Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • FDM_Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • FDM_Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Sandra Heep

Prof. Dr. Sandra Heep

Porträtfoto Sandra Heep
Position Professorin für Wirtschaft und Gesellschaft Chinas, Leiterin des China-Zentrums, Leiterin des Studiengangs „Angewandte Wirtschaftssprachen und internationale Unternehmensführung”
Organisation Fakultät 1
Gebäude, Raum B, 106
Adresse

Werderstraße 73

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 4846
Fax: +49 421 5905 4847
E-Mail

Sprechzeiten

Sprechstunden finden im Sommersemester 2025 in der Regel mittwochs von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr im Büro B 106 oder per Zoom statt. Bitte melden Sie sich spätestens 24 Stunden vorher per E-Mail an und teilen Sie mir Ihr Anliegen mit.

Lehrangebot

  • Einführung in die Wirtschaft und Gesellschaft Chinas
  • Grundlagen der Gesellschaft, Politik und Außenpolitik Chinas
  • Wirtschaft, Management und Geschäftskultur in China
  • China in der Weltwirtschaft
  • Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaft und Gesellschaft Chinas
  • Auslandsvor- und nachbereitung
  • Bachelorprojekt

Werdegang

    • seit 2019: Leiterin des China-Zentrums der Hochschule Bremen
    • seit 2018: Professorin für Wirtschaft und Gesellschaft Chinas an der Hochschule Bremen
    • 2016-2018: Beraterin im G20-Projekt des Bundesministeriums der Finanzen
    • 2014-2016: Leiterin des Programms „Wirtschaftspolitik und Finanzsystem” am Mercator Institute for China Studies
    • 2012-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sinologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • 2010-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Asien-Studien des German Institute of Global and Area Studies
    • 2010: Gastwissenschaftlerin am China Center for Comparative Politics and Economics, Beijing
    • 2009: Gastwissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Asien der Stiftung Wissenschaft und Politik
    • 2008-2009: Gastwissenschaftlerin am Institute of World Economics and Politics der Chinese Academy of Social  Sciences, Beijing
    • 2012: Promotion zum Doktor der Philosophie an der Universität Trier mit der Dissertation „Financial Power and Financial Repression in the Economic Rise of China and Japan”
    • 2007-2012: Promotionsstudium in Politikwissenschaft an der Universität Trier
    • 2006: Magistra Artium in Philosophie, Politikwissenschaft und Psychologie an der Technischen Universität Berlin und der Freien Universität Berlin
    • 2002-2006: Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
    • 2001-2002: Chinesischstudium an der Universität Nanjing mit dem China-Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Alfried-Krupp-von-Bohlen-und- Halbach-Stiftung
    • 1999-2001: Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Publikationen und Medienbeiträge

