Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Winfried Osthorst

Prof. Dr. Winfried Osthorst

Auf dem Bild ist Windried Osthorst zusehen. Er hat kurze braune Haare und trägt ein schwarzes Hemd und eine Brille.
Position Studiengangsleiter ISPM & INA M. Sc.
Organisation Fakultät 3
Gebäude, Raum M, 109b
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Sprechzeiten Donnerstags 14-15 Uhr in Raum M109b, ggf. nach Vereinbarung.
Telefon: +49 421 5905 2592
Fax: +49 421 5905 3174
E-Mail

Veröffentlichungen

Mein zentrales Forschungsfeld ist die lokale Umweltpolitik mit einem Schwerpunkt auf der kommunalen Klimapolitik. Hier liegt der Fokus seit ca. 10 Jahren auf der Klimapolitik in Bremen und dem Handlungsfeld der klimafreundlichen Stadtenwicklung. Aktuelle Themen sind hier Klimaschutz in Stadtquartieren und die Gestaltung der Wärmewende - also die Sanierung des Gebäudebestands, der Aufbau einer decarbonisierten Wärmeversorgung und die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung.  

    • „Weichenstellungen für Bremens Klimapolitik. Impuls zur Podiumsdiskussion „Enquete gut, alles gut?“ Veranstaltung: Podiumsdiskussion „Enquete gut, alles gut?“, Klimapolitische Diskussion mit den Spitzenkandidat:innen zur Bremer Bürgerschaftswahl 2023, 11.05.2023, Bremen. Veranstalter: Hochschule Bremen, Bremen Zero, Greenpeace, Haus der Wissenschaft
    • „Weichenstellungen für Bremens Klimapolitik.“ Impuls zur Diskussionsveranstaltung „BREMEN SOZIAL KLIMANEUTRAL? Was ist aus den Vorschlägen der Klimaenquetekommission geworden?“, 21 November 2023, Bremen. Veranstalter: DGB Bremen, attac Bremen, Hochschule Bremen. DGB-Haus
    • „Die Klimaschutzstrategie 2038 der Freien Hansestadt Bremen: Ziel, Prozess und wichtigste Elemente mit dem Fokus auf Gebäude und Wärme“, Energie-Experten-Tag, Bremen, 20. Juni 2023. Veranstalter: energiekonsens Bremen. Klimabauzentrum
    • „Zentrale Herausforderungen der Gestaltung der Wärmewende. Impuls zum Workshop „Dekarbonisierung der Wärme-und Stromversorgung“. Regionale Konferenz zur Aktualisierung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, Bremen, 7 Dezember 2023, Bremen. Veranstalter: Bundespresseamt. Ort: Universität Bremen
  • Osthorst, Winfried (2021): Tensions in Urban Transitions. Conceptualizing Conflicts in Local Climate Policy Arrangements. In: Sustainability, 13(1), 78.; https://doi.org/10.3390/su13010078 (kostenloser Download)

    Moulton, Jeremy; Osthorst, Winfried; Deutz, Pauline; Jonas, Andy; Wurzel, Rüdiger (2021): Overcoming structural disadvantages with local green economies? The case of two maritime cities In: Fairbrass, Jenny M.; Vasilakos, Nicholas (Eds.): Emerging Governance of a Green Economy: Cases of European Implementation. Cambridge University Press: 90-106

    Osthorst, Winfried (2021): Klimaschutz und soziale Teilhabe im Quartier. Befunde der sozialwissenschaftlichen Begleitstudie zu den Bremer Projekten im BMU-Programm `Kurze Wege für den Klimaschutz´ . Unter Mitarbeit von Wiebke Schmidt und Christoph Görg. GLOKAL Arbeitspapier zur Nachhaltigkeitspolitik – No. 13, 2021 (kostenloser Download)

    Rüdiger K.W. Wurzel, Jeremy F.G. Moulton, Winfried Osthorst, Linda Mederake, Pauline Deutz & Andrew E.G. Jonas (2019) Climate pioneership and leadership in structurally disadvantaged maritime port cities, Environmental Politics, 28:1, 146-166, DOI: 10.1080/09644016.2019.1522039

    Osthorst, Winfried (2019): Erste Schritte ins Quartier: Experimentelle Ansätze zur Klimaberatung in sozial benachteiligten Stadtteilen im Projekt „foot:print“ - Befunde der sozialwissenschaftlichen Begleitstudie zum Projekt „foot:print – 100 C02 Fußabdrücke für ein Quartier im Bremer Westen“, GLOKAL Arbeitspapier zur Nachhaltigkeitspolitik - No. 12, Bremen

    Osthorst, Winfried gemeinsam mit Jonas, Andrew E.G.; Wurzel, Rüdiger; Monaghan, Elizabet (2017): Climate change, the green economy and reimagining the city: the case of structurally disadvantaged European maritime port cities. In: Die Erde –Journal of the Geographical Society of Berlin/, /148/(4), 197-211.

