
Volles Haus am Campus Airportstadt/ Flughafendamm der Hochschule Bremen (HSB): Beim 66. Schiffbauertreffen kamen Fachleute, Studierende und Branchenvertretungen zusammen, um über Zukunftsthemen der maritimen Technik zu sprechen.
Nach der Begrüßung durch Professor Gregor Schellenberger von der Hochschule Bremen boten vier Fachvorträge spannende Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfelder: Florian Schmid (DLR) beleuchtete Goal-Based Regulations und deren Anwendung, Clemens Boertz (Lürssen Werft Bremen) sprach über Slosh-Control in Pools, Paul Witting (Harren Group) stellte eine Verbindung von Heavy Lift Engineering und Kernfusion vor, und Oliver Lenz (Voith Marine) präsentierte Innovationen im Bereich alternativer Schiffsantriebe.
Beim anschließenden geselligen Teil , der traditionell von den Studierenden der Fachrichtung organisiert wurde, nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre weiter zu diskutieren und Kontakte zu pflegen.
Das traditionsreiche Schiffbauertreffen findet seit 66 Jahren in der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik statt und zeigte erneut, wie eng Forschung, Lehre und Praxis an der Hochschule Bremen miteinander verknüpft sind.