    • 2024: Die Grenzen der Renminbi-Internationalisierung, in: China.Table.
    • 2022: Wirtschaftliche Abhängigkeit von China? Ein Plädoyer für begriffliche Klarheit, in: Weltneuvermessung.
    • 2022: Hausgemachte Krise, in: Internationale Politik, Bd. 77, Nr. 6, S. 24-29.
    • 2022: China: Selbstverzwergung einer Großmacht, in: Internationale Politik.
    • 2022: Taiwan: Xis historische Mission, in: Internationale Politik, Bd. 77, Nr. 1, S. 80-85.
    • 2021: Why China is Not on Track for Financial Superpower Status, in: The Diplomat.
    • 2021: China ist kein Sieger im Systemvergleich, in: Zentrum Liberale Moderne.
    • 2020: Sehnsucht nach autoritärer Ordnung, in: IPG Journal.
    • 2017: Utilizing Information and Data from China, S. 36-37 (mit Sebastian Heilmann und Mikko Huotari), in: Heilmann, S. (Hrsg.), China’s Political System, Lanham, Boulder, New York, London: Roman & Littlefield.
    • 2017: Socialist Organizational and Ideological Features, S. 46-56 (mit Sebastian Heilmann und Lea Shih), in: Heilmann, S. (Hrsg.), China’s Political System, Lanham, Boulder, New York, London: Roman & Littlefield.
    • 2017: Public Finance, S. 105-114, in: Heilmann, S. (Hrsg.), China’s Political System, Lanham, Boulder, New York, London: Roman & Littlefield.
    • 2017: Economic Growth: Official Data and Alternative Indicators, S. 197-199 (mit Mikko Huotari 
 und Marc Szepan), in: Heilmann, S. (Hrsg.), China’s Political System, Lanham, Boulder, New York, London: Roman & Littlefield.
    • 2017: The Politial Initiation and Implementation of Economic Reforms, S. 202-207 (mit Sebastian 
 Heilmann), in: Heilmann, S. (Hrsg.), China’s Political System, Lanham, Boulder, New York, London: Roman & Littlefield.
    • 2017: The Role of the Government in the Banking and Financial Systems, S. 212-217, in: Heilmann, S. (Hrsg.), China’s Political System, Lanham, Boulder, New York, London: Roman & Littlefield.
    • 2017: Decentralized Economic Policies and Regional Disparities, S. 234-238 (mit Sebastian 
 Heilmann), in: Heilmann, S. (Hrsg.), China’s Political System, Lanham, Boulder, New York, London: Roman & Littlefield.
    • 2017: The Dynamics of a Developmental State, S. 238-241 (mit Sebastian Heilmann und Mikko 
 Huotari), in: Heilmann, S. (Hrsg.), China’s Political System, Lanham, Boulder, New York, London: Roman & Littlefield.
    • 2017: Public Budgets: The Role of Local Government Financing Platforms, S. 338-342, in: Heilmann, S. (Hrsg.), China’s Political System, Lanham, Boulder, New York, London: Roman & Littlefield.
    • 2016: China’s Challenge to the Global Financial Architecture, in: Hofmeister, W. und Melissen, J. (Hrsg.), Rethinking International Institutions: Diplomacy and its Impact on the Emerging World Order, Singapur: Konrad-Adenauer-Stiftung / Clingendael Institute, S. 93-101.
    • 2016: Learning Geoeconomics: China’s Experimental Financial and Monetary Initiatives, in: Asia Europe Journal, Bd. 14, Nr. 2, S. 153-171 (mit Mikko Huotari).
    • 2016: China’s 13th Five-Year-Plan: An Overambitious Growth Target Threatens Economic Stability, in: Insight Asia-Pacific, Nr. 2, S. 12-13.
    • 2015: Aufnahme des Renminbi gefährdet Stabilität der Sonderziehungsrechte, MERICS China Flash.
