Ethnographische Praxisreflexion und Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit
Professions- und Geschlechterforschung
Schulsozialarbeit
Demokratiebildung
Rekonstruktive qualitative Sozialforschung, Biographie- und Interaktionsforschung
Interaktionsordnungen in Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen
Vita
seit 03/2018 Professorin für Erziehungswissenschaft am Studiengang Soziale Arbeit, Fakultät Gesellschaftswissenschaft der HSB
01/2007-02/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege / TU - Dresden
06/2008 Promotion durch die Fakultät Erziehungs- und Kulturwissenschaften / Universität Osnabrück als Dr. phil. mit der qualitativen Studie zu „Professions- und Geschlechtergrenzen im Krankenhaus. Soziale Praxis der Zusammenarbeit von Pflege und Medizin“, summa cum laude.
08/2000 bis 08/2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungs- und Kulturwissenschaften / Universität Osnabrück
1994-2000 Studium der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Weiterbildung, Zweitfach Religionswissenschaft/ Universität Bremen
Publikationen & Vorträge
Sander, K. (2021). Biographiearbeit: Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung (3. Aufl.). Brake: Prodos Verlag.
Sander, K. (2009). Profession und Geschlecht im Krankenhaus: Soziale Praxis der Zusammenarbeit von Pflege und Medizin (Dissertationsschrift). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. (rezensiert unter https://www.socialnet.de/rezensionen/7354.php)
Sander, K. (2003). Biographie und Interaktion in der Pflege: Lebensgeschichten im institutionellen Rahmen eines Altenheims. Eine empirische Studie (INBL Werkstattberichte, Bd. 13). Bremen: Universitätsverlag. Verfügbar hier.
Sander, K., & Hanses, A. (2012). Interaktionsordnungen: Gesundheit als soziale Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93383-2
Sander, K., & Lempp, T. (2025). The construction of the addressee – students’ positioning in fields of social work. In PH Zürich (Ed.), Anthology on the 8th Conference on Educational Ethnography (im Erscheinen).
Sander, K. (2023). Biographiearbeit. In C. Spatscheck & D. Kreft (Hrsg.), Methodenlehre in der Sozialen Arbeit (4. Aufl., S. 139–147). München: Ernst Reinhardt Verlag / UTB.
Sander, K. (2022). Biographieorientierung: Bezugsrahmen einer kritisch-reflexiven Pflegebildung. In H. Kuckeland, U. Walter, & A. Zielke-Nadkarni (Hrsg.), Lehrerprofessionalität in der Pflegedidaktik – aktuelle und zukünftige Herausforderungen (S. 385–398). Brake: Prodos Verlag.
Sander, K. (2022). Biographie(orientierung) und Professionalität – Rahmenanalytische Überlegungen für die Soziale Arbeit. In D. Rothe, D. Schwendowius, N. Thoma, & C. Thon (Hrsg.), Biographische Verknüpfungen: Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion (S. 231–250). Frankfurt/New York: Campus.
Sander, K. (2015). Interaktionsanalyse. In R. Rätz & B. Völter (Hrsg.), Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit (Reihe: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Bd. 11, S. 110f). Leverkusen: Barbara Budrich Verlag.
Sander, K., & Hanses, A. (2013). Biographische Selbst-Verortung als Partizipationsstrategie sozial benachteiligter Jugendlicher. In K. Bock, S. Grabowsky, U. Sander, & W. Thole (Hrsg.), Jugend.Hilfe.Forschung (Reihe: Grundlagen der Sozialen Arbeit, Bd. 13, S. 173–191). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Sander, K. (2012). Geschlechterarrangements im Krankenhaus: Sozialräumliche Grenzen von „weiblicher Sorgearbeit“ und „männlicher Professionalität“. In A. Hanses & K. Sander (Hrsg.), Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis (S. 125–144). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93383-2_8
Sander, K. (2012). Interaktionsordnung: Zur Logik des Scheiterns und Gelingens professioneller Praxen. In A. Hanses & K. Sander (Hrsg.), Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis (S. 15–34). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93383-2_2
Sander, K., & Hanses, A. (2010). Gesundheitsförderung mit sozial benachteiligten jungen Menschen in der beruflichen Bildung. In O. Bahrs (Hrsg.), Gesundheitsförderung mit sozial benachteiligten Jugendlichen (S. 163–179). Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung.
