Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Ulrich Kuron

Prof. Dr. Ulrich Kuron

Porträtfoto Ulrich Kuron
Position Studiendekan | Studiengangsleitung Business Management M.A.
Organisation Fakultät 1
Gebäude, Raum A, 14
Adresse

Werderstraße 73

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 4430
Fax: +49 421 5905 4140
E-Mail

Sprechzeiten

Die Sprechstunde findet während der Veranstaltungszeit wöchentlich jeweils donnerstags in der Zeit von 13:30-14:30 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail, statt.

Verschiebungen der planmäßigen Sprechstunde werden über das Fakultäts-Informationssystem bekanntgegeben.

Lehrangebot

  • Bachelorprojekt

  • General Management

  • Grundlagen der Betriebwirtschaftslehre

  • Kommunikation

  • Prozessmanagement

  • Strategisches Management

  • Wissenschaftliches Arbeiten

Werdegang

    • seit 2018: Practitioner (zertifiziert) in einem professionellen Coach-Pool für onlinebasiertes Coaching
    • seit 2009: Berater und Trainer für Führung, Kommunikation und Vertrieb als Partner einer Kommunikationsberatung
    • 2008 – 2010: Kaufmännischer Geschäftsführer und Projektleiter einer landesweit tätigen Non-Profit-Organisation
    • 2007 - 2012: Partner und Gesellschafter einer Unternehmensberatung für prozessorientiertes Supply Chain Management
    • 2006 – 2007: Assoziierter Partner einer Unternehmensberatung für Logistik, Prozessoptimierung und Organisation
    • 2002 – 2006: Vizepräsident in einem Bundesverband
    • 2000 – 2006: Kaufmännischer Geschäftsführer in einem bundesweit tägigen Großhandelsunternehmen sowie Geschäftsführer einer überregionalen Einkaufsgesellschaft
    • 1999 – 2000: Regionalleiter und Prokurist in einem bundesweit tätigen Großhandelsunternehmen
    • 1996 – 1998: Niederlassungsleiter und Prokurist in einem bundesweit tätigen Großhandelsunternehmen
    • 1993 – 1996: Assistent der Geschäftsführung in einem bundesweit tätigen Großhandelsunternehmen
    • 1989: Assistent der Betriebsleitung in einem regional tätigen gartenbaulichen Produktionsbetrieb
    • seit 2022: Stellvertretender Vorsitzender im Qualitätsmanagement-Rat der Hochschule Bremen
    • seit 2022: Mitglied des Akademischen Senats der Hochschule Bremen
    • seit 2022: Leitungsmitglied im Institut für Personalmanagement (IPM) der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen
    • seit 2017: Mitglied im Qualitätsmanagement-Rat der Hochschule Bremen
    • 2016 - 2017: Leiter berufsbegleitender Master-Studiengang "Business Management"
    • seit 2014: Kuratoriumsmitglied der Stiftung: Bildung! Egitim!
    • seit 2013: Vorstand td-win, Türkisch-Deutsches Wirtschaftsinstitut e.V. in Kooperation mit der Hochschule Bremen
    • seit 2012: Studiendekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • seit 2011: Vorstand (Vorsitzender) Förderverein der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen e.V.
    • seit 2010: Leiter konsekutiver Master-Studiengang "Business Management"
    • seit 2010: Professur für Betriebswirtschaftslehre, Prozessmanagement und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Bremen
    • 2008 - 2017: Lehrbeauftragter an der HFH Hamburger Fern-Hochschule, Studienzentrum Hamburg
    • 2008 – 2009: Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Studienzentrum Bremen
    • 2008 - 2010: Lehrbeauftragter an der Hanseatischen VWA Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Studienzentrum Bremen
    • 2007 – 2010: Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremen in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • 2007 - 2008: Dozent an der DAA Deutsche Angestellten-Akademie, Studienzentrum Hamburg
    • 1994: Nachwuchsförderpreis der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL)
    • 1993 – 2006: Zusammenarbeit und Kooperation mit Universitäten, Hochschulen und Akademien in praxisorientierter agrar- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung und Lehre sowie bei Diplomarbeiten und Promotionen
    • 1989 – 1993: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Agrarwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (ILB), Lehrstuhl für Unternehmensführung, Organisation und Informationsmanagement (Prof. Dr. oec. Gerhard Schiefer), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    • 1993: Promotion zum Doktor der Agrarwissenschaften (Dr. agr.), Dissertation: "Warenwirtschaftssysteme im Landhandel: Analyse und Konzept für ein integriertes Management-Informationssystem", Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn
    • 1989 – 1993: Promotionsstudiengang Agrarwissenschaften, Schwerpunkt Unternehmensführung, Organisation und Informationsmanagement, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    • 1984 – 1989: Studium der Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Schwerpunkt Ökonomie und Pflanzenbau an der Technischen Universität München-Weihenstephan und Universität Hannover, Abschluss: Diplom-Agraringenieur (Dipl.-Ing. agr.)

