Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Beratung und Unterstützung
  4. Studienfinanzierung
  5. Deutschlandstipendium
  6. Förder:in werden

Deutschlandstipendium

Förder:in werden

So einfach ist es, Förder:in zu werden

Sie haben sich entschlossen, Teil dieses tollen deutschlandweiten Programms zu werden und mit 150 Euro monatlich eine Studentin oder einen Studenten der Hochschule Bremen zu unterstützen? Dann können Sie mit der HSB bis Ende Juni eine Fördervereinbarung abschließen, um bei der jeweils im Wintersemester neu startenden Förderrunde dabei zu sein.

Ihr Engagement kommt den talentiertesten und engagiertesten Bewerber:innen zugute. Als Stifter:in können Sie, wenn gewünscht, sofern Plätze frei sind, Ihre Mittel auch gezielt für eine Fachrichtung oder einen Studiengang Ihrer Wahl einsetzen. Ansonsten vergeben wir Ihr Stipendium so, dass es engagierten Bewerber:innen zugutekommt, für deren Studiengänge keine explizite Förderung vorliegt.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Egal, ob Sie einen persönlichen Termin wünschen oder weitere Informationen benötigen – wir kümmern uns um den reibungslosen Ablauf.

Die Fördervereinbarung steht Ihnen hier jederzeit als ausfüllbares PDF zur Verfügung oder Sie fordern diese einfach bei uns an.

Entscheiden Sie mit der Vereinbarung, wie viele Studierende Sie über welchen Zeitraum fördern möchten. Legen Sie fest, wie Sie Ihre Spende vergeben wollen – studiengangsabhängig, fakultätsbezogen oder frei.

Nutzen Sie auch die Möglichkeit uns mitzuteilen, welche Rolle Sie als Fördernde:r einnehmen möchten – manche unterstützen lieber im Verborgenen, andere wünschen sich starke Präsenz und häufigen Kontakt zu den Stipendiat:innen

  • Fördervereinbarung_HSB_Deutschlandstipendium.pdf (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Koordinatorin Deutschlandstipendium

Porträtfoto Jana Köster

Dipl.-Geol. Jana Köster
+49 421 5905 2183
+49 176 1514 0169
E-Mail

Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

„Die Aufnahme des Deutschlandstipendiums in unsere Unternehmensphilosophie ist eine erfolgreiche Win-Win-Situation. Auf der einen Seite ermöglicht es den Stipendiat:innen eine finanzielle Entspannung und wir als Unternehmen profitieren von dem Zugewinn – die Studierenden bringen einen qualifizierten, jungen und vor allem frischen Wind in das Unternehmen und tragen somit zur Produktivitätssteigerung von AES bei.“

Mirko Kruse Head of Competence Center Controls, AES Aircraft Elektro/Elektronik System GmbH

Ihr Gewinn in dieser Partnerschaft

Freiräume schaffen

Sie unterstützen den leistungsfähigen Nachwuchs und eröffnen diesem Personenkreis Raum für gesellschaftliches Engagement, auch während der arbeitsintensiven Zeit des Studiums. Damit stellen Sie beste Lernbedingungen sicher.

Kontakte knüpfen

Sie können heute schon die Spitzenkräfte von morgen kennenlernen. Wecken Sie Interesse für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation oder begeistern Sie junge Menschen für Ihre Sache.

Zeichen setzen

Sie fördern eine neuartige Stipendienkultur und setzen damit ein Zeichen, das wirkt und wahrgenommen wird – Staat und Gesellschaft machen sich gemeinsam stark.

Neue Impulse

Über das Deutschlandstipendium entsteht eine sich ständig wandelnde Gruppe der unterschiedlichsten Menschen – Jung und Alt, aus Theorie und Praxis und aus diversen Branchen und Studiengängen stehen in diesem Programm im Austausch miteinander. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um neue Impulse zu bekommen und sich neue Themenfelder zu erschließen.

Starker Auftritt

Sie sichern sich eine starke Präsenz an der Hochschule Bremen und werden von anderen HSB-Kooperationspartnern wahrgenommen. Damit festigen Sie Ihre eigene Rolle im regionalen Netzwerk – mit der Hochschule und den Stipendiat:innen.

Steuerlich absetzbar

Sie können Ihre Förderung in der Regel steuerlich geltend machen.

Piktogramm zur Darstellung einer Person

„Insbesondere der Kontakt zu Studierenden im Deutschlandstipendium wird durch das Begleitprogramm der Hochschule optimal unterstützt. Eine wichtige Funktion, um das Netzwerk weiter aufbauen zu können. Die aktive Unterstützung im Deutschlandstipendium gib uns die Chance, frühzeitig Kontakt zu interessanten Studierenden aufzunehmen. Es ist ein wichtiger Punkt beim Austausch zwischen Praxis und Lehre.“

Stefan Decker Geschäftsführer Fides IT Consultants GmbH

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025