Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rauscher

Prof. Dr.-Ing. Thomas Rauscher

Porträtfoto Thomas Rauscher
Position Ingenieurmathematik und Bauinformatik
Organisation Fakultät 2, Abt. B+U
Gebäude, Raum AB, 706
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 2315
Fax: +49 421 5905 2352
E-Mail

Lehrgebiet: "Ingenieurmathematik und Bauinformatik"

Die Informatik im Bauwesen setzt sich als fachübergreifendes Lehrgebiet des Bauingenieurwesens

  • mit dem Wesen und der Funktion der Bauinformation,

  • mit der Bereitstellung in Form von Baudaten und

  • den darauf aufbauenden Anwendungen zur Visualisierung,  Berechnung und Simulation auseinander.

Das Verständnis des Bauingenieurs begründet sich in der Tätigkeit der Modellbildung realer Tragwerke, Prozesse und Fertigungsverfahren. Es erfordert eine angemessene Beherrschung mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Zug der heutigen rechnergestützten Tätigkeiten eine frühe Einbindung der numerischen Methoden erforderlich macht.

Da die mit der Ingenieurmathematik und Bauinformatik verbunden Fachkompetenzen in vielen Anwendungsbereichen des Bauingenieurwesens benötigt werden, versuche ich diese Kompetenzen und Lerninhalte im Studiengang modulintegriert und problemoriertiert zu vermitteln. Im Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Bremen werden die Mathematik und Informatik nicht mehr in klassichen Fachmodulen, sondern modulintegriert angeboten.

Zur Vermittlung der Kenntisse, Fertigkeiten und Kompetenzen die einen sicheren Umgang mit der Büro- und baufachspezifischen Software erfordern, habe ich im Studiengang Bauingenieurwesen einen virtuellen Rechnerpool eingerichtet. Studierende, Lehrende und Mitarbeiter des Studiengangs können sich so innerhalb der Hochschule über WLAN und außerhalb der Hochschule über das Internet einen virtuellen PC auf ihren Rechner laden. Innerhalb dieses virtuellen PC's stehen die in der Lehre eingesetzen Softwareprogramme zur Anwendung zur Verfügung. Studierenden wird so ein orts- und zeitunabhängiger Zugang zur Anwendungssoftware im Bauwesen ermöglicht.

Sprechstunde

In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung (E-Mail)

Sprechstunden finden derzeit nur ONLINE im BBB Webkonferenzraum statt. Als Mitglied der AULIS-Kurse können Sie dort an den angegebenen Sprechstunden teilnehmen.

Lehrveranstaltungen im Studiengang Bauingenieurwesen

Grundstudium B. Sc.

IMBI

Ingenieurmathematik und Bauinformatik
Klassische Inhalte der Lineare Algebra, Analysis und Statistik, sowie der rechnergestützt Datenvearbeitung mit Hilfe der Tabellenkalkulation, Matlab und Bauteilorientiertes konstruieren mit BIM-fähigen CAD-Systemen

IMAT

Ingenieurmathematik 2
Infinitesimalrechnung und gewöhnliche Differentialgleichungen
Anwendung eines Stabwerksprogramms, sowie Programmierung von Matlab-Funktionen im Mathe-Labor

NUMB

Numerische Methoden im Bauwesen
Modellbildung und Diskretisierung von Problemstellungen im konstruktiven Ingenier- und Wasserbau mit Anwendungen des Differenzenverfahrens und der finiten Elemente-Methode.

BSCM

Baustatik und Computerorientierte Methoden
Anwendung der Matrizenstatik des Kraft- und Weggrößenverfahrens mit Matlab

Masterstudium M. Sc.

EMSI

Experiment, Modell und Simulation befasst sich mit der mathematischen & numerischen Modellierung, Implementierung und Simulation technsicher oder natürlicher Problemstellung der Systeme und Prozesse der technsichen Infrastruktur.

Lehrveranstaltungen im Int. Studiengang Umwelttechnik

Grundstudium B. Sc.

