Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Im Studium
  4. Ins Ausland gehen
  5. Erasmus+ für Studierende
  6. Erasmus+ Kurzzeitmobilitäten

Erasmus+ für Studierende

Erasmus+ für Kurzzeitaufenthalte

Ein Studienabschnitt im Ausland geht in der Regel über einen längeren Zeitraum: ein Auslandssemester oder ein Auslandsjahr an einer Partnerhochschule oder als Free Mover, ein mehrmonatiges Auslandspraktikum, eine Abschlussarbeit im Ausland. Mit Beginn der Programmgeneration 2021 - 2027 des Erasmus+ Programms wurden die Möglichkeiten für geförderte Auslandsaufenthalte noch einmal stark erweitert.

Studierende, die aus unterschiedlichen Gründen keinen regulären Erasmus+ Studien- oder Praktikumsaufenthalt absolvieren können, haben die Möglichkeit einer Kurzzeitmobilität, die verpflichtend durch eine virtuelle Komponente ergänzt wird.

Verschiedene Möglichkeiten von Kurzzeitmobilitäten

  • Eine neue Aufenthaltsform, das sog. Blended Intensive Programm (BIP) ermöglicht Förderungen von Kurzzeitmobilitäten in hybridem Format, d.h. die Kombination eines kurzen physischen Aufenthalts und eine verpflichtende digitale Lernkomponente, die vor, nach oder während dem physischen Aufenthalt stattfindet. Für den gesamten Aufenthalt (physisch und digital) werden mind. 3 ECTS- Punkte vergeben. Weitere Informationen zu den Blended Intensive Programmes finden sie auf unserer Webseite.

  • Kurzzeitprogramme sind ein- bis vierwöchige Lehrangebote einer Hochschule, die meist in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer angeboten werden. Daher die Bezeichnung Summer School. Es gibt aber auch Angebote, die im Winter oder Frühjahr stattfinden (Winter oder Spring School). Diese Programme können von Hochschulen organisiert werden und den Studierenden die Möglichkeit bieten, ein bestimmtes Thema zu studieren, eine neue Sprache zu lernen oder neue Fähigkeiten zu erwerben. Summer Schools und Kurzzeitprogramme können eine gute Möglichkeit sein, internationale Erfahrungen zu sammeln und Studierende aus anderen Ländern kennenzulernen. Die Teilnahme an einer Summer School kann durch eine Erasmus+ Förderung unterstützt werden, wenn sie einen verpflichtenden virtuellen Teil umfasst. Mit Erasmus-Mitteln wird nur der Zeitraum im Ausland gefördert.

    Weitere Informationen zu Kurzzeitmobilitäten und das Angebot von Sommerschulen in 33 europäischen Ländern sind auf der Webseite „Europäischer Bildungsraum“ der Europäischen Kommission  zu finden.

     

Bestens informiert

    • Erasmus+ fördert Reise- und Aufenthaltskosten für Kurzzeitmobilitäten mit einer Dauer von mindestens 5 bis maximal 30 zusammenhängenden Tagen für Studierende in Bachelor-, Master- und PhD-Programmen
    • Mobilität bei einer Aufnahmeinstitution.
    • Eine virtuelle Komponente ist für Studierende in Bachelor- und Master-Programmen verpflichtend (z.B. Online Learning im Rahmen einer Veranstaltung)
    • Für PhD Studierende ist die virtuelle Komponente optional
    • Alle durch Erasmus+ geförderten Mobilitäten werden zur Maximaldauer von 12 Monaten per Studienzyklus dazugerechnet.
    • Aufenthalte in Deutschland, im Heimatland oder im Land des Wohnsitzes während des Studiums können nicht gefördert werden.
    • Eine Bewerbung ist jederzeit möglich, muss jedoch mindestens 3 Monate vor dem Aufenthalt erfolgen.
    • Alle auf Abschluss Studierenden der HSB in den Bachelor-, Master- und PhD-Programmen
    • In Einrichtungen (z. B. Unternehmen, Organisationen, Forschungseinrichtungen) oder an einer Hochschule in an Erasmus+ teilnehmenden Ländern.
    • In Universitäten, welche die Erasmus+ Charta erhalten haben und ein Erasmus-Kooperation mit der HSB abgeschlossen haben (Grundvoraussetzung für die Mobilität).
  • Für Mobilitäten, die aus dem Erasmus-Projekten 2021/22 und 2022/23 gefördert werden, beträgt die Förderung 70 Euro pro Tag für die ersten 14 Aufenthaltstage und 50 Euro pro Tag für die restlichen Aufenthaltstage (bis max. 30 Tage). Für aus dem Projekt 2023/24 geförderte Mobilitäten, sind dies 79 Euro bzw. 56 Euro. Studierende mit geringeren Chancen erhalten eine zusätzliche Förderung.

    Für die Verwendung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln ist ein einmaliger Zuschuss vorgesehen. Wer über Erasmus+ im Ausland studiert, zahlt an seiner Gasthochschule keine Studienbeiträge.

    Weiter Informationen zur Höhe der Förderung finden Sie auf unserer BIP-Seite.

Sprechzeiten

  • Erasmus-Sprechstunde Montags den 19.05. und 26.05.2025 13:00 - 14:00 Uhr Zoom, Kenncode: 857547
  • Dienstag 09:30 - 11:30 Uhr und 13:00 - 14:00 Uhr, Persönlich bzw. Telefon 0176/ 15140352
  • Donnerstag 09:30 - 11:30 Uhr, Persönlich bzw. Telefon 0176/ 15140352

E-Mail-Kontaktadresse:

Erasmus@hs-bremen.de

Kontakt

Porträtfoto Ilka Knippel

Dipl.-Kff. Ilka Knippel
Erasmus-Hochschulkoordinatorin
+49 421 5905 4135
+49 176 1514 0202
E-Mail

Auf dem Bild ist Nikolai Sokolowsky zusehen. Er hat eine Glatze und einen blond-rötlichen Bart. Er trägt eine Brille und ein schwarzes Hemd.

Nikolai Sokolowsky
+49 421 5905 2440
+49 176 1514 0352
E-Mail

Porträtfoto Yvonne Huckemeyer

Yvonne Huckemeyer
+49 421 5905 2036
+49 176 1514 0225
E-Mail

  • Erasmus-Bewerbungsportal

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025