Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Beratung und Unterstützung
  4. Studieren mit Beeinträchtigung
  5. Eingliederungshilfen

Studieren mit Beeinträchtigung

Eingliederungshilfen

Die vorliegende Zusammenstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und erfolgt ohne Gewähr.

Studierende mit Behinderung haben gemäß § 39 Bundessozialhilfegesetz (BSHG) und gemäß § 54 Zwölftes Sozialgesetzbuch (SGB XII) sowie gemäß § 33 Fünftes Sozialgesetzbuch (SGB V) und § 27 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II) einen Anspruch auf "Ausbildungshilfe an einer Hochschule". Dieser wird in der Eingliederungshilfe-Verordnung konkretisiert.

Reichen BAföG oder Eigenmittel zur Sicherung des Lebensunterhaltes sowie zur Finanzierung der notwendigen Hilfsmittel nicht aus, so können Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung anfallende Mehraufwendungen unter bestimmten Voraussetzungen beanspruchen

Hinweis für Studierende, die Ihren Hauptwohnsitz nicht im Bundesland Bremen haben:

Eingliederungshilfe muss bei der örtlichen Stelle beantragt werden, die Ihrem Hauptwohnort zugeordnet ist. Bitte informieren Sie sich über die für Sie zuständige Stelle.

  • In der Eingliederungsverordnung sind die Voraussetzungen beschrieben, die erfüllt sein müssen, damit Eingliederungshilfen für die Ausbildung an einer Hochschule finanziert werden. Hilfen zur Ausbildung werden gezahlt, wenn zu erwarten ist:

    • dass das Ziel der Ausbildung oder der Vorbereitungsmaßnahmen erreicht wird
    • der beabsichtigte Ausbildungsweg erforderlich ist und
    • der Beruf oder die Tätigkeit voraussichtlich eine ausreichende Lebensgrundlage bieten oder
    • falls dies wegen der Art und Schwere der Behinderung nicht möglich ist, zur Lebensgrundlage in angemessenem Umfang beitragen wird.

    Grundsätzlich müssen Sie über ein fachärztliches Gutachten oder mit dem Schwerbehindertenausweis nachweisen, dass eine Behinderung oder chronische Krankheit vorliegt oder droht.

    Weitere notwendige Nachweise sind die Immatrikulationsbescheinigung sowie eine detaillierte, zweckmäßige Begründung (Erforderlichkeit) zum Beispiel durch die Studienberatung oder eine:n Professor:in.

    Die Bundesagentur für Arbeit hat eine Wissensdatenbank zum Sozialgesetzbuch II (SGB II) ins Netz gestellt. Die Datenbank enthält Fragen und Antworten zur Anwendung der Regelungen des SGB II.

  • Im Zusammenhang mit der Beantragung von technischen Hilfsmitteln gibt es immer wieder Zuständigkeitsprobleme zwischen Krankenkasse und dem örtlichem Sozialhilfeträger. Wann ist ein Hilfsmittel ein Ausgleich zur Behinderung, wann ausbildungsbezogen? Die Klärung der Zuständigkeit ist aber nicht Aufgabe der Studierenden, sondern  muss zwischen Krankenkasse, Unfallversicherungsträger, Versorgungsamt und dem örtlichen Träger Sozialhilfe (immer nachrangig) in festgelegten Fristen geklärt werden. Die Zusammenarbeit der Reha-Träger ist in § 12 Neuntes Sozialgesetzbuch (SGB IX) geregelt.

  • Die "Hilfe zur Ausbildung an einer Hochschule" umfasst auch den Assistenzbedarf, der zum Besuch von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Seminare, Kolloquien, Exkursionen und Ähnliches), zur Teilnahme an schriftlichen und mündlichen Prüfungen, zur Erstellung von Referaten und Hausarbeiten aller Art, einschließlich Bibliotheks- und andere Recherchen, sowie zum Erreichen der Hochschule notwendig ist.

    Ebenfalls übernommen werden die Kosten der Assistenz, welche für ein studiennotwendiges (Berufs-) Praktikum oder einen studiennotwendigen beziehungsweise dem Studium sehr förderlichen Auslandsaufenthalt anfallen. Da sich das Studium nicht nur auf die Vorlesungszeit beschränkt, muss die Hilfe auch in der vorlesungsfreien Zeit ("Semesterferien") gewährt werden.

    Beratungsstelle Persönliche Assistenz in Bremen

    Eingliederungshilfe des Amtes für Soziale Dienste

    reisende werkschule scholen e.V.

Wo bekomme ich Hilfsmittel für mein Studium? Welche weiteren Angebote gibt es?

  • Staats- & Universitätsbibliothek (SuUB) - Information zur Barrierefreiheit
  • Studierende mit Behinderung (insbesondere Sehbeheeinträchtigung)
  • Lernraum über Stud.IP buchen - SuUB - Nur auf dem Campus oder über den HSB-VPN (Cisco AnyConnect Client) möglich!
  • Benötigen Sie weitere Hilfsmitteln bei Blindheit & Sehbehinderung? Dann wenden Sie sich gerne direkt an Anna Peschke vom Zentrum für Lehren und Lernen
  • Sei benötigen barrierearme Literatur? Dann können Sie sich auch gerne aus Bremen an die befugte Stelle in Hamburg wenden
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025