Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Vera de Hesselle

Prof. Dr. Vera de Hesselle

Porträtfoto Vera de Hesselle
Position Prodekanin
Organisation Fakultät 1
Gebäude, Raum A, 214
Adresse

Werderstraße 73

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 3499
Fax: +49 421 5905 4140
E-Mail

Arbeitsgebiete

  • Steuerrecht
  • Internationales Steuerrecht
  • Steuerrecht und Nachhaltigkeit
  • Wirtschaftsrecht
  • Spezielle Rechtsgebiete

Werdegang

seit 2014 Steuerberaterin, Bremen: Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte in Bezug auf Deutschland, Portugal, Brasilien
seit 2008 Hochschule Bremen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften: Professur für Nationales und internationales Steuer-und Wirtschaftsrecht
2004-2008 Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen: Professorin am Fachbereich Wirtschaftsrecht
1998-2004 Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei Meißner und Partner GbR, Bremerhaven
1997-1998 Rechtsanwälte Berthe & Keidel, Oldenburg
Rechtsanwältin, zugelassen am LG und OLG Oldenburg: Rechtsanwältin, zugelassen
am LG und OLG Oldenburg (Schwerpunkte: Steuerrecht, Verwaltungsrecht und Familienrecht)
1996 Zweites juristisches Staatsexamen

 

Lehrangebote

  • Steuerrecht im Studiengang Betriebswirtschaft (BW)
  • ESG Accounting and Taxation, Master Sustainable Business Entrepreneurship (SBE)
  • Spezielle Rechtsgebiete im Studiengang Betriebswirtschaft (BW)
  • International Business Law and Taxation, Master in International Tourism Management (MTM)
  • Data Science and Methods im Studiengang Management - Digitalization and Transformation (MDT)

