Direkt zum Seiteninhalt springen

StudiumPlus Tutorienprogramm Hochschule Bremen

  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Im Studium
  4. Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  5. StudiumPlus - Interdisziplinäre Angebote für Studierende
  6. StudiumPlus - Tutor:in werden 2024

StudiumPlus

Tutor:in werden an der HSB

Wir unterstützen Sie dabei, sich auf die Rolle als Tutor:in vorzubereiten – sei es, weil Sie bereits Tutor:in sind oder sich vorstellen können, diese Verantwortung in Zukunft zu übernehmen. In unseren praxisorientierten Workshops entwickeln Sie die Fähigkeiten, die Sie für die erfolgreiche Gestaltung eines Tutoriums benötigen. So sind Sie bestens gerüstet, um Studierende in ihrem Lernprozess zu begleiten und ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen.

  • Das Tutorienprogramm der HSB

    bietet Gestaltungsspielraum und gleichzeitig die Möglichkeit, ECTS-Punkte zu erwerben.

Das Tutorienprogramm

Als Tutor:in sind Sie ein wichtiger Teil der akademischen Gemeinschaft an der Hochschule Bremen. Sie unterstützen Studierende in Lehrveranstaltungen, bei der Prüfungsvorbereitung und beim Studienstart und stehen im engen Austausch mit Ihrer Gruppe sowie der Lehrperson.

Die Qualifizierung, die Teil des Tutorienvertrags ist, bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in Kommunikation, Organisation und Teamarbeit zu erweitern – Kompetenzen, die in vielen späteren Berufsfeldern gefragt sind. Weitere Informationen zu den Programmlinien finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Das Tutorienprogramm von StudiumPlus basiert auf den Standards des Netzwerk Tutorienarbeit an deutschsprachigen Hochschulen und bereitet Sie gezielt auf Ihre Tätigkeit als Tutor:in an der Hochschule vor. Während Ihrer gesamten Tätigkeit stehen wir Ihnen zudem mit individueller Beratung zur Seite.

  • Orientierungstutor:in Orientierungstutor:innen und Erstsemesterscouts unterstützen Studienanfänger:innen beim Einstieg ins Studium. Ihre Einsatzzeit ist in i.d.R. in der Orientierungswoche der Studiengänge oder den ersten Semesterwochen.
    Ansprechpartnerin ist Tanja Sklarek.

  • Fachtutor:in Fachtutor:innen unterstützen Lehrende, z. B. in Übungen oder mit einem eigenen Tutorium. Ihre Einsatzzeit ist vor allem im Semester.
    Ansprechpartnerin ist Tanja Sklarek.

  • SchreibPeer SchreibPeers unterstützen in der Fachlehre zum Wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten. Ihre Einsatzzeit ist hauptsächlich im Semester.
    Ansprechpartnerin ist Tanja Müller.

Kontakt

Tanja Sklarek (links) & Tanja Müller (rechts)

  • Tanja Sklarek
  • Tanja Müller

Aufbau des Tutorienprogramms

Allgemein Basis und Vertiefung von StudiumPlus Tutorienprogramm

Das Tutorienprogramm setzt sich zusammen aus Basis- und Vertiefungsworkshops. Die Teilnahme an den Basisworkshops ist verpflichtend. Fachtutor:innen und Schreibpeers wählen im Vertiefungsbereich weitere verpflichtende Workshops aus, die dem Schwerpunkt ihres Tutoriums entsprechen. Nähere Informationen finden Sie bei den einzelnen Tutorienarten.

Orientierungstutor:in

  • Als Orientierungstutor:in oder Erstsemesterscout begleiten Sie Studienanfänger:innen bei ihrem Einstieg ins Studium. Sie helfen ihnen dabei, sich auf dem Campus zurechtzufinden, den Stundenplan zu verstehen, die wichtigsten Ansprechpersonen kennenzulernen und sich mit der Studienorganisation vertraut zu machen.

    Wir bereiten Sie darauf gezielt vor, sodass Sie die wichtigsten Informationen über die HSB und das Studium vermitteln können. Es ist wichtig, dass Sie ein offenes Ohr haben und auf die individuellen Bedürfnisse und Fragen der Studierenden eingehen können. Sie sind eine wichtige Ansprechperson für Studienanfänger:innen und können dazu beitragen, dass sie sich schnell einleben und wohlfühlen.