Mathematik 1

Grundlagen der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, ingenieurtechnische Berechnungsmethoden, lineare Algebra, Analysis, Tabellenkalkulation

Mathematik 2

Numerik linearer und nichtlinearer Gleichungen und Gleichungssysteme, prozeduale Programmierung
Differential- und Integralrechnung von Funktionen mehrerer veränderlicher Größen, gewöhnliche Differentialgleichungen

Curriculum Vitae

    • 1982 - 1989 Studium des Bauingenieurwesens an der Gesamthochschule Kassel und der University of Colorado, Boulder (USA)
    • 1989 - 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Baumechanik und Baustatik, Universität Dortmund
    • 1997 Promotion an der Universität Dortmund
    • 2002 - 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftliches Rechnen, Universität Dortmund
    • seit 12/2004 Professur an der Hochschule Bremen
    • Studiendekan (seit 03/16) der Fakultät 2: Architektur, Bau und Umwelt
    • Vorsitzender des Prüfungsausschusses (03/2011-02/2016) der Abteilung Bau und Umwelt
    • Vorsitzender Fachausschuss Grundlagen (seit 05/2012) und Mitglied des erweiterten Vorstands des Fachbereichstags Bauingenieurwesen
  • Partnerschaften, Internationale Kontakte

    • Leiter der STARS-EU TIG Living Spaces

Publikationen

    • Auf dem Weg zum inverted classroom mit interaktiven AULIS-Lerneinheiten, Rauscher, Thomas, in Welldone, Schriftreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der HSB, Band 77, 2018, S. 105-115
    • Kompetenzbewertung in e-Testaten, Feedback und Anreiz zum Selbststudium, Rauscher, Thomas, in Feedback in der Lehre, Schriftreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der HSB, Band 81, 2018, S. 49-55
  • Anmeldung zur 43. Sitzung des Grundlagenausschusses FBT-BuU

FBTBaU - Fachausschuss Grundlagen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Rauscher: Sprecher des Fachausschusses Grundlagen

Der Fachbereichstag Bau- und Umweltingenieurwesen ist der freiwillige Zusammenschluss aller Bauingenieur-Fachbereiche und -Fakultäten an deutschen Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Er repräsentiert 44 Fakultäten mit Studiengängen des Bauingenieurwesens und des Umweltingenieurwesens Bau, ca. 900 Professoren/-innen und 47.000 Studierende. Der Fachbereichstag befasst sich mit Fragen der Lehre und Forschung im Bauingenieurwesen an deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und nimmt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik und Gesellschaft wahr.

  • Anmeldung zur Sitzung 2025

Vergangene Sitzungen

  •  

    Die 42. Sitzung des FA Grundlagen am 02./03. Mai 2022 fand an der Hochschule Bremen mit einem Rahmenprogramm statt.

    Sonntag 01.05.2022

    ab 18.00 Uhr Vorabendtreffen Schüttinger, Bremer Gasthausbrauerei

    Montag 02.05.2022

    09:00 – 12:30 Uhr Konferenz
    12:30 – 13.30 Uhr Mittagspause Mensa
    13:30 – 16:30 Uhr Exkursion Fallturm Bremen,
    18:30  Uhr Abendessen


    Dienstag 03.05.2022

    09:00 – 13:00 Uhr  Konferenz
    13:00 – 13.30 Uhr Mittagessen

  • Die 43. Sitzung des FA Grundlagen am 15./16. Mai 2023 findet an der Technischen Hochschule Köln mit einem Rahmenprogramm statt. Bitte entnehmen Sie nähere Angaben zum Programm und zur Anmeldung den Dokumenten, die Sie in Kürze unten herunterladen können. Hiermit möchten wir die Mitglieder des Gundlagenausschusses herzlich zur Sitzung einladen. Bitten melden Sie sich möglichst früh an.

© HSB

  • Mehr Informationen zum Fachausschuss Grundlagen beim FBTBaU

Aktuelles

  • I_PaCE auf DAAD-Tagung am KIT

  • TIG „Living Spaces“ beim STARS EU-Treffen

Forschungsprojekt

  • Gruppenbild vom I_PaCE – Workshop – Länderübergreifende internationale Lehre an der HSB. Foto: HSB
    01/2024 - 12/2025

    Doppelabschluss im Masterstudiengang – Internationalising Practice in Civil Engineering


News aus der HSB

  • 15.05.2025

    HSB-Studierende stellen Ideen für Verkehrsplanung in Fischerhude vor - Kreiszeitung berichtet

    Ein Bootshaus an einem See umgeben von Bäumen im Bremer Bürgerpark.
  • 07.05.2025

    Bremer Wissenschaftler der HSB messen die Trisannabrücke in Österreich

  • 05.05.2025

    I_PaCE Projekt: International Challenge-Based Learning an der HSB

    CBL-Woche mit Masterstudierenden der HSB gemeinsam mit der Partneruniversität IPB (Bragança/Portugal). Foto: HSB
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025