Publikationen

    • Teilzeit und Altersarmut, KiTa aktuell - Recht, 2024, 13 ff
    • Basiswissen Steuerrecht, 2. Auflage, Beck Verlag 2024
    • Comparison of Brazilian and German Tax Systems, Frotscher/de Hesselle (Eds), Nomos, 2024
    • de Hesselle, Die Gemeinwohlbilanz im Lichte des Steuerrechts, in: Deinert / Scholz / de Hesselle (Hrs.), Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext Möglichkeiten und Grenzen, Budrich-Verlag, 2023, S. 236 ff.
    • Deinert / Scholz / de Hesselle (Hrs.), Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext Möglichkeiten und Grenzen, Budrich-Verlag, 2023
    • Tax and Environment in Brazil and Germany (Carvalho / de Hesselle), in: Trüe/Scholz (Eds), The EU Green Deal and its Implementation, Nomos Verlag, 2023, S. 105 ff.
    • § 14, GewStG, in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Kommentar Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, 2023
    • § 14a, GewStG, in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Kommentar Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, 2023
    • § 14b, GewStG, in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Kommentar Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, 2023
    • § 15 GewStG, in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Kommentar Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, 2023
    • de Hesselle / Neuenkirchen (Hrs.), Anpassung eines Bewertungssystems zur Prüfung von Unternehmenskaufpreisen im Rahmen einer Kreditfinanzierung am Beispiel eines regionalen Kreditinstituts, tredition, 2022
    • Lerntypengerechte digitale Methodik im Steuerrecht, in: Heidmann / Riemer/Wilkens/Kuron (Hrsg.) ALWINE, Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Band 82 (2022), S. 12 ff.
    • Die Unzuverlässigkeit im deutschen Gewerberecht, in: de Hesselle (Hrsg.) Verwaltungs- und Sozialrecht in Deutschland und Brasilien - Direito Administrativo e Social na Alemanha e no Brasil (2022), S. 111 ff.
    • (Hrsg.) Verwaltungs- und Sozialrecht in Deutschland und Brasilien - Direito Administrativo e Social na Alemanha e no Brasil, 2022
    • Wirtschaftsverwaltungsrecht, in: Fischer-Lescano/Stauch/Schütte, Landesrecht Bremen, zusammen mit Nina Koch, Lydia Scholz, § 7, Nomos Verlag, 2. Auflage 2021
    • Neue Steuerpauschalen 2021, KiTa aktuell – Recht 2021, 43
    • Neues aus dem Steuerrecht, KiTa aktuell Recht, 2020, 48
    • § 14, GewStG, in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Kommentar Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, 2019
    • § 14a, GewStG, in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Kommentar Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, 2019
    • § 14b, GewStG, in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Kommentar Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, 2019
    • § 15 GewStG, in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Kommentar Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, 2019
    • Steuererklärung 2018, KiTa aktuell – Recht 2019, 46 ff.
    • Wirtschaftsverwaltungsrecht, in: Fischer-Lescano/Stauch/Schütte, Landesrecht Bremen, zusammen mit Nina Koch, Lydia Scholz, § 7, Nomos Verlag, 2018
    • Alle Jahre wieder: Was sind Sonderausgaben? KiTa aktuell – Recht 2018, 55
    • Basiswissen Steuerrecht, Beck-Verlag, 2017
    • Gewerbebetrieb Kindertagesstätte?, in KiTa aktuell - Recht 2017, 50 ff.
    • § 14 GewStG, in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Kommentar Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, 2016
    • § 14a GewStG, in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Kommentar Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, 2016
    • § 14b GewStG, in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Kommentar Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, 2016
    • § 15 GewStG, in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Kommentar Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, 2016