     

    • Basis  Onboarding (Flexi 0.5)
    • Vertiefung  Orientierung (Flexi 1.0)
    • Ansprechpartnerin  Tanja Sklarek
    • zu den Workshops und Terminen

     

Aufbau der Qualifizierung im Tutorienprogramm zur Orientierungstutor:in

Fachtutor:in

  • Fachtutor:innen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung einer positiven Lernkultur an der Hochschule Bremen. Ihr Aufgabenspektrum ist vielfältig und sehr disziplinspezifisch. Sie unterstützen Hochschullehrende in Lehrveranstaltungen oder leiten eigenständig Tutorien und sind Ansprechpartner:innen für Studierende. Profitieren Sie von unseren erfahrenen Trainer:innen und bauen Sie Ihre didaktischen Kompetenzen aus, um erfolgreich als Tutor:in agieren zu können.

    Unsere Flexis aus dem Basis- und Vertiefungsbereich bereiten Sie auf Ihre Tätigkeit vor und wir begleiten Sie auch während Ihres Tutoriums.

    • Basis
      • Onboarding (Flexi 0.5)
      • Fachtutor:in 1 und 2 (jeweils Flexi 0.5)
    • Vertiefung 
      • Auswahl aus allen Vertiefungsworkshops (Flexi 1.5 oder Kombination aus Flexi 0.5 und 1.0)
    • Ansprechpartnerin  Tanja Sklarek
    • zu den Workshops und Terminen

     

     

Übersicht Tutorienprogramm der Ausbildung zur Fachtutor:in

SchreibPeer

  • SchreibPeers sind Tutor:innen speziell für den Bereich Wissenschaftliches Schreiben & Arbeiten.

    Jeweils kurz vor Beginn des Wintersemesters startet die Programmlinie zum SchreibPeer. Sie richtet sich speziell an Tutor:innen oder SHKs, bei deren Aufgabe das Wissenschaftliche Schreiben und Arbeiten im Zentrum steht. Sie besteht aus praxis- und übungsorientierten Kurzworkshops und gibt Gelegenheit, den eigenen Schreibprozess zu reflektieren.

    • Basis
      • Onboarding (Flexi 0.5)
      • SchreibPeer 1 bis 3 (jeweils Flexi 0.5)
    • Vertiefung
      • Auswahl aus den Vertiefungsworkshops speziell für SchreibPeers (Flexi 1.0 oder zwei Flexi 0.5 je nach Angebot)
    • Ansprechpartnerin  Tanja Müller
    • zu den Workshops und Terminen
    • Übersicht WS24/25 als pdf (die Veranstaltungsübersicht für das WS25/26 wird im Sommer erscheinen)

     

alternative Darstellung

Workshops des Tutorienprogramms

  • Basis
  • Vertiefung Fach- und Orientierungstutor:in
  • Vertiefung SchreibPeer

FlexModul Tutorium 3.0

Nach Abschluss Ihrer Workshops (Flexis) als Fachtutor:in oder SchreibPeer haben Sie zunächst die Vertragsbedingungen der HSB erfüllt. Sie erhalten dafür jeweils eine Teilnahmebescheinigung für die besuchten Flexis.

Sie können mit Ihrer Tutorienausbildung 3 ECTS-Punkte erhalten, wenn:

  • Sie die Prüfungsleistung Portfolio erbringen. Dadurch wandeln Sie Ihre Teilnahmescheine in ein
    • FlexModul Fachtutorium 3.0
    • FlexModul Schreibtutorium 3.0


Nach Abschluss Ihrer Workshops (Flexis) als Orientierungstutor:in können Sie mit weiteren Workshops und der Prüfungsleistung Portfolio ein FlexModul Individuale 3.0 oder 6.0 erlangen. Ein FlexModul Tutorium 3.0 ist für Sie leider nicht möglich.

FAQ - Tutor:in werden

Allgemein und zum Vertrag

  • Tutor:innen sind spezielle studentische Mitarbeiter:innen, die anderen Studierenden dabei helfen, ihr Studium erfolgreich zu absolvieren. Sie unterstützen in Lehrveranstaltungen wie Übungen oder eigenen Tutorien und bieten individuelle Hilfe. Als Tutor:in sollten Sie über sehr gute Kenntnisse in Ihrem Fach verfügen und bei Verständnisfragen und -problemen helfen können.

  • Das jeweilige Tutorium orientiert sich an dem Studiengang und dem Verantwortungsbereich. Sprechen Sie mit den Verantwortlichen in Ihrem Studiengang, um den Aufgabenbereich zu klären.