    • 2015: Chinas umstrittener Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Afrikas, MERICS China Comment (mit Sebastian Heilmann).
    • 2015: Marketisation under the Party’s Command: An Interim Balance of the Economic Reforms since the Third Plenum, MERICS China Monitor, Nr. 27.
    • 2015: Die wirtschaftspolitische Glaubwürdigkeit der Kommunistischen Partei ist in Gefahr, MERICS China Flash.
    • 2015: Der Börsenboom ist politisch gewollt, MERICS China Flash.
    • 2015: Chinas gefährlicher Weg zur Weltwährung, in: IPG Journal.
    • 2015: Modellbaustelle, in: IP Länderporträt China, S. 8-12.
    • 2015: Like a Phoenix from the Ashes: Reforms are to Bolster China’s State-owned Enterprises, 
 MERICS Web Special (mit Luisa Kinzius, Mirjam Meissner und Lea Shih).
    • 2015: Die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank wird die internationale Finanzarchitektur verändern, MERICS China Flash.
    • 2015: Regionale Verschuldung, in: Internationale Politik, Bd. 70, Nr. 1.
    • 2014: The Future of China’s Economic System: Changing the Rules of the Game, in: The Hamburg Summit: China Meets Europe.
    • 2014: Nationale Einkommensunterschiede verschärfen globale Ungleichgewichte, MERICS China Comment (mit Sebastian Heilmann).
    • 2014: Großbaustelle Staatsfinanzen: Warum die Unterfinanzierung der regionalen Regierungen die wirtschaftliche Entwicklung Chinas gefährdet, MERICS China Comment (mit Sebastian Heilmann).
    • 2014: Risiken in Chinas Finanzsystem: Warum Verschuldung und Schattenbanken Chinas Wirtschaftswachstum gefährden, MERICS China Monitor, Nr. 12.
    • 2014: Regionale Spielarten des Kapitalismus in China: Von der Werkbank zur Innovationszone, MERICS China Comment (mit Sebastian Heilmann).
    • 2014: Wirtschaftsmotor Export: Tritt Deutschland in Chinas Fußstapfen? MERICS China Comment (mit Sebastian Heilmann).
    • 2014: China in Global Finance: Domestic Financial Repression and International Financial Power, Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London: Springer.
    • 2013: Productive Power and Policy Change in Global Finance: An Analysis of China’s Financial Policy Framing in the Bretton Woods Institutions, GIGA Working Paper, Nr. 233.
    • 2013: Conceptualizing the Relationship between Persuasion and Legitimacy: Official Framing in the Case of the Chinese Communist Party, in: Journal of Chinese Political Science, Bd. 18, Nr. 4, S. 317-334 (mit Maria Bondes).
    • 2013: 意识形态变迁与中共的合法性:以官方话语框架为视⻆ (Ideological Change and Legitimacy in the Case of the Chinese Communist Party: Taking an Official Framing Approach), in: Journal of Foreign Theoretical Trends, Bd. 8, S. 71-80 (mit Maria Bondes).
    • 2012: Frames We Can Believe In: Official Framing and Ideology in the CCP’s Quest for Legitimacy, GIGA Working Paper, Nr. 187 (mit Maria Bondes).
    • 2009: Chinas währungspolitische Offensive, SWP-Aktuell, Nr. 65 (mit Hanns Günther Hilpert).
    • 2009: The China Investment Corporation, in: David Pong et al. (Hrsg.), Encyclopedia of Modern China, Charles Scribner’s Sons, Farmington Hills, S. 76.
    • 2009: The State Administration of Foreign Exchange, in: David Pong et al. (Hrsg.), Encyclopedia of Modern China, Charles Scribner’s Sons, Farmington Hills, S. 75.