    • Eigentum verpflichtet, Überlegungen zur Mietpreisbremse, zusammen mit Michael Bödow, in: An der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft, Jubiläumsband anlässlich des 20jährigen Bestehens des Fachbereichs Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bochold, Recklinghausen, 2016, 196 ff.
    • Mediation in Deutschland und Brasilien – ein Vergleich der gesetzlichen Grundlagen, zusammen mit Dr. Claudia Bärmann Bernard und Sebastian Rünz, São Paulo, in Nissel, Schrooten, Brasilien – Wendepunkte, Widersprüche, Chancen, Band 72 der Schriftenreihe der Hochschule Bremen (2016), S. 44
    • Teilzeit- und Minijobs, KiTa aktuell - Recht 2016, 18 ff.
    • Steuerrecht, in Scholz/Kleffmann/Motzer, Praxishandbuch Familienrecht, Teil S, 29. Ergänzung: Mai 2015, 143 Seiten, Beck-Verlag München
    • Geben mit warmer Hand…, KiTa-Recht 2015, S. 45 ff.
    • Reisekosten 2014, KiTA-Recht 2014, 15 ff.
    • § 14 GewStG in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, Ergänzungslieferung 107, 2013
    • § 14a GewStG in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, Ergänzungslieferung 107, 2013
    • § 14b GewStG in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, Ergänzungslieferung 107, 2013
    • § 15 GewStG in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuer, Loseblattkommentar, Otto-Schmidt-Verlag, Ergänzungslieferung 107, 2013
    • Fahrgastrechte und – pflichten der ÖPNV-Linienverkehre nach dem PBefG, von Thomas Hilpert, Buchbesprechung in NZV 2013, 480
    • Das häusliche Arbeitszimmer im Steuerrecht, Festschrift für Rainer Wörlen, in Kokemoor/Kroeschell/Slapnicar/Wedde, Recht im Dialog, Gedächtnisschrift für Rainer Wörlen, Nomos-Verlag 2013, 603 ff.
    • Steuerreport 2013, KiTaRecht 2013, 20 ff.
    • Das Faktorverfahren für Arbeitnehmerehegatten, KiTA-Recht 2012, 69 ff.
    • Nutzen Sie ein häusliches Arbeitszimmer?, KiTA-Recht 2012, 58 ff.
    • Steuerliche Hinweise zum Jahreswechsel, KiTa-Recht 2012, 30 ff.
    • Das deutsche Steuerrecht, 2. aktualisierte Auflage, VPRM-Verlag 2011
    • § 14 GewStG, in Lenski/Steinberg, GewStG, Loseblattkommentar, 2011
    • § 14a GewStG, in Lenski/Steinberg, GewStG, Loseblattkommentar, 2011
    • § 14b GewStG, in Lenski/Steinberg, GewStG, Loseblattkommentar, 2011
    • § 15 GewStG, in Lenski/Steinberg, GewStG, Loseblattkommentar, 2011
    • Die neue Bildungsprämie, insbesondere der Prämiengutschein, KiTa-Recht 2011, 58 ff.
    • Aktuelles zum Steuerrecht, KiTa-Recht 2010, 19 ff.
    • Das deutsche Steuerrecht, VPRM-Verlag 2010
    • Aktuelles zum Steuerrecht, KiTa-Recht 2009, 30 ff.
    • Umsatzsteuererhöhung verletzt keine Grundrechte von Familien, KiTa-Recht 1/2008, 30 ff.
    • Die Berücksichtigung von Kindern im Steuerrecht, KiTa-Recht 3/2007, 12 ff.
    • § 14 GewStG, Lenski/Steinberg, Gewerbesteuergesetz Kommentar, Otto-Schmidt-Verlag 2007
    • § 14a GewStG, Lenski/Steinberg, Gewerbesteuergesetz Kommentar, Otto-Schmidt-Verlag 2007
    • § 14b GewStG, Lenski/Steinberg, Gewerbesteuergesetz Kommentar, Otto-Schmidt-Verlag 2007
    • § 15 GewStG, Lenski/Steinberg, Gewerbesteuergesetz Kommentar, Otto-Schmidt-Verlag 2007
    • Sponsoring als partnerschaftliche und rechtliche Beziehung
      (Cleuvers/de Hesselle), KiTa-Recht 2/2006, 17 ff.
    • Zur Verfassungswidrigkeit des § 7 S. 2 GewStG, Neue Wirtschaftsbriefe (NWB) 2005, Fach 5, 1575 ff.
    • Ökologisch motivierte Normen im geltenden Steuerrecht, Hamburger Schriften zum Finanz- und Steuerrecht, Band 3, Stuttgart, 2004
    • Der neue Familienleistungsausgleich, Familienförderung auf dem Prüfstand, Festschrift für Detlef Schumacher, Bremen 2003
    • Der aktuelle Stand der Regelung des Familienleistungsausgleich im Ertragsteuerrecht, 2002, FIBS-Forum Nr. 10 (www.fibs-koeln.de – ISSN 1610-3548)
    • BAföG und »Meister-BAföG«, Der Ratgeber für Schüler, Studierende und Meisterschüler, Köln 1996
    • Handbuch für den Berufseinstieg nach der Uni, 3. Aufl. Marburg 1995 (mit Dieter Dohmen – ISBN 3-89472-109-X)
    • Segurança jurídica nos procedimentos administrativos no direito fiscal alemão, Vortrag, ABES, São Paulo, 07.03.2024, online
    • ESG e o seu impacto nas PME na Europa, Vortrag, ISEG Universidade de Lisboa, 29.11.2023