    Wir bieten entsprechend der typischen Einsatzgebiete in der HSB drei Programmlinien mit entsprechenden Schwerpunkten an: 

    • Orientierungstutor:in
    • Fachtutor:in
    • SchreibPeer

     

  • Erfahrungsberichte zeigen, dass Tutor:innen in ihrer Tätigkeit nicht nur anderen Studierenden helfen konnten, sondern es insgesamt eine sehr lohnende persönliche Erfahrung ist.

    • Sie vertiefen Ihr eigenes Verständnis des Fachs und verbessern Ihre Fähigkeiten, indem Sie Konzepte erklären und Fragen beantworten.
    • Sie verbessern Ihre didaktischen Fähigkeiten und gewinnen wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Gruppen und Einzelpersonen.
    • Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Lern- und Arbeitsmethoden weiterzuentwickeln und Ihre fachliche Kompetenz zu vertiefen. Die Tätigkeit als Tutor:in kann sich auch positiv auf Ihre eigene akademische Leistung auswirken und Ihnen dabei helfen, wertvolle Fähigkeiten wie Kommunikation, Präsentation und Problemlösung zu verbessern.
    • Sie bauen Beziehungen zu anderen Studierenden auf und erweitern Ihr Netzwerk.
    • Sie erhalten eine Vergütung für Ihre Tätigkeit als Tutor:in
    • Sie profitieren von einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung.
    • Sie sammeln lebenslaufrelevante praktische Erfahrungen.
  • Sie finden alle notwendigen Schritte unter Ablauf.

    Als Tutor:in werden Sie in den Studengängen eingesetzt. Meist werden Studierende zwecks Tutorium von den Lehrenden angesprochen. Es kann aber genauso gut ratsam sein, sich bei Lehrenden, um ein Tutorium zu bewerben. Also halten Sie Ausschau und sprechen Sie ihre Lehrenden an.

Tutorienprogramm & Workshops

  • Als Tutor:in sind Sie über die Fakultäten an der Hochschule angestellt und übernehmen einen wichtigen Teil im Bereich der Lehre - das Peer-to-Peer Lehren. Mit uns bauen Sie Ihre notwendigen Kompetenzen weiter aus. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung für Studium und Lehre an der HSB.

  • Wir bieten drei Programmlinien im Tutorienprogramm an. Die Ausbildungsinhalte entsprechen den typischen Einsatzgebieten von Tutor:innen. Sie finden hier eine genauere Beschreibung. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an. 

    • Orientierungstutor:in - für die Orientierungswochen und Begleitung der Studieneinstiegsphase
    • Fachtutor:in - zur Unterstützung von Lehre, Laboren, Anbieten von Übungen oder Wiederholung von Inhalten
    • SchreibPeer - spezialisiert für Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten, Unterstützung im Schreibprozess
  • Sollten Sie Verträge für beide Bereiche erhalten, sind Sie lediglich verpflichtet, an den Seminaren der Programmlinie Fachtutor:innen bzw. SchreibPeer teilzunehmen.

    • Als O-Tutor:in werden Sie gemeinsam mit anderen O-Tutor:innen in einem Team arbeiten und Erstsemester-studierende begleiten. Der Austausch mit den anderen O-Tutor:innen wird Sie dabei unterstützen.
    • Als Fachtutor:in bzw. SchreibPeer sind Sie oft stärker auf sich allein gestellt und erhalten primär Unterstützung von Ihrer Professorin bzw. Ihrem Professor. Durch die Teilnahme am Fachtutor:innen- bzw. SchreibPeer-Programm werden Sie umfassend auf Ihre Aufgaben vorbereitet und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Tutor:innen zu vernetzen und gegenseitig Unterstützung zu bieten.
    • Es gibt Flexis, die vor Ihrem Tutorium angeboten werden und zu besuchen sind, z. B. das Onboarding.
    • Ein Teil der Flexis ist aber auch begleitend zum Tutorium, damit Sie auftretende Fragen oder Probleme reflektieren können und Lösungen dafür finden, z. B. Resonanzgespräche / Feedbacks.
    • Bei den Vertiefungsworkshops können Sie aus dem entsprechenden Angebot auswählen. Empfehlenswert ist, die Veranstaltungen so früh wie möglich zu besuchen, damit Sie gut vorbereitet sind.
    • Insgesamt haben Sie maximal 2 Semester Zeit die für den Vertrag verpflichtenden Veranstaltungen zu besuchen.

