Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Im Studium
  4. Zugänge und Portale für Studierende
  5. Deutschlandsemesterticket - FAQ

Deutschlandsemesterticket

Deutschlandsemesterticket - FAQ

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum neuen Deutschlandsemesterticket.

Grundlegende Informationen zum Deutschlandsemesterticket

  • Das Deutschlandsemesterticket muss - mit wenigen Ausnahmen - von allen Studierenden der HSB bezahlt werden.

    Das Deutschlandsemesterticket ist solidarisch finanziert, d.h. es kann nur so günstig angeboten werden, weil alle Studierenden den Ticket-Beitrag zahlen müssen, auch wenn nicht alle Studierenden das Ticket mit gleicher Intensität nutzen. Das war auch beim bisherigen "normalen" Semesterticket so.

    Die Verpflichtung zum Kauf des Tickets wurde zwischen dem AStA als gewählter Vertretung der Studierenden und den Verkehrsbetrieben vertraglich geregelt. Es besteht nach Vertrag eine Bezugsverpflichtung für fast alle Studierenden.

    Nur Gast- und Nebenhörende sowie Studierende in speziellen berufsbegleitenden Studiengängen müssen und dürfen das Deutschlandsemesterticket nicht erwerben.

    Es gibt darüber hinaus verschiedene Gründe für eine Befreiung von der Verpflichtung zur Abnahme des Deutschlandsemestertickets (siehe Befreiung vom Deutschlandsemesterticket)

  • Das Deutschlandsemesterticket ist identisch mit dem Deutschlandticket (49€-Ticket).

    Der Unterschied ist, dass es aufgrund der solidarischen Finanzierung durch alle Studierenden günstiger angeboten wird (60 % des Normalpreises).

    Die Optik, die Funktion und der Geltungsbereich entsprechen 1:1 dem normalen Deutschlandticket.

    Das Deutschlandsemesterticket ist eine persönliche Zeitfahrkarte, welche nicht übertragbar ist und als personalisiertes digitales Ticket ausgegeben wird.

  • Das neue Deutschlandsemesterticket wird zum kommenden Semester (Wintersemester 2024/25) an der Hochschule Bremen eingeführt und ist ab dem 01. Oktober 2024 gültig.

    Die Zahlung des Beitrages ist im Rahmen der Rückmeldung bzw. Neueinschreibung ab August 2024 erforderlich. Auch mögliche Befreiungsanträge sollten so früh wie möglich gestellt werden.

  • Das Deutschlandsemesterticket wird für alle Studierenden der Hochschule Bremen über die neue App 'Campus HSB' aufrufbar sein. Der Login erfolgt mit den HSB-Benutzerdaten, wie auch auf AULIS und allen anderen Diensten der Hochschule Bremen.

    Detaillierte Informationen zur App 'Campus HSB'

    Hinweis für Studienanfänger:innen: Eine Aktivierung des HSB Studierenden-Benutzerkontos muss vorher getätigt sein!

    Weitere Infos: Zugänge und Portale - FAQ zum HSB-Account

  • Weitere & genauere Informationen über das Deutschlandsemesterticket finden Sie auch unter:

    • im Bereich Formales und Prüfungen
    • auf der Website des AStA.

Befreiung vom Deutschlandsemesterticket

In welchen Fällen kann man sich vom Deutschlandsemesterticket befreien lassen?

Weitere Informationen: Formales und Prüfungen

  • §4 Absatz 1 Nr 1. des Vertrages:

    Studierende, die sich aufgrund ihres Studiums mindestens drei Monate des Semesters im Ausland aufhalten, können sich von der Zahlung für das Semesterticket befreien lassen.

    §4 Absatz 1a Nr. 4

    Studierende, die sich zu Studienzwecken mindestens drei Monate des jeweiligen Semesters außerhalb des räumlichen Geltungsbereiches aufhalten, z. B. für ein Praktikum oder zur Promotion.

    • drei Monate des jeweiligen Semesters
      • also nicht über den Semesterwechsel hinweg
    • aufgrund Ihres Studiums
      • Auslandsstudiensemester oder Auslandspraxissemester mit Vertrag und mit Bezug zum Studium 
    • außerhalb des Geltungsbereichs
      • ganz Deutschland ist Geltungsbereich
    •  die Befreiung ist immer vollständig für ein Semester (ganz oder gar nicht)
      • keine Befreiung für einige/einzelne Monate
      • kein "Nachkaufen" nach Rückkehr aus dem Ausland
  • Studierende im Urlaubssemester können sich von der Zahlung für das Deutschlandsemesterticket befreien lassen.

    Wer als beurlaubte:r Studierende:r das Deutschlandsemesterticket nutzen möchte, kann das Ticket ganz normal erhalten, muss aber dann auch den vollen Betrag zahlen.

    • Weitere Informationen zur Beurlaubung
  • Schwerbehinderte, die nach § 145 Abs. 1 des Neunten Buches des Sozialgesetzbuches einen Anspruch auf unentgeltliche Beförderung haben, können sich von der Zahlung für das Deutschlandsemesterticket befreien lassen.

