Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Im Studium
  4. Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  5. makeMINT
  6. makeMINT-Spielregeln
Studierende sitzen im Vorlesungssaal.
© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

makeMINT

Spielregeln

Laufzeit

 

Jeder makeMINT-Durchgang startet im Wintersemester und umfasst insgesamt zwei Semester. Innerhalb eines Durchgangs feiern wir mit Ihnen das "makeMINT-Winterfest" und das "makeMINT-Sommerfest". 

Ein weiteres Angebot von makeMINT ist das "Individuelle Mentoring". Hier können Sie sich eine persönliche Ansprechpartnerin buchen.  Anmeldeschluss ist am 31. Dezember.

Voraussetzungen

  • Sie sind im ersten oder zweiten Semester?
  • Sie studieren in einem Informatikstudiengang, einem naturwissenschaftlichen und/oder technischen Bachelor-Studiengang an der Hochschule Bremen?
  • In Ihrem Studiengang studieren mehr Männer als Frauen?
  • Dann werden Sie makeMINT-Mentee und buchen Sie sich eine persönliche Ansprechpartnerin!
  • Übrigens: Ab dem 3. Semester können Sie dann als makeMINT-Mentorin selbst Studentinnen in der Eingangsphase unterstützen. Das ist natürlich freiwillig.
  • Kontakt

Phasen des individuellen Mentorings

  1. Akquise und Vorbereitung

    Juni - November

    Mentorinnenschulung

  2. Matching und Kennenlernen

    November - Januar

    "makeMINT-Winterfest": Vernetzungstreffen mit MINT-Studentinnen und Alumnae

  3. 1. Mentoring-Phase

    Dezember - März

    "Science-Talk": Zwischenbilanz

  4. 2. Mentoring-Phase

    April - Juli

    "Science-Talk": Abschlussbilanz

    "makeMINT-Sommerfest": Vernetzungstreffen mit MINT-Studentinnen und Alumnae

  5. Auswertungsphase

    August - September

    Einzelinterviews

Hinweise für Mentees

  • Beginnend mit dem Wintersemester begleitet eine erfahrende Studentin (Mentorin) eine Studieneinsteigerin (Mentees) zwei Semester lang. Zu Beginn des Wintersemesters findet zum  Auftakt ein Fest für die MINT-Studieneinsteigerinnen ("makeMINT-Winterfest") statt. Dort begrüßen die Studentinnen männerdominierter MINT-Studiengänge und Ehemalige ihre neuen Kommilitoninnen und wir stellen das Programm makeMINT vor. 

    Studentinnen die als Mentee am „Individuellen Mentoring“ teilnehmen möchten, melden sich bitte hier an. Die verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben ("First come, first served").

    Bevor die Tandemtreffen von Mentorin und Mentee starten, führt die Programmleiterin mit allen zukünftigen Mentees ein Vorgespräch durch. Danach wird für alle teilnehmenden Mentees eine passende Mentorin aus einem höheren Semester vermittelt („Matching“). Zum Abschluss des makeMINT-Mentoring-Jahres führt die Programmleitern mit allen Mentees Einzelinterviews durch. Die Vorgespräche und Einzelinterviews zum Abschluss sind verpflichtender Bestandteil des Individuellen Mentorings.

  • Mentees und Mentorinnen treffen sich mindestens einmal im Monat im Tandem. Die Initiative geht hierbei grundsätzlich zunächst von der Mentorin aus. Bei Bedarf können auf Initiative der Mentees weitere Treffen vereinbart werden. Das ist Gegenstand der Vereinbarungen zwischen Mentee und Mentorin, wie auch die Art der Kontaktaufnahme bei Anliegen zwischen den regelmäßigen Treffen und die Erreichbarkeit der Beteiligten.

  • Pro Semester gibt es ein gemeinsames, moderiertes Gruppentreffen für alle Mentees und Mentorinnen („Science Talk“). Hier werden Ziele und handlungsleitende Strategien entwickelt. Immanent ist hierbei die Reflexion der Zusammenhänge von Geschlecht, Fachkultur und gesellschaftlicher Strukturen. Sie dienen auch der Initiierung und Stabilisierung von Vernetzungsaktivitäten. Diese Treffen sind verpflichtender Bestandteil des Individuellen Mentorings.