     

  • Wir berücksichtigen in unserer Veranstaltungsplanung verschiedene Parameter, wie z. B. Beginn des Tutorium, vorlesungsfreie Zeit, verschiedene Zeitfenster während des Semesters, um Ihnen die Teilnahme möglich zu machen. Zudem bieten wir folgende Alternativen an:

    • Wir bieten für einzelne Basisworkshops mehrere alternative Termine an. Empfohlen wird, dass Sie das Onboarding möglichst als erstes besuchen.
    • Bei den Vertiefungsworkshops haben Sie eine Auswahl. Dort sollte sich immer etwas Passendes finden.

    Sollte es dennoch zeitliche Hindernisse geben, sprechen Sie uns rechtzeitig an.

  • Wir entwickeln unsere Programmlinien ständig weiter und sind offen für neue Themen. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

  • Vergleichbare Qualifikationen können bei entsprechender Passung auf das Tutorienprogramm der HSB angerechnet werden. 
    Folgendes ist zu beachten: 

    • Um eine Anrechnung früherer Qualifikationen auf die Basis- und/oder Vertiefungsworkshops des Tutorienprogramms zu prüfen, benötigen wir entsprechende Nachweise. Sie können diese senden an: studiumplus[at]hs-bremen.de
    • Dies können beispielsweise Zertifikate, Bescheinigungen oder Dokumentationen über einschlägige Schulungen und Weiterbildungen sein. Die eingereichten Nachweise sollten belegen, dass die erworbenen Kenntnisse den Inhalten der Tutorien-Workshops entsprechen.
    • Erst nach Prüfung und Bestätigung der Anrechnung durch die zuständigen Stellen kann eine Befreiung von der Teilnahme gewährt werden. 
    • Wenn Sie für Ihre Tätigkeit als Orientierungstutor:in bereits Basis- und Vertiefung belegt haben, müssen Sie für das Fachtutorium nur noch die beiden Basisveranstaltungen Fachtutor:in 1 und Fachtutor:in 2 besuchen. Weitere Fragen richten Sie an Tanja Sklarek.
    • Sollten Sie statt Fachtutor:in SchreibPeer werden - schreiben Sie Tanja Müller für eine entsprechende Regelung an.

ECTS & Anrechnung

  • Ja - hier finden Sie alle wichtigen Informationen dazu.

     

  • Nein.

    Es reicht für die Vertragsgrundlage alle Workshops (Flexis) der entsprechenden Programmlinie besucht zu haben. Die Prüfungsleistung Portfolio und damit der Erhalt von 3 ECTS-Punkten für das FlexModul Tutorium 3.0 ist optional.

  • Als Orientierungstutor:in haben Sie eine kürzere Ausbildung absolviert. Für ein FlexModul Individuale 3.0 oder 6.0 besuchen Sie weitere Flexi-Workshops von StudiumPlus und absolvieren die Prüfungsleistung Portfolio.

  • Als Fachtutor:in oder SchreibPeer haben Sie eine umfassende Ausbildung absolviert. Für ein FlexModul Tutorium 3.0 ist zusätzlich die Prüfungsleistung Portfolio erforderlich.

Ablauf Tutorienprogramm

  1. Bedarf und Aufgabe klären

    in Ihrer Fakultät / Ihrem Studiengang / andere Einrichtung

    • bei Lehrenden, Studiengangsverwaltung oder ehemaligen Tutor:innen nachfragen
    • Zeitraum, Aufgabe und Umfang absprechen
    • Programmlinie klären
  2. Vertragsunterlagen

    Einstellungspaket ausfüllen, persönliche Dokumente checken

    • mindestens (!) 4 Wochen vor Vertragsbeginn muss das Einstellungspaket unterschrieben im Personaldezernat sein.
  3. Workshops besuchen

    An Veranstaltungen des Tutorienprogramms teilnehmen

    • je nach Art des Tutoriums werden die passenden Basis- und Vertiefungsworkshops besucht
    • einige der Workshops sind vor dem Tutorium, andere begleiten Sie durchs Tutorium
    • Sie erhalten Teilnahmescheine für die besuchten Workshops (Flexis)
  4. Tutorium durchführen

    • weitere Workshops besuchen
    • mit anderen Tutor:innen vernetzen
    • Beratung von StudiumPlus nutzen
  5. FlexModul Tutorium 3.0 - optional

    Sie können 3 ECTS-Punkte erhalten, wenn:

    • Sie die dafür notwendigen zusätzlichen Leistungen erbringen.
    • Weitere Informationen finden Sie hier oder unter FlexModul.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025