    • Sustainable Development and Environment, Social and Economic Sustainability Practices, Mascarenhas /de Hesselle, Vortrag, UNITA / EGAI, 23.11.2023, online
    • Federalismo fiscal na Alemanha e na União Europeia, Vortag, Tribunal de Justiça do Estado de São Paulo (TJSP), 16.11.2023, online
    • Specifics during accreditation procedures of law programs, Vortrag für FIBAA, Bonn, 05.07.2023, online
    • Green Deal and Green Taxes, Vortrag auf IX. Foro Iberoamericano
      04. – 06.05.2022, Madrid, Spanien, online
    • Compliance, Vortrag an der Faculdade Brasileira de Tributação, Porto Alegre, 28.03.2022, online
    • Taxation and the common good by the example of Green Taxes of the Brazilian and German perspective, Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Célia Carvalho, FGV São Paulo, auf der II. ECG Conference, 09.-11.03.2022, Valencia, Spanien
    • Tax and Environment in Brazil and Germany, Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Celia Carvalho, FGV São Paulo, bei der Green Deal Conference, Bremen, 26.11.2021
    • Steuerrecht für Musiker:innen, leicht erklärt einfach verstehen! Vortrag für die online-Plattform Blasmusik Digital, 20.07.2021, online
    • Incentivos Fiscais versus Subvenção Direta: Qual o melhor instrumento de política fiscal?, Vortrag Universidade de São Paulo, 18.06.2021, Brasil, congresso online
    • Incentivos Fiscais versus Subvenção Direta: Qual o melhor instrumento de política fiscal?, Vortrag FBT/FENALAW 4.0. 5º Fórum Internacional da Tributação, Tributação e Novos Paradigmas, 14.10.2020, Porto Alegre, Brasil, congresso online
    • Economy for the Common Good (ECG) and Taxation, Vortrag auf der ECGPW-2019 - International Conference, A Common Standard for a Pluralist World, Bremen, 28. – 30.11.2019
    • Tributação e federalismo, Vortrag auf der Tagung Tributação e os Desafios do Federalismo e da Economia Digital, SdF (Secretaria da Fazenda e Planejamento), São Paulo, 19.11.2019
    • Federalismo Fiscal e Tributação no Brasil e na Alemanha, Vortrag bei der USP (Universidade de São Paulo), São Paulo ,18.11.2019
    • Federalismo Fiscal e Tributação no Brasil e na Alemanha, Vortrag bei der OAB (Ordem dos Advogados do Brasil), São Paulo, 13.11.2019
    • Grundsteuerreform und Mietpreisbremse: Die Sozialpflichtigkeit des Immobiliareigentums im Wirtschafts- und Steuerrecht, Vortrag auf der Fachtagung „Eigentum verpflichtet“ – Boden und Immobilien im Spannungsfeld zwischen Privat- und Gemeineigentum, Frankfurt University of Applied Sciences, 26.9.2019
    • Die (Un-)Zuverlässigkeit im deutschen Gewerberecht
      A (falta de) ‚fiabilidade‘ na legislação alemã sobre a atividade profissional, Vortrag auf der Jahrestagung der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung e.V. - Associação de Juristas Alemanha-Brasil, Bremen 15 – 18.11.2018
    • Brasilianisches und Deutsches Steuerrecht im Vergleich / Cotejo entre direito tributário brasileiro e alemão, Vortrag von Prof. Dr. Vera de Hesselle / Marta O. Castelon (Vortrag in deutscher bzw. portugiesischer Sprache), ATICOM Tagung für Portugiesisch-Übersetzer und Dolmetscher, 31.1./1.2.2015, Frankfurt (www.aticom.de)
    • Aspectos Gerais do Imposto sobre Heranças e Doações na Alemanha, Vortrag bei der Secretaria da Fazenda (Landesfinanzbehörde), São Paulo, 14.11.2014
    • Aspectos Gerais do Imposto sobre Heranças e Doações na Alemanha, Vortrag an der Ordem dos Advogados do Brasil (OAB - Anwaltksammer), São Paulo, 12.11.2014
    • Direito tributário alemão à luz da Lei Fundamental & Direito tributário brasileiro à luz da Constituição Federal, Vortrag an der Universidade de São Paulo, 6.11.2014
    • Deutsches Steuerrecht im Lichte des Verfassungsrechts & Direito tributário brasileiro à luz da Constituição Federal, Vortrag an der Universität Heidelberg zusammen mit Marta Oliveros Castelon, 04.06.2014
    • Os Impostos Alemães e as Instâncias do Tribunal Tributário, Vortrag an der Universidade de Fortaleza (UNIFOR) – Faculdade de Direito, 28.11.2013
    • Os Impostos Alemães, Vortrag an der Universidade Ferderal de Ceará (UFC) – Faculdade de Direito, 18.11.2013