Sander, K., & Hanses, A. (2004). Entwicklung und Perspektiven qualitativer Sozialforschung. In B. Griese, H. R. Griesehop, & M. Schiebel (Hrsg.), Perspektiven qualitativer Sozialforschung: Beiträge des 1. und 2. Bremer Workshops (INBL Werkstattbericht, Bd. 14, S. 15–37). Bremen: Universitätsverlag.
Sander, K. (2003). Biographieforschung und Pflege. In K. Schneider, E. Brinker-Meyendriesch, & A. Schneider (Hrsg.), Pflegepädagogik für Studium und Beruf (S. 35–48). Heidelberg: Springer.
Sander, K. (1999). Prävention und Gesundheitsförderung. In H. Rüller (Hrsg.), 3000 Jahre Pflege (3., überarb. Aufl., S. 24–29). Brake: Prodos.
Sander, K. (1997). Lebenszeiten in Bildern: Die Technik der Collage. In Autorinnen der Schreibwerkstatt Biographisches Lernen (Hrsg.), Im Spiegel lebensgeschichtlicher Bilder: Anleitung zur Praxis biographieorientierter Erwachsenenbildung (S. 17–23). Bremen: Universität.
Sander, K., & Hanses, A. (2026). Biographische Selbst-Verortung – Potentiale für die biographische Kommunikation mit Jugendlichen. Eingereicht bei: sozialraum.de.
Sander, K., & Wunsch, A. (2024). Ganztagsschulen gemeinsam gestalten: Ein Qualifikationsbaustein in Studium und Ausbildung. Sozialmagazin – Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, 49(11–12), 6–14.
Sander, K. (2012). Ein blinder Passagier: Das Geschlecht im interprofessionellen Team. Dr. med. Mabuse: Zeitschrift für Gesundheitsberufe, 37(Mai/Juni), 31–34.
Sander, K. (2009). Profession und Geschlecht im Krankenhaus. Unterricht Pflege: Pflegeforschung in Lernsituationen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, 14(3), 25.
Sander, K. (2008). Biographieforschung im Berufsfeld Pflege und Gesundheit. Pflegewissenschaft. Zeitschrift für den Dialog von Wissenschaft und Praxis. Heft 7. o. S.
Sander, K. (2007). Rezension von: Homfeldt, H. G., & Sting, S. (2006). Soziale Arbeit und Gesundheit: Eine Einführung. München/Basel: Reinhardt. In EWR, 6(6). Verfügbar unter: http://www.klinkhardt.de/ewr/978349701876.html
Sander, K., & Lempp, T. (2024, 28. Juni). Die Konstruktion der Adressat*innen – Positionierungen Studierender in Handlungsfeldern Sozialer Arbeit [Vortrag]. 8. Internationale Erziehungswissenschaftliche Ethnographiekonferenz: Re-Writing (against) Culture, Hochschule Zürich. https://www.ethnography-conference.eu/en/home
Sander, K., & Medjedovic, I. (2024, 8. März). Praxisforschung im Werkstattformat lehren. Reflexion von Gelingensbedingungen und Stolpersteinen [Vortrag]. Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit, Hochschule München.
Sander, K. (2022, 9. September). Perspektivwechsel. Professionelles Handeln im Rahmen von Housing First [Keynote]. Fachtag Housing First – Neue Wege aus der Obdachlosigkeit, Kunsthalle Bremen. https://wohnungshilfe-bremen.de/housing-first/
Sander, K., & Janotta, L. (2019, 23. November). Professionalität als heuristisches Konzept. Empirische Forschung zum Arbeitsfeld mit Menschen in unsicheren Aufenthaltssituationen [Vortrag]. Jahrestagung des Netzwerkes für Rekonstruktive Soziale Arbeit: „Was Soziale Arbeit (aus) macht“, Hochschule Hannover. http://www.nwrsa.de/?page_id=13
Sander, K. (2019, 2. April). Diversity matters – Does racism matter nonetheless? [Vortrag]. International University Week (IUW), SocNet98, St. Pölten, Österreich.
Sander, K. (2018, 13. Dezember). Bildung als solidarische Praxis. Feministische und rassismuskritische Aufforderungen zur Positionierung Sozialer Arbeit [Antrittsvorlesung]. Hochschule Bremen.
Sander, K. (2018, 10. August). Zur Herausforderung des Theorie-Praxis-Transfers in der Sozialen Arbeit [Grußwort]. Nacht der Sozialen Arbeit, DBSH Landesverband Bremen.
Sander, K. (2016, 14. März). Geschlechterräume erforschen: Methodologische Herausforderung der Verknüpfung von biographieanalytischen und ethnographischen Forschungsperspektiven [Vortrag]. Forschungsforum, DGfE-Kongress, Kassel.
