Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr.-Ing. Farian Krohne

Prof. Dr.-Ing. Farian Krohne

Porträtfoto Fabian Krohne
Position Studiendekan der Abteilung Maschinenbau
Organisation Fakultät 5, Abt. 1
Gebäude, Raum M, 218
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Sprechzeiten Während der Vorlesungszeit jeden Montag im 5. Block. Melden Sie sich per E-Mail bis zum jeweils vorherigen Freitag für einen verbindlichen Termin an.
Telefon: +49 421 5905 3097
Fax: +49 421 5905 3505
E-Mail

Lehre

Computer Aided Quality Management (CAQ)

Kürzere Entwicklungszyklen und rascher aufeinander folgende Produktgenerationen stellen produzierende Unternehmen vor die Herausforderung, Produkte qualitätsgerecht zu entwickeln und anschließend fehlerfrei zu produzieren. CAQ-Systeme unterstützen Unternehmen aus Qualitätssicht von der Produktidee bis zur Fertigung und weit darüber hinaus. Sie machen viele erfolgreich erprobte Qualitätsmethoden computerbasiert anwendbar, um die beschriebenen Ziele zu erreichen.

In diesem Modul werden die Qualitätsvorausplanung (Advanced Product Quality Planning) und die statistische Überwachung von Fertigungsprozessen (SPC) fokussiert. Die Studierenden erarbeiten in einem Projekt ein CAQ-System. Hierzu ist eine parallele Belegung des Moduls Rechnergestützte Produktionssysteme von Prof. Dr.-Ing. Joachim Schormann zweckdienlich.

Die Vorlesungen finden in deutscher Sprache statt.

 

Enterprise Resource Planning (ERPI)

Unternehmen wenden leistungsfähige Softwaresysteme des Enterprise Ressource Plannings an, um Geschäftsprozesse effizient umsetzen zu können. Ziel des Einsatzes solcher ERP-Systeme ist es, den unternehmensinternen und an Geschäftsprozessen mitwirkenden Akteuren funktionsabhängig einen geregelten Daten- und Informationszugriff zu ermöglichen. Die Informationstransparenz soll erhöht, die Datenredundanz soll vermieden und die Umsetzungsgeschwindigkeit in den zur Leistungserbringung erforderlichen Geschäftsprozessen soll erhöht werden.

Das Modul ERPI fokussiert den Auftragsabwicklungsprozess produzierender Unternehmen. Zur Umsetzung dieses Prozesses müssen die zur Leistungserbringung erforderlichen Halbzeuge sowie das notwendige Personal inklusive Anlagen und Maschinen geplant werden und im richtigen Moment verfügbar sein. Daher werden die Schlüsselfunktionen Materialdisposition und Produktionsplanung in diesem Modul vordergründig behandelt.

Der seminaristische Unterricht wird um eine praktische Komponente erweitert: Die Studierenden wenden ihr erlerntes Wissen in unserem ERP-Labor direkt in einer ERP-Software an. Mithilfe der Software simulieren die Studierenden die zur Umsetzung eines Auftragsabwicklungprozesses erforderlichen Prozessschritte.

Die Vorlesungen finden in deutscher Sprache statt.

 

Lean Manufacturing (LM)

In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für produzierende Unternehmen wichtiger denn je, die wertvolle Ressource Mensch in den wertschöpfenden Prozessen klug einzusetzen. Mit Wertschöpfung als Kern der unternehmerischen Tätigkeit wird Geld verdient. Verschwendung trägt nicht zur Wertschöpfung bei und verursacht unnötige und vermeidbare Kosten. Wird Verschwendung vermieden wird automatisch der Wertschöpfungsanteil erhöht. Die Auslastung der Mitarbeitenden wird durch den Wegfall unnötiger Tätigkeiten reduziert. Unternehmen haben so die Möglichkeit zu wachsen, ohne zu wachsen: Ohne die Einstellung von neuem Personal kann mehr Wertschöpfung betrieben werden.

In diesem Modul wird die Frage beantwortet, wie der Wertschöpfungsanteil in der Produktion erhöht und der durch ineffiziente Arbeitsabläufe auftretende Stress auf Mitarbeiterebene reduziert werden kann. Hierzu werden neben Analysetechniken erfolgreiche Methoden des Lean Manufacturing und des Lean Managements vermittelt. In einem praktischen Exkurs erfahren die Studierenden hautnah die Arbeit in einer simulierten Fertigungsumgebung und die Wirkung der Implementierung von Lean-Methoden.

Die Vorlesungen finden in englischer Sprache statt.

 

Logistische Systeme und Materialfluss (LSM)

Produzierende Unternehmen stehen als Bestandteil logistischer Systeme vor der Herausforderung, sämtliche anfallende Prozesse zur Realisierung eines effizienten Materialflusses ökonomisch und ökologisch sinnvoll zu gestalten. Hierunter wird vordergründig der Transport von Gütern sowie das Fördern, Lagern, Handhaben, Kommissionieren und Verpacken von Material verstanden. Die zur Realisierung dieser logistischen Funktionen eingesetzten Systeme innerhalb eines Unternehmens werden Materialflusssysteme genannt.

Die Studierenden erlernen die Planung, Gestaltung und Modellierung logistischer Systeme. Der seminaristische Unterricht wird um eine praktische Komponente erweitert: Die Studierenden wenden ihr Wissen in einer Simulationssoftware an, in der sie ein produktionslogistisches System in Form eines Simulationsmodells erstellen.

Die Vorlesungen finden in deutscher Sprache statt.

 

Werkstofftechnik (WERK)

Werkstoffe umgeben uns. Sie begegnen uns in unserem tagtäglichen Leben bei allem was wir anfassen und fühlen oder betrachten. Werkstoffe ermöglichen es uns, neuartige Produkte zu entwickeln und zuvor unmöglich erscheinende Dinge Wirklichkeit werden zu lassen. Die Verfügbarkeit zweckdienlicher Werkstoffe ist die Basis für die Realisierung einer jeden innovativen Idee, die es in Form eines zuverlässigen Produktes umzusetzen gilt.

In diesem Modul werden vom atomaren Aufbau bis zur gezielten Veränderung von Stoffeigenschaften die Grundlagen der Werkstofftechnik vermittelt. Fokus ist die Welt der metallischen Werkstoffe. Den Studierenden werden neben den grundlegenden Begrifflichkeiten, gängige Werkstoffkennwerte sowie deren Interpretation, Verfestigungsmechanismen und Legierungen, Formen der Wärmebehandlung und Methoden zur Werkstoffprüfung vermittelt. Die Vermittlung der theoretischen Inhalte wird wiederkehrend um praktische Beispiele ergänzt.

Die Vorlesungen finden in deutscher Sprache statt.

News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • 22.04.2025

    Großes Interesse an Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management auf Luftfahrtmesse "Aero"

    Studierende und Prod. Dr. von der Breie posieren vor dem HSB-Stand auf der Aero-Messe 2025.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025