    • Mediation im Steuerrecht – Baustein für ein neues Verhältnis zwischen Steuerbürger und Finanzbehörde, Vortrag bei der Senatorin für Finanzen, Bremer Steuer-Manufaktur, 12.09.2013, Haus des Reichs
    • Aspectos práticos envolvendo a aplicação de multas e cobrança de juros no Brasil em comparação com o sistema de multas no direito tributário alemão, Vortrag zusammen mit Marco Teixeira, Secretaria da Fazenda, bei der Escola Superior da Procuradoria Geral do Estado São Paulo (ESPGE), São Paulo, Brasilien, 30.11.2012
    • Constituição da Empresa na Alemanha, Vortrag bei Universidade de São Paulo (USP), São Paulo, Brasilien, 28.11.2012
    • O sistema de Multas no Direito Tributário Alemão, Vortrag bei Secretaria da Fazenda, São Paulo, Brasilien, 27.11.2012
    • A Aplicação de Multas no Direito Tributário Brasileiro, Vortrag zusammen mit Marco Teixeira, Secretaria da Fazenda bei der Câmara Brasil-Alemanha, São Paulo, Brasilien, 26.11.2012
    • Alemanha – a sua vida, a sua cultura e como investir naquele país, Vortrag an der Universidade Federal de Pelotas (UFPEL) Pelotas, Brasilien, 19.11.2012
    • Constituição da Empresa na Alemanha, Vortrag an der Universidade Federal de Pelotas (UFPEL) Pelotas, Brasilien, 19.11.2012
    • Direito tributário e sua aplicação international, Vortrag bei FBLAW, São Paulo, 15.03.2012
    • O Processo Tributário Alemão, Vortrag an der Universidade de São Paulo (USP), 13.03.2012
    • O Processo Administrativo Tributário Alemão, Vortrag bei der Secretaria da Fazenda, São Paulo, 30.01.2012
    • Das Recht auf Bildung, im Rahmen des Sektorvorhabens „Sektorberatung Bildung“ (in Zusammenarbeit mit FiBS, Berlin) Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 2012
    • Deutsches Steuerrechtssystem - Sistema de Direito Tributário Alemão Vortrag an der Universidade de São Paulo (USP), 01.11.2011
    • Der Verein – wirtschafts- und steuerrechtliche Aspekte der Gemeinnützigkeit, Schloss Martinfeld, Martinfeld, 15.01.2011
    • Durchführung der „Bildungsprämie“ insbesondere bei der Beratung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, BMBF 2010
    • Ausgewählte zivilrechtliche und steuerrechtliche Haftungsfragen bei der Beratung im Rahmen der „Bildungsprämie“, BMBF 2008
    • Diskrepanz zwischen der demographischen Entwicklung und der Entwicklung der Kindergeldkinder i. S. d. § 32 Abs. 4 EStG, (FiBS/de Hesselle), BMF 2008
    • Öffnung des Vermögensbildungsgesetzes für unschädliche Entnahmezwecke zur Weiterbildung des Arbeitnehmers, BMBF 2008
    • Empirische Untersuchung und Bewertung von Einflussdeterminanten am Beispiel des Immobilienmarktes in Recklinghausen, Tasche & Partner, Recklinghausen, 2007
    • Digitales Muster Sponsoringvertrag WK-Verlag, 2007
    • Analyse möglicher Modelle und Entwicklung eines Konzepts zum Bildungssparen, (FiBS/de Hesselle), BMF 2006
    • Der wirtschafts- und steuerrechtliche Status von Food-Coops in Deutschland, Bundesarbeitsgemeinschaft der Lebensmittelkooperativen, 2005

Mitgliedschaften & Funktionen

  • Prodekanin der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  • Studiengangsleitung Master Digitalisierung und Transformation
  • Vorsitzende eines Prüfungsausschusses der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  • Stellvertretende wissenschaftliche Leitung des International Graduate Center (2019-2022)

Sprechzeiten

Die Sprechstundentermine können per AULIS gebucht werden.

Forschungsprojekte

  • 04/2023 - 04/2025

    Green Deal II – on track for 2030 and 2050? – Political, Economic and Legal Issues


  • 03/2022 - 03/2024

    Comparison of tax systems in Brazil and Germany


News aus der HSB

  • 15.05.2025

    Buchveröffentlichung: „Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung“ mit einem Beitrag von Prof. Dr. Koch und Prof. Dr. Fürstenberg

    HSB Standort Werderstraße
  • 12.05.2025

    Aktualisierte Auflage des Buchs "Strategisches Controlling 4.0" erschienen

    Studierende zwischen Bücherregalen in der Bibliothek.
  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025