    Osthorst, Winfried (2015): Climate adaptation of German North Sea ports. In: Ng, A. K., Becker, A., Cahoon, S., Chen, S. L., Earl, P., & Yang, Z. (Eds.). Climate Change and Adaptation Planning for Ports. Routledge: 89-102

    Osthorst, Winfried (2016): Kommunale Abfallwirtschaft in der liberalisierten Kreislaufwirtschaft - eine Einordnung aus umweltpolitischer Sicht. In: Rainer Kuhn, Ernst Mönnich, Malte Moewes (Hg.):Zurück zur Kommune?! Ein politisch-wissenschaftlicher Diskurs zur Rekommunalisierung derEntsorgungswirtschaft. Lit-Verlag. Berlin: 58-102

    Kupczyk, Marcel; Osthorst, Winfried (2015): Tidelandschaft als Anpassungsstragie”. Sachstandsbericht zur Vorstudie „Klimaanpassung an der Unterweser durch einen Tidepolder im Bereich der Drepteniederung“.GLOKAL Arbeitspapier zur Nachhaltigkeitspolitik – Nr. 5, Bremen.

    Osthorst, Winfried (2010): The Rise of a Container Region. Sectoral transformation and Environmental Conflicts in Northwest Germany. A Case of Multi-Level Policy-Making, (Nomos) Baden-Baden.

    Osthorst, Winfried (zusammen mit Bastian Schuchardt, Regina Birner, Tim Bildstein) (2007): Empirische Erfahrungen mit der interdisziplinären Umweltforschung. In: Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung, 2007 (18-2): 172-186

    Osthorst, Winfried (zusammen mit Lange, Hellmuth) (2007): Zwischen Nachhaltigkeit und Regional Governance: Planungsprozesse für Großprojekte als Gegenstand für integriertes Küstenzonenmanagement. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, (Vol. 18-1): 79-96

    Schuchardt, B.; Bildstein, T.; Lange, H.; Lange J.; Lee, C.; Petske, S.; Schirmer, M.; Wille, D.; Winter, G., Osthorst, W. (2004): Retrospektive Analyse von größeren Planverfahren in der Küstenzone unter der Perspektive IKZM-Tauglichkeit (RETRO), als Coastline Reports 3-2004, Herausgegeben vom EUCC - The Coastal Union

    Osthorst, Winfried (2003): Vom Umweltkonflikt zur Liberalisierung. Die ungeordnete Deregulierung der Abfallwirtschaft stellt die Modernisierungserfolge der 90er Jahre in Frage. In: Müllmagazin, 2-2003, 47-51

    Osthorst, Winfried (2003): Die EU-Politik und kommunale Handlungsspielräume. Das Beispiel Abfallentsorgung . In: Gestring, N. et.al. (Hrg.): Regionale Urbanität, Jahrbuch StadtRegion 2003, Opladen 2003 (Leske & Budrich), 145-156

    Osthorst, Winfried (2003): Neuere Entwicklungen der Abfallwirtschaft in 7 Städten. In: Kumpf, Maas, Straub (Hrg.): Das Handbuch der Müll- und Abfallbeseitigung , Berlin 2003 (Erich Schmidt Verlag), 1-15

    Osthorst, Winfried.; Prigge, Rolf (2003): Die Großstadt als Bürgerkommune. Eine Fallstudie über die Entwicklung des zivilgesellschaftlichen Engagements und der kommunalen Demokratie in der Freien Hansestadt Bremen. (Kellner-Verlag, Bremen)

    Osthorst, Winfried; Maczollek, Mark (2003): Abfallwirtschaft: Kundenorientiert Kosten begrenzen? In: Der Landkreis, 2003, H. 1, S 46-49

    Osthorst, Winfried (2002): Abfall als Ware. Vom Entsorgungsnotstand zur Liberalisierung der Abfallentsorgung . edition polis, Bremen, (Dissertation).

Forschungsprojekte

  • 09/2024 - 08/2025

    Begleitforschung bürgerschaftlicher Erdwärmenetze als Initiativen sozialer Innovation


  • 06/2024 - 05/2026

    Urbane Anergienetze als Instrument der Wärmewende in Bremen


  • 05/2021 - 01/2022

    Begleitung der Arbeit der Klimaenquete der Bremer Bürgerschaft durch öffentliche Veranstaltungen zur Bremer Klimapolitik


  • 04/2019 - 12/2020

    Potenziale zivilgesellschaftlicher Klimaschutzprojekte in Bremen. Sozialwissenschaftliche Begleitstudie für die Bremer Projekte im BMU-Programm „Kurze Wege für den Klimaschutz“


  • 04/2019 - 03/2021

    Vortragsreihe Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Bremer Stadtentwicklung


  • 10/2018 - 01/2019

    Stadtdialog Oktober 2018 zu Klimaschutzsiedlungen für Bremen


  • 03/2017 - 04/2018

    foot:print - 100 CO2-Fußabdrücke für ein Quartier im Bremer Westen


News aus der HSB

  • 16.05.2025

    Ohne Gleichstellung keine Transformation!: Prof. Dr. Silke Bothfeld stellt am 21. Mai Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor

    Junge Männer und eine Frau schauen gemeinsam auf eine Apparatur von Elektrogeräten
  • 08.05.2025

    Was Kitas für gute Sprachförderung brauchen: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt im Interview mit Deutschlandfunk

    Kinder malen an einem kleinen Tisch
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025