Publikationen und Gutachtertätigkeiten

    • Pundt, L., Dietrich, M. und Kuron, U. (2023). Leadership Toolbox – Digitale Unterstützung im Führungsalltag. In F. Felfe und R. van Dick (Hrsg.). Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. 2. Auflage. Berlin: Springer.
    • Kuron, U., Varmaz, A. und Fuß, A. (2023). Studienerfolg mit Mentoring und Coaching. Digital Publishing Report, dpr spezial | März 2023, S. 40-48.
    • Kuron, U. (2022). Wiki als webbasierte Ergebnis- und Wissensressource im Kontext kompetenzorientierter Lehre. In Laudi, P. (Hrsg.) Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Band 82, S. 50-56, Bremen.
    • Heidmann, J., Wilkens, U. und Kuron, U. (Hrsg.) (2022). Praxisberichte aus dem mediendidaktischen Projekt ALWINE. In Laudi, P. (Hrsg.) Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen, Band 82, Bremen.
    • Kuron, U. und Riebe, K. (2020). Kompetenzorientiertes Feedback im forschenden und transferorientierten Lernen. In Laudi, P. (Hrsg.) Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Band 81, S. 80-91, Bremen.
    • Riemer, S., Wilkens, U. und Kuron, U. (Hrsg.) (2020). Praxisberichte aus dem mediendidaktischen Projekt FEEDBACK in der Lehre. In Laudi, P. (Hrsg.) Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen, Band 81, Bremen.
    • Kuron, U. und Riebe, K. (2018). Denken des Denkens - Reflektiertes Bloggen für das Selbststudium. In Laudi, P. (Hrsg.) Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Band 77, S. 58-67, Bremen.
    • Riemer, S., Wilkens, U. und Kuron, U. (Hrsg.) (2018). WELLDONE Weiterentwicklung von Lehr-Lern-Szenarien an der Hochschule Bremen und digitalisierten Rahmenbedingungen und in Online-Environments. In Laudi, P. (Hrsg.) Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen, Band 77, Bremen.
    • Kuron, U., Schäfer, D. und Voigt, E. (2018). Digitalisierung und Arbeit 4.0 in Unternehmen und Organisationen. In Laudi, P. (Hrsg.) Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Band 76, S. 4-12, Bremen.
    • Kuron, U., Schrooten, M. und Varmaz, A. (Hrsg.) (2018). Digitalisierung und Gesellschaft 4.0 - Beiträge zur Fachtagung im Forschungscluster "Dynamics, Tensions and Xtreme Events (DTX)". In Laudi, P. (Hrsg.) Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Band 76, Bremen.
    • Kuron, U., Schäfer, D. und Voigt, E. (2017). Gestaltungsansprüche an Arbeit und Leben im digitalen Wandel. In J. Hartwig und D. W. Kroneberg (Hrsg.) Die Bürgerkommune in der digitalen Transformation. Studien zur Öffentlichen Verwaltung, Band 6, S. 86-111, Münster.
    • Kuron, U., Varmaz, A. und Penzel, L. in Geleitwort zu Wittwer, Annika (2016). Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen. In P. Laudi (Hrsg.) Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Band 74, S. III-V, Bremen.
    • Kuron, U. (2014). Erfolgreich Studieren im Kontext von Umbrüchen und Übergängen. In P. Laudi (Hrsg.) Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Band 71, S. 28-31, Bremen.
    • Riemer, S. und Kuron, U. (Hrsg.) (2014). Deutschlandstipendium Umsetzung des Deutschlandstipendiums an der Hochschule Bremen und Berichte von Studierenden zum Thema "Umbrüche". In P. Laudi (Hrsg.) Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Band 71, Bremen.