Sander, K. (2015, 10. Dezember). Sprechen und Nicht-Sprechen im Rassismus. Ergebnisdiskussion zur Studie „Junge Menschen mit s.g. Migrationshintergrund als Akteure politischer Bildung“ [Vortrag]. Fachtagung „Die Schwierigkeiten, über Rassismus zu sprechen“, Evangelische Hochschule Dresden (EHS).
Sander, K. (2015, 30. September). Who cares … Inequalities and Intersections in Nursing Research [Vortrag]. Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW).
Sander, K. (2015, 13. Juni). Herstellung von Vertrautheit im „affective space“ eines Krankenhauses [Vortrag]. AG „Vertrautheit und die Räumlichkeit von Lern- und Bildungsprozessen“, Jahrestagung der Sektion Sozialpädagogik, Universität Siegen.
Sander, K. (2012, 14. März). Das Krankenhaus als symbolisch relevanter Ort zweigeschlechtlicher Ordnung? [Vortrag]. AG „Orte pädagogischer Fremdheit“, 23. DGfE-Kongress, Universität Osnabrück.
Sander, K. (2012, 14. März). Biographisches Erzählen als Zugang zu prekären Biographien [Vortrag]. Forschungsforum „Biographisches Wissen in Wissenschaft und pädagogischer Praxis“, 23. DGfE-Kongress, Universität Osnabrück.
Sander, K., & Hanses, A. (2011, 1.–2. April). Biographische Selbst-Verortung als Partizipationsstrategie sozial benachteiligter Jugendliche [Vortrag]. Jahrestagung der Sektion Sozialpädagogik, Universität Gießen.
Sander, K. (2010, 18. Juni). Doing Gender oder Doing Profession? Zusammenarbeit von Pflege und Medizin im Krankenhaus [Vortrag]. Ringvorlesung zur Geschlechterforschung, Universität Köln.
Sander, K. (2010, März). Biographie als Leitlinie in der Pflege(bildung)? [Vortrag]. Forschungsforum „Biographisches Wissen in Wissenschaft und pädagogischer Praxis“, 22. DGfE-Kongress, Universität Mainz.
Sander, K. (2009, 11. Juni). Selbst-Verortung in fragilen Lebenskonstruktionen von Jugendlichen [Vortrag]. AG „Fragmentierung und Passungsprozesse“, Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik, Universität Halle.
Sander, K. (2008, 18. März). Geschlechter- und Professionsgrenzen im Krankenhaus. Kulturelle Praxis der Zusammenarbeit von Pflege und Medizin [Vortrag]. AG „Interaktions- und Wissensordnungen im Gesundheitswesen“, 21. DGfE-Kongress, Universität Dresden.
Sander, K. (2007, 8. Juni). Passung und Widerständigkeit: Biographische Konstruktionen und institutionelle Rahmen [Vortrag]. Jahrestagung der Sektion Sozialpädagogik, Universität Wuppertal.
Sander, K. (2007, 6. April). Praxis der Herstellung von Professions- und Geschlechtergrenzen im Krankenhaus [Vortrag]. Jahrestagung der Sektion Biographieforschung der DGS, Universität Göttingen.
Sander, K. (2005, 19. November). Über die Schweigsamkeit des Sozialen und die Mittel einer Verlautbarung [Vortrag]. 3. Workshop des Instituts für angewandte Biographie- und Lebensweltforschung (IBL), Universität Bremen.
Sander, K. (2005, 23. Februar). Sozialisation als Interaktionspraxis? Berufliche und geschlechtliche Grenzziehungen in einem polarisierten Handlungsfeld [Vortrag]. Tagung „Sozialisation und Geschlecht“, Ludwig-Maximilian-Universität München.
Sander, K., & Dausien, B. (2003, 19.–21. Juni). Von „methodischen Postulaten“ zur rekonstruktiven Geschlechterforschung [Vortrag]. Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Potsdam.
Sander, K. (2002, 25. Mai). „Doing gender“ und/oder „doing profession“? [Vortrag]. Jahrestagung der Sektion Biographieforschung / DGS, Universität Bamberg.
Sander, K. (2001, 9.–22. September). Doing ethnography. Reflections on gender and profession [Vortrag]. 8th International Ph.D. Summer School: Qualitative Approaches in Social and Educational Sciences, University of Crete, Anogia, Kreta.
Ämter und Funktionen an der HSB
seit 4/2022: Studiendekanin der Fakultät 3
2020-2022: Dezentrale Frauenbeauftragte der Fakultät 3