Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Rund ums Studium
  4. Studierendenleben
  5. Engagement und Ehrenamt

Studierendenleben

Engagement und Ehrenamt

Freiwilliges Engagement bedeutet, Zeit zu investieren, ohne dass sich der Geldbeutel füllt oder Credit Points dabei herausspringen. Dennoch lohnt es sich, Projekte und Initiativen, die Ihnen am Herzen liegen zu unterstützen. Mit Ihren Fähigkeiten und Ihrem Einsatz helfen Sie anderen oder unterstützen eine gute Sache und erwerben zugleich wertvolle Kompetenzen für die Zukunft. Das honorieren auch Arbeit- und Stipendiengeber:innen!

Mit Rent a Student Studieninteressierte unterstützen

Zwei junge Frauen sitzen einander zugewandt und lächelnd im Hörsaal.

© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

Studieninteressierte haben tausend Fragen im Kopf: Wie fühlt es sich an, an der Hochschule Bremen zu studieren? Wie genau sieht eigentlich der Studi-Alltag aus? Wie läuft das mit der Wohnungssuche? Und, und, und …?

Mit dem Programm Rent a Student können Studieninteressierte für einen Tag lang Hochschulluft schnuppern, Veranstaltungen besuchen und hautnah erleben, was es bedeutet, an der Hochschule Bremen zu studieren. Ohne Studierende läuft da natürlich nichts: Das Projekt ist auf Freiwillige angewiesen, die Einblick in ihren Hochschulalltag geben und Fragen zum Studium beantworten.

Studierende, die sich im Projekt engagieren möchten, schicken eine E-Mail an: rent-a-student@hs-bremen.de

Bitte immer mit Angabe des Studiengangs und des Fachsemesters. 

Die AG Nachhaltigkeit unterstützen

Die AG Nachhaltigkeit setzt sich dafür ein, dass die Hochschule Bremen nachhaltiger gestaltet wird. Dabei sind grundsätzlich alle Ideen willkommen. Diese werden gemeinsam besprochen und je nach Umfang zusammen oder in kleineren Teilgruppen umgesetzt. Seit der Gründung 2013 wurden schon zahlreiche Projekte wie Müllsammelaktionen, Brötchenspenden oder die nachhaltigere Gestaltung der Mensa umgesetzt – und es warten noch mehr!

Kontakt

E-Mail

  • Website
  • Instagram: @ag_nachhaltigkeit_hsb
  • Facebook: @agnachhaltigkeit

Aktiv werden bei der Lokalen Erasmus Initiative der HSB

Austauschstudierende machen Fotos bei einer Stadtführung.

© Hochschule Bremen - Dennis Welge

Lokale Erasmus-Initiativen (LEI) sind studentische Hochschulgruppen, die sich unter anderem für eine erfolgreiche Integration ausländischer Studierender im Hochschulleben einsetzen. Die ehrenamtlich Engagierten sind oft die ersten studentischen Ansprechpartner:innen, wenn es darum geht, was es in Bremen zu unternehmen gibt oder wie bestimmte Dinge funktionieren. Die LEI ist aber auch der perfekte Ort, um Kontakte zu knüpfen.

Mit über 30 kulturellen und fachlichen Veranstaltungen im Jahr fördert die LEI den interkulturellen Dialog und wirkt tatkräftig am Erfolg des gesamten ERASMUS+-Programms an der HSB mit. Die ehrenamtliche Mitarbeit in der LEI bringt viel Austausch, Kontakt zu internationalen Studierenden und jede Menge Spaß mit sich.

Studierende, die Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit in der LEI an der HSB haben, können sich jeweils vor Beginn des SoSe Anfang Februar und vor Beginn des WiSe Anfang August melden unter:
LEI@hs-bremen.de

Mitmachen beim Café International

Wer sind wir?
Das Café International ist eine Plattform zur Vernetzung für alle Studierenden der HSB und anderen interessierten Personen.

Wann und wo?
Jeden Freitag von 17.00 - 20.00 Uhr, Raum 516, AB-Gebäude, Neustadtswall 30, 28199 Bremen

Was machen wir?
Das Café International wurde im Jahr 2015 von Studierenden gegründet.
Wir treffen uns bei Musik, Snacks und Getränken, organisieren Veranstaltungen, wie Präsentationen, Spieleabende oder Outdooraktivitäten.
Ihr findet dort Informationen über das Leben in Bremen und ein Studium an der Hochschule Bremen.