    Zum Beginn und zum Abschluss des Mentoring-Programms feiern wir mit allen Studentinnen männerdominierter MINT-Studiengänge und Ehemaligen das "makeMINT-Winterfest" zum Auftakt und das "makeMINT-Sommerfest".

  • Mentees und Mentorinnen können sich in der Hochschule, aber auch außerhalb treffen. Eine gute Gelegenheit für Neu-Bremerinnen, um die Stadt kennenzulernen. Bei Bedarf können die Treffen auch online durchgeführt werden.

  • Die Termine der Treffen zwischen Mentee und Mentorin werden von den Tandems in gegenseitiger Absprache festgelegt. Die Termine für die Gruppentreffen („Science Talk“) werden - soweit wie möglich - mit den Beteiligten abgestimmt

  • Nach Ablauf des makeMINT-Durchgangs endet die formelle Mentoring-Beziehung. Mentees und Mentorinnen können die Beziehung auflösen oder neu definieren (zum Beispiel als Netzwerkbeziehung). Die nachhaltige Vernetzung ehemaliger Teilnehmerinnen (Mentees und Mentorinnen) ist durch makeMINT ausdrücklich erwünscht und wird durch offene Alumni-Gruppenaktivitäten, wie dem "makeMINT-Winterfest" und dem "makeMINT-Sommerfest" unterstützt.

  • Bei Fragen zum Mentoring-Programm und Unstimmigkeiten, die zu einer Änderung des Kontaktes führen oder die den Mentoring-Prozess gefährden können, wenden sich Mentees und Mentorinnen bitte an die Programm-Leitung (Kontakt: susanne.peter@hs-bremen de).

    • Vertraulichkeit: Mentee und Mentorin müssen sich darauf verlassen können, dass Informationen von beiden vertraulich behandelt werden.
    • Offenheit: Grundlage für Lernprozesse ist die Offenheit, die Mentorin und Mentee für andere Sichtweisen mitbringen.
    • Zuverlässigkeit: Termine und Vereinbarungen sollten zuverlässig eingehalten werden oder ggf. rechtzeitig abgesagt, bzw. geändert werden.
    • Kontinuität: Wichtig für einen erfolgreichen Verlauf der Mentoring-Beziehung ist ein regelmäßiger Austausch.

Hinweise für Mentorinnen

    • Vertraulichkeit: Mentee und Mentorin müssen sich darauf verlassen können, dass Informationen von beiden vertraulich behandelt werden.
    • Offenheit: Grundlage für Lernprozesse ist die Offenheit, die Mentorin und Mentee für andere Sichtweisen mitbringen.
    • Zuverlässigkeit: Termine und Vereinbarungen sollten zuverlässig eingehalten werden oder ggf. rechtzeitig abgesagt, bzw. geändert werden.
    • Kontinuität: Wichtig für einen erfolgreichen Verlauf der Mentoring-Beziehung ist ein regelmäßiger Austausch.
    • Mentorinnen-Schulung (Einführung in die Aufgaben einer Mentorin)
    • Mentorinnen-Coaching (Workshop zu Kommunikationstechniken und Gender-Sensibilisierung)
    • Monatliche Teamtreffen (moderierte, kollegiale Beratung)
    • Einzelcoaching bei Bedarf (Reflexion der Mentorinnen-Rolle)

     

