Unsere Welt wird von immer mehr Robotern bevölkert, von Algorithmen bestimmt, vom maschinellen Lernen kontrolliert. Wir arbeiten mit Robotern zusammen und produzieren Daten mit denen uns die künstliche Intelligenz durch die Welt führt. In der Architektur bringen die Potenziale des maschinellen Lernens mittels Algorithmen erste sichtbare Ergebnisse hervor und ermöglichen eine Einordnung wie auch Prognose zukünftiger Entwicklungen hin zu einer digitalen Baukultur. Das Haus, die Stadt, der Entwurfs- wie Fabrikationsprozess – kaum ein Bereich bleibt unberührt.

 

„manege für architektur: automationen"

 

Die zweite Ausgabe der manege für architektur "automationen" vermittelt die sich rasant entwickelnden digitalen Technologien und erkundet ihre Relevanz für Architektur, Stadt und Gesellschaft. Hannes Mayer präsentiert die manege für architektur, sowie aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im Bereich der künstlichen Intelligenz in der Architektur auf Basis seiner Forschung und Praxis in Zürich, Innsbruck und Japan.
Norman Sieroka, Monique Jüttner, Katrin Margarete Wiertelarz und Christian von Wissel diskutieren mit Hannes Mayer wie die digitalen Mittel unserer Zeit kritisch als auch produktiv für die zukünftige Gestaltung der Welt eingesetzt werden können.

Eine gemeinsame Veranstaltung der School of Architecture Bremen, der Theoretischen Philosophie an der Universität Bremen und des b.zb Bremer Zentrum für Baukultur im Rahmen der 5. bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie der Landeszentralen für politische Bildung.


Mit Hannes Mayer (Herausgeber, manege für architektur), Prof. Norman Sieroka (Theoretische Philosophie, Universität Bremen), Prof. Monique Jüttner, Katrin Margarete Wiertelarz und Prof. Christian von Wissel (School of Architecture, Hochschule Bremen)
 
Wir freuen uns auf Sie!

 

Heftlaunch / Vortrag / Diskussion

 

manege für architektur: automationen 

architektonische intelligenz in den 2020er-jahren

Zeit: Montag, den 14. November um 18 Uhr

Ort: Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen, 10. Stock im Raum AB S 12,

 

Veranstaltung im Rahmen der 5. bundesweiten Aktionstage "Netzpolitik & Demokratie" der Landeszentralen für politische Bildung.

Eine gemeinsame Veranstaltung der School of Architecture Bremen, der Theoretischen Philosophie an der Universität Bremen und des b.zb Bremer Zentrum für Baukultur.

 

 

Leseprobe: Klicken Sie bitte auf das Foto, um im Heft zu blättern!

News aus der HSB