Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Vor dem Studium
  4. Bewerbung und Zulassung
  5. Zulassungsvoraussetzungen
Studierende vor einem Computer im Vorlesungsraum.

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung

Um an der Hochschule Bremen studieren zu können, müssen Sie nachweisen, dass Sie aufgrund Ihrer schulischen Vorbildung oder beruflichen Qualifikation dazu befähigt und formal berechtigt sind, also über die erforderliche Hochschulreife verfügen. Das nennt man Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Sie können Ihre Hochschulzugangsberechtigung auf verschiedene Weise nachweisen.

Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife

Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die Fachhochschulreife (Fachabitur) sind die gängigsten Berechtigungen, um an der HSB zu studieren. Sie werden nach dem Abschluss einer weiterführenden deutschen Schule erreicht. Beide HZB und auch die seltenere fachgebundene Hochschulreife berechtigen Sie zum Studium an der HSB für alle Fächer.

Gleichwertigkeitsbescheinigung

Mit einigen Schulabschlusszeugnissen wird nur der schulische Teil der Fachhochschulreife nachgewiesen. Erst der Nachweis von Praxiszeiten führt zu einer gültigen Fachhochschulreife

Wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, reichen Sie bei der Immatrikulation bei der HSB bitte einen entsprechenden Nachweis zusammen mit dem Schulzeugnis ein. Wenn Sie ein mindestens einjähriges ununterbrochenes Praktikum als praktischen Teil der Fachhochschulreife ableisten, stellt die zuständige Bezirksregierung oder Ihre Schule fest, ob das Praktikum ausreicht, und stellt dann eine sogenannte Gleichwertigkeitsbescheinigung aus.

In Bremen prüft das Praktikantenamt Bremen am Schulzentrum Utbremen die Gleichwertigkeit.

  • Praktikantenamt

Studieren ohne Abitur

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch ohne Abitur oder Fachabitur mit einer beruflichen Vorbildung an der Hochschule Bremen studieren.

Meisterprüfung oder vergleichbarer Abschluss

Eine Hochschulzugangsberechtigung zum Studium hat auch, wer

  • eine Meisterprüfung bestanden hat,
  • eine nach Zugangsvoraussetzungen, Dauer, erteilter Gesamtunterrichtsstundenzahl und Abschlussziel der Meisterfortbildung vergleichbare Ausbildung absolviert und eine der Meisterprüfung vergleichbare Prüfung bestanden hat,
  • einen Bildungsgang einer zweijährigen Fachschule (nicht Berufsfachschule) mit staatlicher Prüfung oder einen nach Aufnahmevoraussetzungen, Dauer, erteilter Gesamtunterrichtsstundenzahl und Abschlussziel vergleichbaren Bildungsgang absolviert und jeweils die Abschlussprüfung bestanden hat,
  • über einen Fortbildungsabschluss nach § 53 oder § 54 des Berufsbildungsgesetzes oder § 42 oder § 42a der Handwerksordnung verfügt, sofern der Lehrgang mindestens 400 Unterrichtsstunden umfasst hat, oder
  • über einen Abschluss nach vergleichbarer Fortbildung für Berufe im Gesundheitswesen sowie im Bereich der sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Berufe verfügt.

(Geregelt in § 33, Absatz 3a des Bremischen Hochschulgesetzes.)

Mit einem der oben genannten Abschlüsse haben Sie die direkte HZB, gleichwertig mit der Fachhochschulreife.

Fachgebundenen HZB durch Ausbildung

Eine drei-jährige Ausbildung führt zu einer fachgebundenen HZB. Falls sich die Fachbindung der Ausbildung für das von Ihnen gewünschte Studium nicht unmittelbar ergibt, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an uns, damit wir die Fachbindung prüfen können.

Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf einer Seite der Studienberatung.

(Eine zwei-jährige Ausbildung kann zusammen mit einer Eignungsprüfung zu einer fachgebundenen HZB führen. Die Umsetzung dieser Regelung wird für das Bewerbungsverfahren zum Wintersemester 2025/26 noch nicht angeboten.)