    • Verpflichtende Teilnahme an den Qualifizierungsmodulen (s. 2.).
    • Durchführung von mindestens einem Tandem-Treffen im Monat.
    • Initiative Vereinbarung und Vorbereitung dieser Kerntermine mit der Mentee.
    • Erstellen und Einreichen eines Monatsberichts zur Reflexion (s. 6.)
    • Verfassen eines Semesterberichts zum Ende des Semesters als Vorbereitung für die Science Talk-Zwischenbilanz bzw. Science Talk-Abschlussbilanz (s. 6.)
    • Die Rahmenbedingungen (Frequenz der Treffen, Art der Kontaktaufnahme) und Zielvorstellungen sollten bei der ersten Kontaktaufnahme in einer Vereinbarung schriftlich festgehalten werden. Das Unterschreiben der Vereinbarung ist freiwillig. 
    • Im Mittelpunkt des Programms stehen die Mentees mit ihren Fragen. Erwartungen und Zielvorstellungen der Mentees sollten daher während des ersten Treffens erfragt werden. Erwartungen und Zielvorstellungen können sich verändern, daher ist es wichtig, auch auf Veränderungen während des Mentoring-Prozesses zu reagieren.
    • Eigene Studienerfahrungen sollen reflektiert und weitergegeben werden, um einen Einblick zu gewähren.
    • Keine fertigen Lösungen präsentieren, sondern gemeinsam mit der Mentee im Tandem und/oder in der Gruppe Strategien entwickeln. Die Mentorinnen sollten die Mentees nicht in eine bestimmte Richtung drängen.
    • Unterstützung bei organisatorischen Fragen, das Zurechtfinden auf dem Campus erleichtern, Hinweis auf geeignete Ansprechpartner:innen geben, können auch Inhalte der Tandem-Gespräche sein.
    • Der Erfahrungsaustausch soll auf Augenhöhe stattfinden.
    • Wertschätzendes Feedback geben und annehmen.
    • Offen sein, auch selbst durch die Mentee Neues zu lernen und dies als einen bereichernden Aspekt der Mentoring-Partnerschaft anerkennen.
    • Die fachliche Unterstützung steht nicht im Vordergrund, die Mentorin ist weder Tutorin noch Nachhilfelehrerin.
    • Die Mentorin ist weder Coach noch Therapeutin, bei Unsicherheiten oder spezifischen Fragestellungen ggf. an Beratungseinrichtungen oder andere Personen weitervermitteln oder Kontakt mit der Programm-Leitung aufnehmen.
    • Die Mentorinnen unterstützen die Mentees, sind aber nicht verantwortlich für deren Studienerfolg.
    • Die Mentorinnen müssen nicht auf alle Fragen eine Antwort haben.
    • Zeit: Uhrzeit und Dauer des Termins vereinbaren. Am besten nicht vor einen wichtigen Termin legen und unbedingt Zeitpuffer einplanen.
    • Ort: Was wäre ein geeigneter Treffpunkt? Wo ist es ruhig genug für ein Gespräch? Was könntest Du der Mentee zeigen? Lohnt sich vielleicht eine kleine Campus-Tour?
    • Kennenlernen: Grundlage kann das Profil auf www.makeMINT.de sein. Was soll Deine Mentee über Dich wissen? Was möchtest Du von ihr wissen?
    • Erwartungen klären: Was erwartet Deine Mentee vom Mentoring? Was erwartest Du von Deiner Mentee (z. B. pünktliches Erscheinen bei den Treffen)? Welche Kommunikationswege wollt ihr nutzen, um beispielsweise Termine zu vereinbaren oder kurze Fragen „zwischendurch“ zu klären? Wann/Wo sollen Treffen stattfinden? Vertraulichkeit zusichern und die Vereinbarungen schriftlich festhalten (s. 3.).
    • Außerdem: Kontaktdaten austauschen und ggf. Termin für das nächste Treffen vereinbaren.
  • 6.1. Inhalte des Monatsberichts

    • Mache Angaben zu Rahmenbedingungen der Tandem-Gespräche (Datum, Ort, Umfang, Gesprächstermine und Frequenz).
    • Beschreibe die Art der Kontaktaufnahme.
    • Von wem ging die Initiative aus?
    • Beschreibe die Atmosphäre des Treffens (offen, angespannt etc.).
    • Beschreibe ggf. gegenseitiges Feedback.
    • Welche Fragen und Erkenntnisse möchtest du gerne während des Teamtreffens diskutieren?

    6.2. Inhalte des Semesterberichts

    • Beschreibe die Tandem-Beziehung (sachlich, freundschaftlich, etc.).
    • Welche Faktoren waren deiner Meinung nach förderlich (z.B. Mentorinnen-Treffen, Science Talks, Einbringen eigener Erfahrungen, praktische Tipps während der Tandem-Treffen)?
    • Warum waren diese Faktoren deiner Meinung nach förderlich?
    • Was hast du über dich selbst erfahren?
    • Wie schätzt du die Wirksamkeit von Mentoring als Instrument zur Unterstützung von Studieneinsteigerinnen in MINT-Fächern ein?
    • Welche Themen möchtest du gerne beim Science-Talk diskutieren? 
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025