    • Kuron, U. (2013). E-Portfolio als Lehr- und Lernmedium für die Studierenden- generation der Digital Natives. In D. Runte (Hrsg.) Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Band 70, S. 59-64, Bremen, PDF-Datei.
    • Wilkens, U., Kuron, U. und Schmidt, P. (Hrsg.) (2013). POR(f)ABLE Berichte über die Evaluation von E-Portfolio-Arbeit mit ILIAS an der Hochschule Bremen. In D. Runte (Hrsg.) Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Band 70. Bremen, PDF-Datei.
    • Kuron, U. (2011). Prozessorientiertes Supply Chain Management: "Jedes Unternehmen kann noch 10 - 15% einsparen". eco|science, forum wirtschaft & wissenschaft, Bremen.
    • Kuron, U.H. und Roenne, N. von (2004). Status Quo in Internet und Online-Handel im Agrar- und Ernährungssektor - am Beispiel von BSL-Online® . In G. Schiefer et al. (Hrsg.) Integration und Datensicherheit - Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL-Jahrestagung in Bonn 2004, S. 257 - 262.
    • Kuron, U.H. (2002). Potentiale und Perspektiven im Bereich landwirtschaftliche Betriebsmittel. In E-Business in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. GIL-Workshop 11. und 12. April 2002 im Euroforum der Universität Hohenheim, CD-ROM.
    • Kuron, U.H. (1993d). Warenwirtschaftssysteme im Landhandel: Analyse und Konzept für ein integriertes Management-Informationssystem. In G. Schiefer (Hrsg.) Beiträge zum Agribusiness Management, Band 1. Witterschlick/Bonn: M. Wehle Verlag. Zugl. Agrarwissenschaftliche Dissertation Universität Bonn.
    • Kuron, U.H. (1993c). Warenwirtschaft fordert den Handel heraus - Informationsmanagement im Landhandel. Ernährungsdienst 48 (54): 8.
    • Kuron, U.H. (1993b). Warenwirtschaftsmanagement im Landhandel: Analyse und Entwicklung eines integrierten Management-Informationssystems. In J. von Spiegel u. G. Schiefer (Hrsg.) Management-Informationssysteme für die Molkereiwirtschaft - Vor­träge des ITMA-Seminars 92/2 -, S. 67 - 74 sowie in T.-A. Stenske u. G. Schiefer (Hrsg.) Zwischenbetriebliche Informationssysteme für den Landmaschinenhandel – Vorträge des ITMA-Seminars 92/4 -, S. 59 - 63. Bonn: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (ILB).
    • Kuron, U.H. (1993a). Warenwirtschaftsmanagement im Landwarenhandel: Analyse und konzeptionelle Überlegungen für ein integriertes Management-Informationssystem. In U. Kuron und G. Schiefer (Hrsg.) (1993). Management-Informationssysteme für den Landwarenhandel - Vorträge des ITMA-Seminars 92/1 -, S. 7 - 39. Bonn: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (ILB).
    • Kuron, U.H. (1992c). Informationsbedarfsanalyse und -modellierung für Management-Infor­mationssysteme im Agrarhandel. In R. Ackmann et al. (Hrsg.) Berichte der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft, Band 3, Referate der 13. GIL-Jahrestagung in Gießen 1992, S. 298-302.
    • Kuron, U.H. (1992b). Kritische Erfolgsfaktoren als Methode für Definition und Entwurf von Management-Informations-Systemen - dargestellt am Beispiel des privaten Landhan­dels -. In Deutsche Gesellschaft für Operations Research und Österreichische Gesellschaft für Operations Research (Hrsg.) Kurzfassungen der Vorträge, S. 88, gemeinsame Jahrestagung in Aachen September 1992.
