Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Master Management - Digitalisierung und Transformation M. A. (berufsbegleitend)

International Graduate Center

Master Management - Digitalisierung und Transformation M. A. (berufsbegleitend)

Studienstart Sommer 2026

Übersicht

Abschluss Master of Arts
Studienbeginn Sommersemester
Bewerbungszeitraum Sommersemester 01. April bis 31. Januar
Regelstudienzeit 5 Semester
Credits 90
Akkreditiert

AQAS

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Bachelorabschluss mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug oder äquivalent (210 ECTS)*
  • mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium
  • sehr gute Deutschkenntnisse
  • gute Englischkenntnisse

    *Für Bewerber:innen mit weniger als 210 ECTS-Punkten werden Upgrade-Optionen angeboten.
Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Wirtschaftswissenschaften, International Graduate Center (IGC)
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein
Studienentgelt 14.900 € (ca. 446 € pro Monat), zzgl. ca. 150 € Semestergebühren pro Semester
Seminargröße max. 25 Studierende
Studienformat berufsbegleitendes Studium

Master Management - Digitalisierung und Transformation M. A.: Chance für Wandel und Innovation

Der Studiengang richtet sich an Beschäftigte mit wirtschaftswissenschaftlicher Vorbildung, die ihr Fachwissen neben dem Job vertiefen möchten.

In unserer schnelllebigen und zunehmend digitalisierten Welt müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle ständig hinterfragen und Innovationen vorantreiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies verändert die Unternehmensprozesse grundlegend. Unter (digitaler) Transformation versteht man die Integration digitaler Prozesse über alle Unternehmensbereiche hinweg.

Bereiten Sie sich auf Ihren nächsten Karriereschritt und die Herausforderungen der Zukunft vor! Egal, ob Sie davon träumen, Karriere in einem bestehenden Unternehmen zu machen, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder ein solches zu übernehmen, unser Programm vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen. Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise durch den Lebenszyklus eines Unternehmens - von der Gründung über Wachstum bis hin zu Konsolidierung und Restrukturierung - jeweils unter den Blickwinkeln von Digitalisierung und Transformation.

Mehr Infos

Sie möchten mehr Informationen oder einen Beratungstermin vereinbaren?

Kontaktieren Sie uns

LinkedIn

Finden Sie mehr Informationen zum Thema in unserer LinkedIn-Gruppe.

LinkedIn-Gruppe

Vorteile

- Lehrende aus Wissenschaft und Praxis
- Kombination aus Präsenz- und Online-Studium
- Flexibles Studieren durch modulare Struktur
- Netzwerke ausbauen
- Weiterentwicklung Ihrer beruflichen Perspektiven
- Steigerung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt
- International anerkannter Abschluss: Master of Arts

Karriereaussichten

Die Absolvent:innen dieses Programms werden zu Spezialistinnen und Spezialisten, die in der Lage sind, Initiativen zur digitalen Transformation in unterschiedlichen Branchen zu entwickeln und durchzuführen, darunter Technologie, Finanzen, Produktion, Handel und auch darüber hinaus. Sie werden in der Lage sein, Innovationen voranzutreiben, die betriebliche Effizienz zu verbessern und kundenorientierte Strategien zu entwickeln, die Ihre betrieblichen Ergebnisse verbessern. Und auch für Krisenzeiten werden Sie Tools zur Hand haben. Machen Sie sich die Zukunft der Innovation zu eigen und lassen Sie sich von uns bei Ihrem nächsten Karriereschritt begleiten!

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Master Management - Digitalisierung & Transformation M.A.

Nach Ihrem Wirtschaftsbachelor und erster Berufserfahrung für die Führungsposition qualifizieren!

Inhalte & Studienverlauf nach Semestern

  • In diesem Modul lernen die Studierenden, wie sie ihr Geschäftsmodell prüfen, bewerten und weiterentwickeln. Sie erhalten einen Überblick über die digitalen Entwicklungen, können einen Innovationsprozess einleiten und einen konkreten Plan für ein neues Geschäftsmodell entwickeln.

    Das Modul wird teilweise im blended learning / e-learning Format gelehrt.

  • Die Aktualität und Relevanz des Digitalen Marketing ergibt sich aus der allgemeinen immer digitaler werdenden Gesellschafts- und Wirtschaftsteilhabe und wird in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen. Die situativ optimale Ausgestaltung und Integration des Digitalen Marketing im Unternehmenszyklus steht im Mittelpunkt dieses Moduls.