    • 2008: Staatsfonds ante portas. Deutsche Reaktionen auf den wachsenden Einfluss staatlicher Investitionsgesellschaften, China Analysis, Nr. 65.
    • 2007: Chinas neuer Staatsfonds. Organisation, Finanzierung und Investitionsstrategie der China Investment Corporation, in: Asien, Nr. 108, S. 51-66.
    • 2023: Zitat: Stalled Sister City Plan Reveals New German Wariness of China, The New York Times, 10. Mai
    • 2023: Interview: „Dialog und Härte”: Außenministerin Baerbock in China, Deutschlandfunk Kultur, 13. April. 
    • 2023: Interview: Chinas Coronapolitik und die Risiken der Reisewelle anlässlich des Neujahrsfests, Bremen zwei, 22. Januar. 
    • 2022: Interview: Scholz-Reise nach China: Wie umgehen mit dem Land, bremen zwei, 3. November.
    • 2022: Interview: COSCOs Investition in den Hamburger Hafen, bremen zwei, 29. Oktober.
    • 2022: Interview: China - was bleibt vom KP-Parteitag, bremen zwei, 21. Oktober.
    • 2022: Zitate: Le port de Hambourg au coeur du bras de fer entre Chine et Allemagne, Les Echos, 13. Oktober.
    • 2022: Zitate: Könnte Xi Jinpings Null-Covid-Strategie zur Gefahr für ihn werden?, Stern online, 1. Mai.
    • 2021: Interview: Neue Herausforderungen im China-Geschäft, Go Global! Bremen Business Talks, 2. Dezember.
    • 2021: Interview: Der Fall Peng Shuai, Chip & Charge, 29. November.
    • 2021: Zitate zu Chinas Antisanktionsgesetz: Bei den Firmen wächst die Unsicherheit, Weser-Kurier, 2. Juli.
    • 2021: O-Töne zum Renminbi: Weltmacht Dollar: Die Geschichte einer Währung, BR Wissen, 1. Juli.
    • 2020: Interview: Made in Germany trifft auf chinesischen Fleiß, Logistics Pilot.
    • 2016: Gastbeitrag zu Chinas Kapitalabfluss: Nicht länger zögern, Handelsblatt, 14. März.
    • 2016: Interview: Von Wachstum und Reformen, SWR2, 10. März.
    • 2016: Gastbeitrag: Führungslos in Peking, Zeit Online, 15. Januar.
    • 2015: Interview: China durchläuft eine strukturelle Krise, Der Standard, 31. August.
    • 2015: Diskussionsrunde: Systemrelevant: Welche Folgen hat die China-Krise, SWR2, 26. August.
    • 2015: Gastbeitrag: Große Panik in Peking, Wirtschaftswoche, Nr. 35, 21. August.
    • 2015: Diskussionsrunde: Greifen klassische ökonomische Theorien noch? Deutschlandradio Kultur, 21. August.
    • 2015: Gastbeitrag: Chinas gefährliche Panik, Zeit Online, 14. August.
    • 2015: Gastbeitrag: Keynes auf Chinesisch, Die Zeit, Nr. 33, 13. August.
    • 2015: Interview: China führt keinen Währungskrieg, n-tv, 13. August.
    • 2015: Interview: Yuan-Abwertung: Die Nerven der chinesischen Führung liegen zunehmend blank, Deutschlandradio, 12. August.
    • 2015: Interview: Kaum Beruhigung an den Börsen, Deutschlandradio Kultur, 29. Juli.
    • 2015: Interview: Börsenkrise in China: Jedes Gerücht kann für Panik sorgen, SWR Info, 29. Juli.
    • 2015: Gastbeitrag: Mehr Staat, weniger Markt, Süddeutsche Zeitung, 12. Juli
    • 2015: Interview: Peking möchte sich als Führungsmacht etablieren, Handelsblatt, 9. Juli.
    • 2015: Gastbeitrag: Chinas entwicklungspolitische Offensive, Zeit Online, 14. April.
    • 2015: Interview: Chinas Schattenbanksektor, SWR2, 20. März.
    • 2014: Gastbeitrag: Chinas Renminbi-Offensive, Capital Online, 16. Juli.