Und das Café bietet noch mehr!
In freundlicher und entspannter Atmosphäre kannst du neue Freunde aus der ganzen Welt finden und dich mit ihnen austauschen. Es ist ein idealer Ort, um etwas über andere Kulturen zu lernen und deine Sprachkenntnisse zu verbessern.

Im Café steht für euch ein Tischkicker bereit und für Kinder eine Spielecke.

Wir freuen uns, euch im Café zu treffen!

Studierende der HSB und das International Office

Kontakt

E-Mail

cafe-international@hs-bremen.de

  • Facebook
  • Instagram: @cafe_international_hsb

Die nächsten Termine

Sailtraining

Knapp bei Kasse und dennoch Lust auf’s Segeln? 

 

  • Das Sailtraining bezeichnet den fachkundigen und ehrenamtlichen Betrieb und Erhalt traditioneller Segelschiffe und ist seit 2023 in Deutschland als immaterielles UNESCO-Kulturerbe anerkannt. Ziel des Sailtrainings ist es, Jung und Alt für die traditionelle Seemannschaft auf großen und kleinen traditionell besegelten Schiffen zu begeistern. Grundprinzipien an Bord sind Solidarität, Gemeinschaftlichkeit und Spaß an der Seefahrt. Gegründet in der Nachkriegszeit mit dem Ziel, die Völkerverständigung schon im Jugendalter zu fördern, organisiert die Internationale Sailtraining-Community mit ihren Tall- und Smallships jedes Jahr die großen internationalen Jugendregatten (Tall Ships Races). Seefestigkeit ist eine gute Voraussetzung für deine Teilnahme, Segelerfahrungen sind dagegen nicht notwendig!

    Wer längerfristig dabeibleiben möchte, kann davon profitieren, dass die deutsche Sailtraining-Vereinigung Interessierte bei der Ausbildung und dem Erwerb der notwendigen Zertifikate (Schiffsführung, Sicherheit, Medizin etc.) unterstützt. Die STAG organisiert außerdem für interessierte junge Menschen bis 26 Jahre Jugendtörns oder stellt Freiplätze zur Verfügung, so dass junge Menschen sogar umsonst mitsegeln können, um ins Sailtraining hineinzuschnuppern. Alle notwendigen Infos finden sich dazu auf der Website der STAG und aktuelle Infos (z.B. zu den Jugend-Schnuppertörns) auf Instagram.

    Ansprechpartnerin an der Hochschule: Silke Bothfeld, Professorin im Internationalen Studiengang Politikmanagement und Regionalbeauftragte der STAG für Bremen.

  • Die Hochschule Bremen engagiert sich für das Sailtraining im Rahmen ihrer Partnerschaft mit dem Verein ‚Bremer Weserkahn Franzius e.V.‘. Die Franzius wurde für die Umweltbildung gebaut und war zwischen 2000 bis 2019 im Einsatz auf der Weser und im Wattenmeer. Studierende der Blue Sciences nutzten die Franzius regelmäßig für Exkursionen. Ab 2027 soll sie wieder in Betrieb gehen und allen Studienbereichen für Exkursionen zur Verfügung stehen. Aber erstmal muss sie repariert werden, und das kostet viel Geld. Derzeit kämpft der Verein nach Kräften für ihren Erhalt – Fundraising, Netzwerken und Konzeptentwicklung stehen auf der Agenda.

    Make it yours!

    Wenn du Interesse an einem großartigen nachhaltigen Projekt hast, nämlich die Franzius als einen besonderen Lernort der Hochschule Bremen zu retten, wenn du Spaß an Teamarbeit, Projektentwicklung, an Social Media hast – spleiss dich ein, im Franzius-Verein. Die Aussicht ist verlockend: Mit einem eigenen (Vereins-)Schiff ab 2027 wieder einzigartige Törns auf Weser und Wattenmeer zu organisieren und damit für die Umweltbildung aktiv zu sein

    Infos unter www.franzius-weserkahn.de,

    Instagram 

    Ansprechpartner:innen an der Hochschule:

    • Silke Bothfeld, Professorin im Internationalen Studiengang Politikmanagement,
    • Ilknur Colmorn, Studiengangsleiterin Ship Management – Nautical Sciences
    • Gregor Schellenberger, Professor im Bereich Schiffbau und Meerestechnik
Die Franzius – ein Plattbodenschiff für das Sailtraining und die Umweltbildung

© Franzius-Verein

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025