf einen Kaffee im Café Sand vorbeizukommen, sondern kennt auch die Betreiberin der Gastwirtschaft, Annemieke Dessauvagie, schon seit längerem persönlich.

„Wir sind ein Zulieferer für die Luftfahrtbranche, wollen uns aber breiter aufstellen. Deshalb haben wir die SOLARES Energy GmbH gegründet, mit der wir Solaranlagenprojekte konzipieren. Als junges Unternehmen ist die SOLARES immer auf der Suche nach spannenden Projekten. Da fiel mir das Café hier ins Auge. Zusammen haben wir dann beschlossen: Wir machen das Café Sand grün“, erzählt er.

Solaranlage liefert Strom für die Küche

Die erste Idee: eine Solaranlage auf dem Dach, die klimaneutralen Strom für das Café erzeugt. „Das Gebäude wurde vor 30 Jahren als Niedrigenergiehaus konzipiert. Eine eigene Energieerzeugung passt also perfekt zu uns“, zeigte sich auch die Geschäftsführerin schnell begeistert.

Auf dem Dach installierte das Bremer Solarunternehmen im März 2022 150 Module mit je 385 Watt, sodass jetzt eine Maximalleistung von 58 Kilowatt zur Verfügung steht. Damit sollen nicht nur die Küchengeräte mit Solarstrom versorgt werden, auch eine kostenlose Ladestation für E-Bikes entstand. „Bisher luden wir die Akkus als Service für unsere Gäste hinter dem Tresen, jetzt können die Gäste das unabhängig von uns selbst übernehmen“, so Dessauvagie. Hinzu kommt ein Redox-Flow-Batteriespeicher, der auch dann Energie bereitstellt, wenn die Sonne hinter dem Horizont verschwindet.

Begleitforschung der HSB will Solarzellen verbessern

„Dadurch, dass das Café tagsüber die meisten Gäste hat, stimmen Bedarf und Verbrauch sehr gut überein“, sagt Professor Thorsten Völker, Leiter des Labors für Elektrische Energietechnik an der Hochschule Bremen. Mit seinem Team begleitete er das Projekt „Café Sand goes green“ aus wissenschaftlicher Perspektive.

Er untersuchte, wie sich Stromerzeugung und -verbrauch im Gastronomiebetrieb verhalten und welche ergänzenden Akkus sich eignen, um möglicherweise vollkommen autark vom Stromnetz wirtschaften zu können. Professor Völker schätzt, dass das Café mit Solarzellen und Speicher insgesamt 30 Tonnen CO2-Emissionen sparen kann – soviel, wie fast 4.000 Deutsche im Durchschnitt pro Jahr erzeugen.

Außerdem erprobte er hier erstmalig eine aktive Kühlung für Solarpaneele. „Bei hohen Temperaturen sinkt der Wirkungsgrad der Paneele um bis zu einem Drittel aufgrund physikalischer Effekte. Indem wir die Temperaturen der einzelnen Module im Hochsommer aktiv über eine Flüssigkeitskühlung absenken, wollen wir deren Wirkungsgrad erhöhen“, erklärt Völker. Um dieses neue System zu erproben, hat das Team um Völker im „Cafe Sand goes Green“ genannten Projekt zusätzlich eine Miniversion der Cafe-Sand-Installation auf dem Dach der Hochschule aufgebaut. So konnten verschiedene Experimente und Versuchsreihen durchgeführt werden. Ein Ergebnis: Die aktiv gekühlten Zellen sind tatsächlich effektiver bei bestimmten Wetterlagen und können den Ertrag um 5 Prozent erhöhen, wenn man zusäzlich die Wärmeenergie nutzt, ist sogar noch mehr drin.

Solar-Cities-Initiative des Landes Bremen will Solaranlagen auf jedes Dach bringen

Dass sich die HSB mit einem Forschungsprojekt an der klimaneutralen Zukunft des Cafés beteiligt, hat einen guten Grund. Denn der Ausflugsort ist mittlerweile zu einem bremischen Pilotprojekt für Energieerzeugung in der Gastronomie geworden. Es gilt als eines der Vorzeigebeispiele in der Solarinitiative des Bremer Senats, die im gewerblichen Bereich von der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation unterstützt und von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH operativ umgesetzt wird.

„Hier finden wir viele positive Aspekte wieder, die die grüne Energiewende in der Stadt voranbringen können: Solarenergie, Speichersysteme und Energieoptimierung in Kombination mit Services, die den Gästen zugutekommen“, erklärt Thorsten Tendahl, Abteilungsleiter Akquisition und Projekte bei der WFB. „Wir haben hier neue Erkenntnisse gewonnen und können diese dann auch in die Öffentlichkeit weitertragen. Deshalb planen wir hier auch Veranstaltungen rund um das Thema. So können wir das neue Wissen gleich in die Bremer Unternehmen bringen.“ Und um die neuen Erkenntnisse wissenschaftlich zu untermauern, ist die Hochschule Bremen in das Projekt eingestiegen.

Kontakt

Auf dem Bild ist Thorsten Völker zusehen. Er hat kurzes graumelliertes Haar. Er trägt ein weißes Hemd.

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Völker
+49 421 5905 2427
E-Mail

  • Lesen Sie den ganzen Beitrag bei der WFB
  • Sehen Sie ein Video über das Projekt

News aus der HSB

  • 20.05.2025

    Justizressort und HSB eröffnen gemeinsames digitales Prüfungszentrum

    Vier Frauen sitzen und stehen an Tischen mit Bildschirmen und lächeln in die Kamera.
  • 09.04.2025

    HSB-Professor Sethmann präsentiert IT-Sicherheitsprojekt auf Nationaler Konferenz in Berlin

    Porträtfoto Richard Sethmann
  • 01.04.2025

    HSB begrüßt neue Konrektorin für Forschung und Transfer

    Frau mit Blumenstrauß steht auf Treppe und lacht in die Kamera
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025