Vorträge und Seminarleitungen

    • 2024: Teilnahme an einer Podiumsdiskussion auf der Veranstaltung „China und die 27 Zwerge: Europas Angst vor dem Abstieg”, Europa-Quartett der Heinrich-Böll-Stiftung, 29. September, Bremen.
    • 2024: Manifestationen der Angst in Chinas Außenpolitik, Ringvorlesung „Mechaniken der Panik - in Diskursen, Bildern und Handlungen", Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 6. Juni. 
    • 2024: Teilnahme an einem Impulsdialog auf der Tagung „Chinas Streben in der Welt – Auswirkungen auf die Sicherheit deutscher Unternehmen und die Politik“, organisiert vom Bundesverband der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft und dem Bundesamt für Verfassungsschutz, Berlin, 24. April 2024.
    • 2024: Vortrag und Diskussion zu Herausforderungen in Chinas Finanzsystem, Global China Conversations, Kiel Institut für Weltwirtschaft, online, 14. März 2024. 
    • 2023: Auf dem Weg zur Autarkie? Chinas Wirtschaft unter Xi Jinping, China-Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes, online, 13. November 2023.
    • 2023: China-Kooperation und China-Kompetenz in Zeiten des politischen Wandels, Auftaktveranstaltung ChiKoN - Chinakompetenz im Norden, Kiel, 8. November 2023.
    • 2023: Teilnahme an einer Podiumsdiskussion mit Bernd Lange (MdEP), Dr. Rogner Wegner (WGA) und Henrik Lesaar (EFRE Hamburg): Welche Außenwirtschaftspolitik ist jetzt erforderlich und welchen Beitrag kann die EU leisten? 11. Mai.
    • 2023: Chinas Wirtschaft unter Xi: Wirtschaftspolitik im Zeichen nationaler Sicherheit, Veranstaltung der Handelskammer Bremen und der Handelskammer Hamburg, 4. Mai. 
    • 2023: Post-Covid-China: Primat des Politischen oder Rückkehr zum Pragmatismus? China CEO Roundtable, Ostasiatischer Verein, Hamburg, 24. März. 
    • 2022: Chinas Covid-Wende: Implikationen für die deutsche Wirtschaft, Melchers Führungskräftetagung, 15. Dezember.
    • 2022: Der Taiwan-Konflikt: Was droht der Weltwirtschaft, Kamingespräch der Handelskammer Bremen, 10. November.
    • 2022: China als wirtschaftlicher Partner: Vom zuverlässigen Wachstumsmotor zum untragbaren Risiko? Handelskammer Bremen. 8. Juli.
    • 2021: Grenzen des Wachstums: Wie politische Repression Chinas wirtschaftliche Entwicklung gefährdet, Ostasiatischer Verein Bremen, 16. September.
    • 2021: Chinas Variante des Kapitalismus und die Falle des mittleren Einkommens, Cusanuswerk, Lingen an der Ems, 1. September.
    • 2021: Chinas Überlegenheit in der Krise? Zur Debatte über einen neuen Wettstreit der Systeme, Konrad-Adenauer-Stiftung und Ostasiatisches Institut der Universität Leipzig, online, 9. Juni.
    • 2021: Chinas Variante des Kapitalismus: Zwischen marktwirtschaftlicher Allokation und politischer Steuerung, China-Stipendienprogramm der Studienstiftung des deutschen Volkes, Universität Trier, online, 18. März.
    • 2019: 30 Jahre nach der Tiananmen-Protestbewegung: Wieviel Raum hat Chinas Gesellschaft heute? Podiumsdiskussion, MERICS und Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin, 3. Juni.
    • 2017: China’s Evolving Role in Global Financial Governance: Tracking the Development of Beijing’s Structural, Relational and Institutional Financial Power, Leiden Asia Centre, Leiden, 24. August.
    • 2017: China’s Changing Role in Global Governance and Its Implications for Europe, Podiumsdiskussion, Leiden Asia Centre, Den Haag, 23. August.
    • 2016: Die chinesische Sicht auf die Asian Infrastructure Investment Bank: Auftrag, Ziele, Strukturen und Projekte, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin, 17. Juni.
    • 2016: Wachsende Unsicherheit statt neuer Normalität: Politische Hindernisse auf dem Weg zu einem neuen Wachstumsmodell, Studienstiftung des deutschen Volkes, Plön, 20. Mai.
    • 2016: Chinas wirtschaftliche Herausforderungen, Podiumsdiskussion, DIHK, Berlin, 28. April.
    • 2016: Chinas wirtschaftliche Reformpläne: Auf dem Weg zu einem neuen Wachstumsmodell? Ostasieninstitut, Hochschule Ludwigshafen, 8. April.
    • 2016: Chinas Wirtschaft auf der Kippe - Wohin führt der 13. Fünfjahresplan? ChinAcademy, München, 24. Februar.
    • 2015: Is the Renminbi Set to Become a Global Currency? Podiumsdiskussion, Frankfurt School of Finance and Management und MERICS, Frankfurt am Main, 15. Dezember.
    • 2015: An Interim Balance of China’s Fiscal Reforms Two Years After the Third Plenum, Bundesministerium der Finanzen und MERICS, Berlin, 24. November.
    • 2015: One Belt and One Road, Podiumsdiskussion, China International Finance Forum, Shanghai, 3. November.
    • 2015: China and the Emergence of an Alternative Financial Architecture? Asia-Europe Think Tank Dialogue, Clingendael Institute, Den Haag, 11. September.