    • Kuron, U.H. (1992a). Erfolgsfaktoren im Warenwirtschaftsmanagement des privaten Landhandels - Ergebnisse einer Expertenbefragung -. In G. Schiefer (Hrsg.) Informationsmanagement in Agrar- und Ernährungswirtschaft, Bericht A-92/1. Bonn: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (ILB).
    • Kuron, U.H. (1991c). Analyse des Informationsbedarfs zum effizienten Warenwirtschaftsmanagement im Landhandel. In L. Reiner et al. (Hrsg.) Agrarinformatik, Band 21, S. 197-207. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
    • Kuron, U.H. (1991b). Modellierung des betrieblichen Informationssystems im Landwarenhandel - Eine Darstellung am Beispiel der Warenwirtschaft -. In G. Schiefer (Hrsg.) Informationsmanagement in Agrar- und Ernährungswirtschaft, Bericht A-91/4. Bonn: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (ILB).
    • Kuron, U.H. (1991a). Warenwirtschaft und Warenwirtschaftssysteme im Handel: Entwicklungsstand, Bedeutung, Perspektiven. In G. Schiefer (Hrsg.) Informationsmanagement in Agrar- und Ernährungswirtschaft, Bericht A-91/3. Bonn: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (ILB).
    • Kuron, U.H. (1990b). PC-Standardprogramme zur Managementunterstützung in Planung und Controlling - Ein Überblick -. In L. Reiner et al. (Hrsg.) Agrarinformatik, Band 19, S. 253-265. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
    • Kuron, U.H. (1990a). Computergestützte Kalkulations- und Entscheidungshilfen für die Betriebsführung - Theoretische Konzepte und Standardsoftware-Produkte -. In G. Schiefer (Hrsg.) Informationsmanagement in Agrar- und Ernährungswirtschaft, Bericht 90/11. Bonn: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (ILB).
    • Kuron, U. und Bokelmann, W. (1989). Mitarbeiter gewinnen und halten - Motivation als wichtige Aufgabe der Betriebsführung - Gärtnerbörse + Gartenwelt (Gb + Gw) 89 (32): 1548-1550.
    • seit 2019: Gutachter für die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) e.V., Köln.
    • seit 2014: Gutachter (Vorsitz) für die Fritz G. Conzen-Stiftung, Köln, Conzenpreis.
    • 2013: Gutachter für die Wolfgang-Ritter-Stiftung, Bremen, Wolfgang-Ritter-Preis 2013.
    • 2012: Gutachter für die GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues), 52. Jahrestagung in Hohenheim.

Forschungsprojekte

  • 04/2025 - 01/2026

    Herausforderungen in der komplexen Lebens- und Arbeitswelt postmoderner Gesellschaften


  • 09/2023 - 11/2025

    Leadership Toolbox 2.0 - Neuentwicklung Module


  • 04/2022 - 01/2023

    Leadership 4.0 und digitale Transformation


  • 07/2020 - 06/2022

    Leadership Toolbox - Das digitale Coaching Tool


  • 06/2019 - 04/2023

    Determinants of non-cash transactions


News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Studierende der HSB nehmen an einem STARS EU Event in Portugal teil

    Gruppenfoto zum Stars-EU-Event 2025
  • 15.05.2025

    Buchveröffentlichung: „Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung“ mit einem Beitrag von Prof. Dr. Koch und Prof. Dr. Fürstenberg

    HSB Standort Werderstraße
  • 12.05.2025

    Aktualisierte Auflage des Buchs "Strategisches Controlling 4.0" erschienen

    Studierende zwischen Bücherregalen in der Bibliothek.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025