(Geregelt in § 33, Absatz 3b des Bremischen Hochschulgesetzes.)

Probestudium – Studium mit Kleiner Matrikel

Bei entsprechender Berufserfahrung können Sie auch ohne formale Hochschulreife zum sogenannten Studium mit Kleiner Matrikel (Probestudium) zugelassen werden. Voraussetzung für die Bewerbung zum Probestudium ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit oder entsprechende Ersatzzeiten.

Das Probestudium als HZB für beruflich Qualifizierte ist geregelt in § 35, Absatz 2 des Bremischen Hochschulgesetzes in Verbindung mit § 12 der Immatrikulationsordnung.

Was bedeutet Probestudium?

Die Zulassung beziehungsweise Einschreibung zum Probestudium erfolgt für das erste Fachsemester des gewünschten Studienganges und ist auf die Dauer von höchstens zwei Semestern befristet. Als Studierende:r nehmen Sie an den nach den Studien- und Prüfungsordnungen vorgeschriebenen Modulen mit den dazugehörigen Veranstaltungen des ersten Studienjahres teil.

Um das Probestudium erfolgreich abzuschließen, müssen Sie unter anderem nach dem ersten Studienjahr (das heißt nach dem zweiten Semester) mindestens fünf Module (entsprechend 30 Credits) erfolgreich abgeschlossen haben.

Näheres erfahren Sie in der Probestudiumordnung.

Bewerbung auf Zulassung zum Probestudium zum Wintersemester

Bewerbungsunterlagen:

  • Antragsformular
  • Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung
  • Zeugnisse und/oder Bescheinigungen über die fünfjährige Berufstätigkeit oder den Nachweis der entsprechenden Ersatzzeit
  • Lebenslauf, Lichtbild und eine Kopie von Pass oder Personalausweis

Senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 15. Juli des Jahres an

Hochschule Bremen
D3 – Herr Feidicker / Frau Krebs
Neustadtswall 30
28199 Bremen

Bewerben Sie sich zusätzlich in unserem Online-Bewerbungsportal CampInO bis zum Ende der Bewerbungsfrist.

Das Probestudium ist nicht automatisch mit einem Anspruch auf einen Platz in einem zulassungsbeschränkten Studiengang verbunden.

Die HSB vergibt die Studienplätze gemäß der Studienplatzvergabeverordnung. Es wird eine Quote für Berufsqualifizierte reserviert (mindestens ein Studienplatz je Studiengang).

  • Antragsformular Zulassung zum Probestudium (PDF, 334 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

  • Probestudiumordnung (PDF, 119 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Zertifikatsstudium

Ein Zertifikatsstudium der Graduate & Professional School ermöglicht es Ihnen, ohne Hochschulzugangsberechtigung ein sogenanntes Zertifikatsstudium zu absolvieren.

Mehr Informationen zum Zertifikatsstudium

Studiengangsspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Für einige Studiengänge müssen Sie neben der Hochschulzugangsberechtigung noch weitere Voraussetzungen erfüllen. Dies können sein:

  • Vorpraktikum
  • Sprachkenntnisse
  • künstlerisch-gestalterische Eignungsprüfung
  • spezieller Ausbildungsberuf/Berufserfahrung/berufspraktische Tätigkeit
  • Ausbildungsvertrag/Studienvertrag/Zusage einer Partnerorganisation oder Firma

Die Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite. Auf den Studiengangsseiten finden Sie auch den Kontakt der jeweiligen Ansprechperson im Immatrikulations- und Prüfungsamt.

Masterstudium

Für ein konsekutives Masterstudium müssen Sie einen ersten akademischen Abschluss haben, in der Regel ist das ein Bachelorabschluss.

Auch bei Masterstudiengängen gibt es zusätzliche studiengangsspezifische Zulassungsvoraussetzungen. Diese finden Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025