    • 2015: Chinas Wirtschaft am Scheideweg, Bundesministerium der Finanzen, Berlin, 3. September.
    • 2015: Chinas Wirtschaftsreformen, Podiumsdiskussion, MERICS und Internationale Politik, Berlin, 9. Juli.
    • 2015: A German Perspective on China’s AIIB Initiative, American Institute of Contemporary German Studies, Washington, 15. April.
    • 2015: Experimenting under Pressure: Explaining China’s Evolving Role in Global Finance, International Studies Association, New Orleans, 20. Februar (mit Mikko Huotari).
    • 2015: Policy Experimentation in China’s Renminbi Internationalisation Strategy, MERICS und School for Public Policy and Management, Tsinghua University, Berlin, 16. Januar.
    • 2014: Liberalising China’s Financial System: Global and Domestic Challenges, Shanghai University of International Business and Economics und Konrad Adenauer Foundation, Shanghai, 6. Dezember.
    • 2014: The Politics of China’s Financial Liberalisation: Hard Choices in an Era of Slow Growth, Bundesministerium der Finanzen und MERICS, Berlin, 6. November.
    • 2014: China’s Local Government Debt: A Crisis in the Making? Hertie School of Governance und MERICS, Berlin, 7. Oktober.
    • 2014: Online Finance in China, MERICS, Berlin, 26. August.
    • 2014: Entwicklung der chinesischen Wirtschaft: Chancen und Gefahren, China-Netzwerk Konferenz, Detmold, 25. Juni.
    • 2014: Der Renminbi auf der Überholspur? Management Circle, Frankfurt am Main, 2. Juni.
    • 2014: Economic Relations between China and Europe, International Journalists, Berlin, 28. April.
    • 2013: China on the Rise in Global Finance: Political Obstacles to the Renminbi’s Internationalisation, European Central Bank, Frankfurt am Main, 8. Juli.
    • 2013: Political Obstacles to the Internationalisation of China’s Currency, Ostasieninstitut, Hochschule Ludwigshafen, 24. Mai.
    • 2013: China als globale Finanzmacht? Politische Hindernisse auf dem Weg zur Entfaltung des chinesischen Machtpotentials, Institut für Sinologie, Universität Heidelberg, 6. Mai.
    • 2012: China on the Rise in Global Finance? Assessing the Financial Power Potential of the Chinese Developmental State, International Studies Association, San Diego, 1. April.
    • 2012: Chinas Rolle in der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise, Podiumsdiskussion, GIGA German Institute of Global and Area Studies, Berlin, 7. März.
    • 2011: Change We Can Believe In: Official Frames and Ideology in China’s Quest for Legitimacy, Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Chinaforschung, Hamburg, 10. Dezember (mit Maria Bondes).
    • 2010: The Overseas Investment Activities of China’s State-Owned Financial Institutions, Clingendael Institute, Den Haag, 5. März.
    • 2008: China’s Overseas Investment: Driven by Political Objectives or Commercial Interests? Universität Trier, 20. September.
    • 2008: Die China Investment Corporation, Studiensitzung der Arbeitsgruppe Wirtschaft der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen, 5. Juni.
    • 2022: Chinas Aufstieg: Eine Gefahr für die Demokratie? Seminar der Studienstiftung des deutschen Volkes auf der Sommerakademie „Demokratie gestalten”, Heidelberg, 29. August - 3. September.
    • 2022: Chinas Variante des Kapitalismus: Vom Primat des Wachstums zum Primat des Politischen?, China-Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes, Berlin, 28.-29. März. 
    • 2017: Chinas Wirtschaft am Scheideweg: Herausforderungen des Strukturwandels, China-Stipendien-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes, Berlin, 24. März
    • 2016: Die politische Ökonomie der chinesischen Finanzreformen, Studienstiftung des deutschen Volkes, Plön, 21.-22. Mai 2016.
    • 2014: Zukunftsmotor Renminbi Yuan, Management Circle, Frankfurt am Main, 2.-3. Juni.

News aus der HSB

  • 28.07.2025

    Lehrende der Fakultät 1 intensivieren internationale Beziehungen mit Argentinien

    Ulrich Krüger und Leena Pundt bei einer Konferenz in Buenos Aires.
  • 21.07.2025

    Praxisnahe Standortentwicklung: Hochschulübergreifende Kooperation bringt innovative Lösungen für Bremen hervor

    Das Bild zeigt eine Gruppe von circa zwanwig Studierenden sowie sieben weiteren Gästen und Dozenten, die vor einer Wand stehen. In der Mitte ist ein TV-Monitor zu sehen, auf dem die Logos der Hochschule Bremen und der Universität Bremen zu erkennen sind.
  • 10.07.2025

    Prof. Dr. Stefan Veith in den Aufsichtsrat von Primaklima e.V. gewählt

    Das Bild zeigt Bäume, durch die Sonnenlicht fällt.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025