    Ein Recht auf unentgeltliche Beförderung aus anderem Grund (z. B. Mitarbeiter:in der BSAG) berechtigt nicht zur Befreiung.

  • Die Befreiung sollte möglichst frühzeitig, am besten bei der Rückmeldung, beantragt werden.

    Ein Antrag auf Befreiung muss spätestens 2 Monate nach Beginn des Semesters erfolgen.

    Beispiel:

    • Semesterstart: 01. Oktober 2024
    • Frist zur Befreiung oder Erstattung: 30. November 2024

    Weitere Informationen zur Gebührenbefreiung und Rückzahlung

    Beantragen Sie die Befreiung bei der zuständigen Sachbearbeitung im Immatrikulations- und Prüfungsamt der HSB: Download PDF "Antrag Befreiung Semesterticket".

    Wenn Sie davon ausgehen können, dass der Antrag genehmigt wird, können Sie von vornherein den reduzierten Semesterbeitrag bezahlen. Wenn Sie bereits voll gezahlt haben, ist eine Rückerstattung möglich. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite Formales und Prüfungen.

  • Das Ticket ist nur gültig, solange man immatrikuliert ist. Der Immatrikulationsstatus wird bei jedem Aufruf des Tickets in der App geprüft.

    Wenn Sie zum Ende eines Semesters exmatrikuliert werden und das Ticket bezahlt haben, können Sie es voll nutzen.

    Wenn Sie auf eigenen Wunsch innerhalb des Semesters exmatrikuliert werden wollen, endet die Gültigkeit des Tickets mit dem Tag der Exmatrikulation. Anteilige Rückerstattungen sind nur für volle, unbenutze Monate möglich. Siehe Formales und Prüfungen - Exmatrikulation.

    Bei Exmatrikulation innerhalb eines Monats nach Vorlesungsbeginn ist eine vollständige Rückerstattung möglich.

Zugriff auf das Deutschlandsemesterticket

  • Das Deutschlandsemesterticket ist für alle Studierenden per Campus HSB App verfügbar. Die App ist ausschließlich für Android- und iOS-Geräte verfügbar. Genauere technische Spezifikationen können aus dem App Store oder dem Google Play Store entnommen werden.

    • App Store (iOS)
    • Google Play Store (Android)

Gültigkeit und Geltungsbereich

  • Das Deutschlandsemesterticket ist wie die Semestertickets zuvor jeweils ein Semester gültig. Mit der Rückmeldung zum folgenden Semester wird die Gültigkeit um jeweils ein Semester verlängert.

    Reguläre Semesterzeiten:

    • Wintersemester: 01. Oktober - 31. März 
    • Sommersemester: 01. April - 30. September

    Anders als das Deutschlandticket kann das Deutschlandsemesterticket nicht monatlich gekündigt werden.

  • Siehe unter Befreiung vom Deutschlandsemesterticket - Exmatrikulation

  • Um genauere Informationen über den Geltungsbereich des Deutschlandsemestertickets zu erhalten, überprüfen Sie die neusten Mitteilungen auf der Webseite des AStAs.

Technische Fragen

Damit es bei der Kontrolle Ihres Tickets keine Probleme gibt, empfehlen Ihnen vor einer Fahrt, Ihren Login oder Ihre offline Verfügbarkeit zu prüfen.

  • Sollten Sie vorher in der HSB Campus App eingeloggt gewesen sein, werden Sie Ihr Ticket erstmal weiter regulär nutzen können. Dennoch empfehlen wir, ein neues Passwort anzufordern.

    Mehr unter: Neues Passwort anfordern

  • Das Deutschlandsemesterticket besitzt eine Offline Verfügbarkeit. Der offline Zeitraum für das Ticket beträgt hierbei 28 Tage.

  • Sollte der Fall auftreten, dass Ihr Account aufgrund von Verstoß gegen unsere Benutzungsordnung gesperrt wird, ist es empfohlen, den Login vor einer Fahrt zu überprüfen.

    Bei Fragen zu Ihrem gesperrten Account müssen Sie sich an das Rechenzentrum der Hochschule Bremen wenden.

  • Wir würden empfehlen, Ihren Login vor einer Fahrt nochmal zu prüfen. Zusätzlich bietet das Ticket eine offline Gültigkeit an, diese ermöglicht das Nutzen des Tickets für eine bestimmte Zeit ohne aktive Internetverbindung.

    Zusätzlich werden wir Sie vorab informieren, wenn wir Wartungsarbeiten anstehen, welche die Nutzung der App betrifft. Die Information erfolgt vorab per App.

  • Ein Ticket Ausdruck des Deutschlandsemestertickets gilt nicht als gültig, kann aber situationsabhängig hilfreich sein.

Kontakt

Fragen zum Deutschlandsemesterticket: asta-studentischebelange@hs-bremen.de

Technische Fragen: RZhsb-service@hs-bremen.de

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025