  • Inhalt des Moduls ist die Gewinnung, Beurteilung, Analyse, Evaluierung, Verarbeitung und Umsetzung von Forschungs- und anderen Datenquellen.

    Das Modul wird teilweise im blended learning Format gelehrt.

     

  • Die Lehrveranstaltung besteht aus 2 Teilen (Units):

    • Business Information Management
    • Steuern

    Inhalt des Moduls ist Verständnis und Anwendung digital unterstützter Controlling-Tools sowie steuerrechtliche Implikationen im unternehmerischen Transformationsprozess.

     

  • Das Modul behandelt die Rolle des Personalmanagements bei gesellschaftlicher und organisationaler Transformation. Das Human Resource Management (HRM) versteht sich als Bindeglied zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen bei organisationalen Veränderungen. Es antizipiert mögliche Reaktionen in der Belegschaft und wird so zum wichtigen Tool der Führungspersonen und der Geschäftsführung bei Entscheidungen, wie welche Transformation umgesetzt wird und gelingt.

    Gleichzeitig begleitet das HRM aktiv Veränderungsprozesse. Es achtet auf eine offene und überzeugende Kommunikation, um Mitarbeitende für die Transformation zu gewinnen, und qualifiziert Betroffene in neue Strukturen und Tätigkeiten einzubinden. Dialog, Kommunikation und Feedback sind deshalb essentiell und als strategischer und kultureller Lernprozess zu verstehen.

  • Das Modul besteht aus 2 Teilen:

    • Wachstum und Finanzierung
    • Wirtschaftsförderung national und international.

    Das Modul wird teilweise im blended learning Format gelehrt.

  • Inhalt des Moduls ist der Schutz von IT-Systemen (z.B. Systeme, Netzwerke, Lieferketten) und Daten insgesamt.

  • Das Modul betrachtet im Lichte der digitalen Transformation den Prozess die Konzepte, die Grundsätze, Probleme und Praktiken des Operations- und Supply Chain Management.

  • Das Modul beinhaltet zwei einwöchige Auslandsseminare an einer Partnerhochschule der HS Bremen mit seminaristischen Lehrveranstaltungen an der Partnerhochschule, Exkursionen mit Vorträgen in lokalen Unternehmen und Workshops. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen thematisieren typische Themen des internationalen Managements mit einem entsprechenden Bezug zu dem jeweiligen lokalen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Transformationskontext im Zielland.

    Nach Maßgabe des lokalen Hochschulpartners wird der inhaltliche Fokus gelegt auf Themen der Transformation, der strategischen Ausrichtung in disruptiven ökonomischen und gesellschaftlichen Umfeldern sowie von Digitalisierungsfragen und ihr Einfluss auf Managemententscheidungen gelegt.

    Durch die gemeinschaftliche Erarbeitung von Lösungen für besuchte Unternehmen (original cases) in Kleingruppen werden die Anwendung akademischer Business-Modelle auf Unternehmensfälle in einem spezifischen inter­nationalen, kulturell diversen Kontext geübt.

  • Um den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden, sind Unternehmen gefordert, ihre Prozesse stetig anzupassen und sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung zu beschäftigen. Die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse birgt großes Potenzial, die Kundenzufriedenheit zu steigern und durch Prozessoptimierungen und Automatisierung Kosten zu sparen. Inhalte des Moduls sind die Gewinnung, Beurteilung, Analyse, Evaluierung, Verarbeitung und Umsetzung von Prozessdigitalisierung und deren Umsetzung im Rahmen von Change-Management-Prozessen. Die Studierenden lernen, Verfahren der Prozessmodellierung und ‑simulation für die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen anzuwenden, zu analysieren und zu bewerten und wie es mit Change—und Prozess-Management gelingt, die neuen Abläufe nachhaltig im Unternehmen zu etablieren.

    Das Modul wird teilweise im blended learning Format gelehrt.

