Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Zentrale Einheiten
  5. Zentrum für Lehren und Lernen
  6. Evaluation und Feedback in der Lehre
  7. Hochschulweite Befragungen
  8. Ergebnisse der Studiengangsevaluation
Studierende im Hörsaal
© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

Ergebnisse der Studiengangsevaluation 2024

Zentrale Learnings

  • Erfolgreicher Pilot: 
    • Die erste Testphase war ein voller Erfolg und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung.
  • Austausch in der Studiendekan:innenrunde: 
    • Die Ergebnisse wurden mit den Studiendekan:innen diskutiert und in die Fakultäten getragen.
  • Einbindung der Studierenden: 
    • Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse in den Studienkommissionen der Fakultäten.
    • Im Studierendenboard des Konrektorats Studium, Lehre und Internationalisierung wurden die Themen vorgestellt und die Meinung der Studierenden aktiv eingeholt.

Überblick Studiengangsevaluation

Studierende im Hörsaal

© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

  • Pilotprojekt aus dem Jahr 2024
  • Durchgeführt vom Zentrum für Lernen und Lehren (ZLL)
  • Im Rhythmus von 3 Jahren geplant
  • Fragen Fokus auf die Sicht der Studierenden zur Situation der Lehre in den Studiengängen
  • Befragte:
    • über alle Bachelorstudiengänge hinweg
    • über alle Fakultäten hinweg
    • Semester übergreifend

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an evaluation@hs-bremen.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Informationen zum Fragebogen

  • 11 Fragekategorien zu Themen wie Studium, Studieneinstieg, Studierbarkeit und Betreuung durch die Lehrenden etc.
  • Bewertungsskala von 1 bis 5
  • Teilnehmendenzahl (N)
    • Maximale N = 2096
    • N variiert je nach Frage
Screenshot des Fragebogens

Präsentation ausgewählter Ergebnisse

  • Auswertung:
    • aggregierte und anonyme Auswertung der Ergebnisse
    • quantitative Auswertung mit Excel und SPSS (Häufigkeiten, logistische Regressionen und ordinale/multiple Regressionen)
    • qualitative Analyse mithilfe von MAXQDA
  • Zweck: Weiterentwicklung von Studium und Lehre
  • Speicherung: Rohdatenspeicherung auf hochschuleigenen Servern

 

Sollten Sie Fragen zu den Begrifflichkeiten oder den Ergebnissen haben, finden Sie im unteren Teil der Webseite ein Glossar oder schreiben Sie uns per E-Mail Ihre Frage: E-Mailkontakt

Deskriptive Statistik

Grafische Darstellung der Auswertung der Frage: In welchem Semester studieren Sie?
Grafische Darstellung der Auswertung der Frage: An welcher Fakultät studieren Sie?

Die größte Anzahl an Studierenden ist in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften mit 589 eingeschrieben, gefolgt von der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften (490) und der Fakultät für Natur und Technik (368). Die geringste Studierendenzahl findet sich in der Fakultät für Architektur, Bau & Umwelt mit 313.

Die größte Gruppe an Studierenden befindet sich im 2. Fachsemester (731), gefolgt von den Gruppen der Semester 3/4 (585) und 5/6 (543). Eine deutlich geringere Anzahl an Studierenden ist im 1. Semester (37) sowie im 7. und höheren Semester (200) verzeichnet. Insgesamt wurden 2096 Studierende in die Erhebung einbezogen.

Zufriedenheit mit dem Beratungsangebot

1. Hervorragend bewertete Angebote

  • Der Service der Bibliothek (N= 1420) und das Immatrikulations- und Prüfungsamt (N=1501) haben die höchsten Bewertungen (nahe 4,5).

2. Gut bewertete Angebote

  • Beratung durch die Fakultäts-/Studiengangsverwaltung (N=801), die zentrale Studienberatung (N=539), und die Beratung durch die Studiengangsleitung (N=828) erzielen ebenfalls solide Werte (nahe 4,0).

3. Geringer bewertete Angebote

  • Das Familienbüro (N=207), die Angebote des ZLL (N=499), und die psychologische Beratungsstelle (N=258) liegen bei etwa 3,5.
  • Die Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung (N=183) liegt unter dem Durchschnitt (nahe 3,0)
  • Der Career Service (N=269) und die Beratung durch die Gleichstellungsstelle (N=199) sind solide bewertet, bleiben aber hinter den Spitzenangeboten zurück.
Grafische Darstellung der Zufriedenheit mit den Beratungsangebot.

