Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Internationale Studierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Internationale Studierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Katharina Riebe

Katharina Riebe

Porträtfoto Katharina Riebe
Organisation Zentrum für Lehren und Lernen
Gebäude, Raum ZIMT, 313
Adresse

Flughafenallee 10

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 4780
Mobil: +49 176 151 40213
E-Mail
  • LinkedIn Logo

Mobil erreichbar unter: 0176 1514 0213

Stv. Leitung des Zentrums für Lehren und Lernen [ZLL]

Zum Zentrum für Lehren uns Lernen [ZLL]

Zum Thema E-Prüfungen

Zum Thema KI in Lehre & Studium

Haben Sie Fragen zu AULIS?

Dann schreiben Sie uns hier.

Haben Sie Fragen zu E-Prüfungen?

Dann schreiben Sie uns hier.

    • Varmaz, A., Riebe, K., & Hegner, S. (2021). Sustainable Financial Literacy and Preferences for Sustainable Investments among Young Adults. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung/Quarterly Journal of Economic Research, 90(4), 43-69.
    • Riebe, Katharina et.al. (2021). Prüfungen aus Perspektive der Prüfungsdidaktik. In: Bandtel, M., Baume, M., Brinkmann, E., Bedenlier, S., Budde, J., Eugster, B., Ghoneim, A., Halbherr, T., Persike, M., Rampelt, F., Reinmann, G., Sari, Z., Schulz, A. (Hrsg.) (2021). Digitale Prüfungen in der Hochschule. Whitepaper einer Community Working Group aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.
    • Riebe, K., Varmaz, A. (2021). STACK in Econometrics. Presented at the International Meeting of the STACK Community 2021, Zenodo. doi.org/10.5281/zenodo.5036033
    • Riebe, K. (2020). Determinants of financial literacy among German students – an empirical analysis. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, DIW Berlin, Vol. 89, Iss. 4, S. 39-53.
    • Riebe. K., Varmaz. A. (2020) Kundry - Kompetenzen und Feedback in hybriden Lehrveranstaltungen. In: Riemer, S., Wilkens, U., Kuron, U. (Hrsg) (2020). Praxisbericht aus dem mediendidaktischen Projekt FEEDBACK in der Lehre. Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen (81).
    • Riebe, K. (2019). Was wissen Studierende über Finanzen? Eine empirische Untersuchung über Financial Literacy von Hochschulstudierenden. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung/Quarterly Journal of Economic Research, 87(3), 181-194.
    • Varmaz, A., Riebe, K. (2019). Teststärke in verteilungsfreien Hypothesentests. WiSt-Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 48(2-3), 27-35.
    • Varmaz, A., Riebe, K. (2018). Digitalisierung in der Lehre als Strategie für Hochschulen? Kosten und Nutzen der Entwicklung von Blended Learning-Vorlesungen. In: Schrooten, M., Kuron, U., Varmaz, A. (Hrsg.), Digitalisierung und Gesellschaft 4.0, S. 54-63, Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen, Bremen, ISBN 978-3-922892-75-5
    • Varmaz, A., Riebe, K. (2018). Do blended learning courses decrease the marginal cost of learning? Results from a case study.
    • Riebe, K., Scheffler, Ruth (2017). Lernprozesse und Prüfung: das E-Portfolio zur flexiblen Gestaltung der Lehre. Portfolios in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Mörth, Anita & Elsholz, Uwe (Hrsg.). nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-148927
    • Bernhardt, Thomas, Riebe, K. (2016). Abschlussbericht zur Blended Learning-Pilotveranstaltung ‚Wissenschaftliche Forschungsmethoden‘. Bremen. www.hs-bremen.de/internet/hsb/projekte/hsbflex/gema/abschlussbericht_blendedlearning-pilot-wifo_v02.pdf.
    • Workshop beim Tag des Lehrens und Lernens unter dem Motto 'KI-basierte Tools und die Auswirkungen auf Studium und Lehre an der HSB' am 05. Oktober 2023: Von der Theorie zur Praxis: ChatGPT in Vorlesung und Prüfung – Was heißt das für unsere Prüfungsordnung?
    • Videobeitrag zur Ausstellung In den Startlöchern – der Nachwuchs in Wissenschaft, Studium und Ausbildung im Land Bremen beim Haus der Wissenschaft Bremen (vom 08. November 2023 bis zum 27. Februar 2024)
    • Vortrag beim Medienrat der Bremischen Landesmedienanstalt (brema) am 30. August 2023: Chancen und Risiken von ChatGPT
    • Expert*innengespräch bei zugehOERt 099: Educa$ion?! Postdigitale Bildung – was braucht sie und was kostet sie? am 15. August 2023 (Podcast) der Informationsstelle OER – OERinfo
    • Vortrag bei der SWB Bremen am 22. Juni 2023
    • Vortrag bei der Internationalen Konferenz “Digital Literacy” aus dem Projekt Ignition am 30. und 31. Mai 2023 an der Hochschule Bremen: AULIS: Redesign of HSB’s Teaching & Learning Platform with ILIAS – an Open-Source Learning Management System
    • Vortrag beim Industrieclub Bremen am 21. März 2023
    • Vortrag bei der Werkstatt-Konferenz „Digitale Transformationen in hochschulischer Bildung gestalten“ von ViBeS "Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum" an der Universität Vechta am 23.02.2023: Digitale Prüfungen an der Hochschule Bremen - [Undine] Unerschrocken, Digital, Neugierig.
    • Vortrag beim ePrüfungssymposium 2022 (Hamburg): Katharina Riebe et.al. „Undine – Unerschrocken. Digital. Neugierig. Digitale Prüfungen an der Hochschule Bremen“.
    • Vortrag bei der DTX-und DIW-Tagung „Sustainable Finance and Digitalization“ 2021 (Bremen): Katharina Riebe et.al. „Measurement of Sustainable Financial Literacy among Young Adults“.
    • Vortrag bei der 20th International ILIAS Conference 2021: K. Riebe et.al.  „E-Exam in ILIAS – Quo Vadis?“.
    • Vortrag bei dem International Meeting of the STACK Community 2021 (Tallinn): Katharina Riebe und Armin Varmaz. „Econometrics in STACK“.
    • Vortrag bei der DTX-und DIW-Tagung „Bargeldloses Zahlen und alternatives Geld“ 2020 (Bremen): Katharina Riebe. „Galatea – Gender and financial literacy – trends, effects, assessments“.
    • Vortrag bei der HRK-Nexus-Tagung „Prüfungen gestalten - Kompetenzen abbilden“ 2019 (Marburg): Katharina Riebe und Armin Varmaz. „Medea –Measurement of competencies based on eassessments“. Abrufbar https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-01-Tagungen/07-01-80_Kompetenzorientiertes_Pruefen__Marburg_/Poster/4_HSB_Riebe-Varmaz_Poster_freigegeben.pdf
    • Vortrag bei der Tagung zum Projekt „Welldone“ an der Hochschule Bremen: Kuron, U., Riebe, K. (2019). Denken des Denkens - Reflektiertes Bloggen für das Selbststudium.
    • Vortrag bei dem ePrüfungssymposium 2019 (Siegen): Katharina Riebe und Armin Varmaz. „Medea –Measurement of competencies based on eassessments“.
    • Vortrag bei der 81. Pfingsttagung der VHB 2019 (Rostock): Armin Varmaz und Katharina Riebe. „Do blended learning courses decrease the marginal cost of learning? Results from a case study“.
    • Vortrag bei der AKC Jahrestagung (Arbeitskreis der Controlling-Professoren an Fachhochschulen) 2019 (Bremen): Varmaz, Armin, und Katharina Riebe. „Blended Learning in der Lehre – Erfahrungsaustausch, Implementierung & Organisation, Support“.
    • Vortrag bei der 17. Internationalen ILIAS-Konferenz 2018 (Luzern/Schweiz): Riebe, Katharina. „Digitalisierung in der Lehre und beim Lernen - Kosten und Nutzen der Entwicklung von Blended Learning-Vorlesungen“.
    • Vortrag bei der 79. Pfingsttagung der VHB 2017 (Bern/Schweiz): Varmaz, Armin, und Katharina Riebe. „Do blended learning courses decrease the marginal cost of learning? Results from a case study“.
    • Workshop beim Tag der Lehre 2016 (Hochschule Bremen): Riebe, Katharina. “eAssessment in der Lehre”.