  • Das Modul vermittelt:

    • Methoden zur Analyse der Restrukturierungsbedürftigkeit, -fähigkeit und -würdigkeit;
    • Methoden und Instrumente der finanzwirtschaftlichen und leistungswirtschaftlichen Sanierung und Transformation innerhalb und außerhalb der Insolvenz;
    • Erstellung von Restrukturierungskonzepten sowohl vor der Insolvenz als auch im Rahmen eines lnsolvenzplanverfahrens;
    • Implementierung und Überwachung von Sanierungskonzepten sowie Transformationscontrolling;
    • Rechtliche und steuerrechtliche Rahmenbedingungen von Insolvenz und Sanierung;
    • Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Insolvenz des Unternehmens und Konsequenzen bei übertragenen Sanierungen;
    • Betriebsübergang und Geltung von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung;
    • Gründung und Führung von Beschäftigungs- und Auffanggesellschaften.
  • Inhalt des Moduls die Erstellung eines eigenen Transformationsprojektes mit Bezug zu den curricularen Inhalten des Masterprogramms.

  • Im Rahmen der Veranstaltung sollen Sie durch die Anfertigung der Masterthesis zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist von 13,5 Wochen ein Problem selbstständig und fachgerecht zu bearbeiten. Die eigenständige, strukturierte und kompetente wissenschaftliche Bearbeitung eigener Aufgabengebiete und Themen ist eine direkte Berufsqualifikation. Die Master Thesis wird in einer von den Studierenden zu wählenden mit dem Studiengang verbundenen Fachwissenschaft geschrieben.

    Auf Basis einer vorgegebenen bzw. mit der/dem betreuenden Lehrenden abgestimmten Fragestellung soll die/der Studierende das Thema selbständig sinnvoll strukturieren und wissenschaftlich bearbeiten. Dies geschieht neben dem Selbststudium auch mithilfe von Beratungsgesprächen mit der/dem betreuenden Lehrenden und einem Master-Thesis-Seminar, in dem die Studierenden Anleitungen zur weiteren Vertiefung der von ihnen gewählten wissenschaftlichen Methode erhalten, sowie ihren Bearbeitungsstand jeweils selbst referieren und diskutieren.

Downloads

  • MDT_Modulhandbuch_DE-TZ.pdf (PDF, 479 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Zugangs- und Zulassungsordnung für die weiterbildenden Masterstudiengänge der Hochschule Bremen (PDF, 312 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Entgeltordnung der Hochschule Bremen für das Studium in den weiterbildenden Masterstudiengängen (PDF, 331 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Bewerbung

In 5 einfachen Schritten von der Bewerbung zum Studium

  1. Zulassungsvoraussetzungen prüfen & Bewerbungsunterlagen zusammenstellen

    Prüfen Sie die Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang und stellen Sie die geforderten Bewerbungsunterlagen zusammen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Beleg Ihres Erststudiums beglaubigte Kopien benötigen und ggf. Übersetzungen der Originaldokumente, falls diese nicht auf deutscher Sprache sind.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich immer gern an Ihre Programmkoordination.

  2. Online-Bewerbung

    Bitte bewerben Sie sich über das Online Bewerbungsportal. Legen Sie einen Account an und füllen Sie schrittweise die Bewerbung aus.

     

    • Online Bewerbungsportal
  3. Zulassung und Sicherung des Studienplatzes

    Nachdem Sie Ihre Zulassung erhalten haben, sichern Sie sich Ihren Studienplatz durch Überweisung der Anzahlung von
    1.000 €* Ihres Studienentgeltes (keine extra Gebühren). Zahlen können Sie per Kreditkarte oder Banküberweisung über unser Anzahlungsportal. *vorbehaltlich der Änderung der Anlage Entgeltordnung

    • Anzahlungsportal
  4. Annahme des Studienplatzes

    Sobald Sie Ihren Studienplatz gesichert haben, nehmen Sie diesen bitte zusätzlich an, indem sich auf dem Campus Informationen Online (CampInO) System registrieren.

    • CampInO
  5. Herzlich willkommen an der HSB!

    Wir freuen uns Sie als Studierende:n bei uns zu begrüßen.

Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren, wenden Sie sich bitte an:

  • Porträtfoto Vera de Hesselle

    Prof. Dr. Vera de Hesselle
    Prodekanin
    +49 421 5905 3499
    E-Mail

Porträtfoto Vera de Hesselle

„Die Innovationen von morgen beginnen schon heute: Werden Sie zum Vorreiter bei der Digitalisierung und bei der Transformation.“

Prof. Dr. Vera de Hesselle Studiengangsleitung Master Management - Digitalisierung und Transformation - berufsbegleitend

Unterstützung

  • Mutter sitzt mit Kind in der Vorlesung

    Flexibles Studium

  • Mann in Beratungsgespräch mit Frau

    Unterstützung durch Ihre:n Arbeitgeber:in

  • Taschenrechner in Hand

    Finanzierung

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025