Einflussfaktoren auf die allgemeine Zufriedenheit der Studierenden

Grafische Darstellung des Einfluss auf die allgemeine Zufriedenheit der Studierenden.

Die allgemeine Zufriedenheit wird primär durch das Studieren an der Wunschhochschule beeinflusst, während das Wunschfach keine signifikante Rolle spielt.

Einflussfaktoren auf den Studienerfolg (Bewertungszufriedenheit mit Prüfungen)

Die Transparenz der Prüfungsanforderungen, die Unterstützung durch die Fakultätsverwaltung und die zeitnahe Mitteilung der Prüfungsergebnisse sind die stärksten positiven Einflussfaktoren auf die Bewertungszufriedenheit.

Grafische Darstellung der Einflussfaktoren auf den Studienerfolg (Bewertungszufriedenheit mit Prüfungen).

Einflussfaktoren auf Studienverzögerung

Grafische Darstellung der Einflussfaktoren auf die Studienverzögerung.

Eine höhere Prüfungsbelastung erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Studienverzögerung signifikant um 30,7 %.

Glossar/Legende

Bei Fragen oder für weitere Erläuterungen wenden Sie sich gerne an das Team Evaluation unter evaluation@hs-bremen.de.

 

  • N gibt die Anzahl der untersuchten Fälle (z. B. befragte Personen) in einer Studie an. Eine größere Stichprobe erhöht die Aussagekraft der Ergebnisse.

  • Die ordinale Regression wird verwendet, um die Beziehung zwischen einer oder mehreren unabhängigen Variablen und einer ordnungsgemäß kategorisierten abhängigen Variablen zu analysieren, bei der die Kategorien eine natürliche Rangfolge besitzen (z.B. „schlecht“, „mittel“, „gut“). Sie ermöglicht es, die Wahrscheinlichkeit für jede Kategorie der abhängigen Variablen in Abhängigkeit von den unabhängigen Variablen zu schätzen.

  • R² gibt an, wie viel Prozent der Varianz einer abhängigen Variable durch die unabhängigen Variablen im Modell erklärt werden können. Ein höherer Wert bedeutet eine bessere Modellanpassung.

  • Der p-Wert zeigt an, wie wahrscheinlich es ist, dass ein beobachteter Effekt zufällig auftritt. Ein p-Wert unter 0,05 wird häufig als Hinweis auf statistische Signifikanz gewertet.

  • Ein Ergebnis gilt als signifikant, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass es durch Zufall zustande gekommen ist, unter einem festgelegten Schwellenwert (z. B. 0,05) liegt. Signifikanz bedeutet, dass ein Zusammenhang oder Unterschied statistisch belegbar ist.

  • Der Koeffizient B gibt an, wie stark und in welche Richtung eine unabhängige Variable die abhängige Variable beeinflusst. Ein positiver Wert zeigt einen positiven Zusammenhang, ein negativer Wert einen negativen Zusammenhang.

  • Die logistische Regression untersucht den Einfluss von unabhängigen Variablen auf eine binäre abhängige Variable und schätzt die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt. Die Ergebnisse werden oft als Odds Ratios (Exp(B)) interpretiert, die den Einfluss jeder unabhängigen Variablen auf die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses angeben.

  • Exp(B) gibt an, um welchen Faktor sich die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ändert, wenn die unabhängige Variable um eine Einheit steigt. Werte über 1 deuten auf eine Erhöhung, Werte unter 1 auf eine Verringerung der Wahrscheinlichkeit hin.

  • Der Chi-Quadrat-Test prüft, ob ein Zusammenhang zwischen zwei kategorialen Variablen besteht. Ein hoher χ²-Wert weist auf eine stärkere Abweichung von der Zufallsverteilung hin.

  • Cohen’s f² misst die Stärke des Einflusses einer unabhängigen Variable auf die abhängige Variable in einer Regression. Werte von 0,02 gelten als kleiner, 0,15 als mittlerer und 0,35 als großer Effekt.

 

zurück | zur Hauptseite

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025