     

    • 39. ILIAS Development Conference an der Hochschule Bremen am 09. März 2023 
    • 21. Internationale ILIAS Conference in Bologna am 08. und 09. September 2022 | Motto: Divers – Innovativ – Sicher

     

Forschungsprojekte

  • 07/2024 - 06/2027

    Decommissioning – Minimization of Risks: Entwicklung eines Softwaretools für die Rückbauplanung von Offshore-Windparks unter Berücksichtigung verschiedener Risiken


  • 05/2023 - 12/2024

    Minds & Algorithms


  • 03/2022 - 11/2024

    Konzeptualisierung, Messung und Stärkung der finanziellen Verbraucherresilienz


  • 04/2019 - 09/2021

    Kompetenzorientierte diagnostische, formative und summative Assessments in der Mathematik


  • 04/2018 - 12/2019

    Digitalisierung, Blended-Learning und Bildungsökonomik


News aus der HSB

  • 06.11.2025

    Herzlicher Empfang für die Erstsemester im Rathaus

    Feierliche Halle mit Gästen und Rednerin
  • 30.10.2025

    Weiterhin konstante Zahlen: HSB begrüßt mehr als 2.100 Erstsemester

    Studierende im Hörsaal
  • 29.10.2025

    Erfolgreiche internationale Konferenz zur Entwicklung von Lehre und Lernen an der HSB

    Auf dem Bild sind drei Studentinnen zu sehen, die vor einer Gruppe Menschen einen Vortrag hält. In Hintergrund an einer weißen Wand lässt sich eine Präsentation erahnen.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025