per Mail: jana.molle(at)hs-bremen.de
Theorien und Methoden in der Sozialen Arbeit
Beratung in der Sozialen Arbeit
Sozialarbeitspolitik
Beratung in der Sozialen Arbeit
Arbeitslosigkeit
Armut
Kontaktaufnahme per E-Mail
"Beratung in der Sozialen Arbeit – wie können wir Nutzer:innen zur Kooperation einladen?" im Rahmen von "Transnational Social Services", ein Projekt im Erasmus+-Programm der Europäischen Union (https://tss-net.eu/de/) am 09.12.2022 [online]
Susanne, V. &, Molle, J.: Beratung in Jobcentern: Risiken struktureller Überforderungen verringern. In: Blätter der Wohlfahrtspflege (im Erscheinen).
Molle, J., & Vaudt, S.: Beziehungsgestaltung in der Sozialberatung - empirische Einblick. In: Soziale Arbeit (im Erscheinen).
Molle, J. (2023): Risiken und Chancen ganzheitlicher Beratung durch Jobcenter. In Sturm, N. M. & John, E. (Hrsg.), Ethik der Macht der öffentlichen Verwaltung: Zwischen Praxis und Reflexion (S. 115-138). Springer Fachmedien.
Molle, J., & Vaudt, S. (2023): Bürger:innen in Jobcentern – vernachlässigte Themen aus empirischer Perspektive. In: Soziale Arbeit, 1/2023, S. 22-29.
Molle, J. (2023). Beratung. In Spatscheck, C. & Kreft, D.(Hrsg.), Methodenlehre in der Sozialen Arbeit: Konzepte, Methoden, Verfahren, Techniken (4. neu bearbeitete und erweiterte Aufl.). Ernst Reinhardt Verlag/UTB, S. 119-124.
Meyer, T.; Rayment-Briggs, D., & Molle, J. (2023): Zuschreibungspraktiken von Fachkräften als Zugangsbarrieren zu Grundbildungsangeboten – Empirische Einblicke aus dem Projekt „Lernen fürs Leben“. In: neue praxis 1/2023, S. 72-81.
Ansen, H., & Molle, J. (2022). Soziale Chancenungleichheit und Versorgung mit allgemeinmedizinischen Praxen in Hamburgs Stadtteilen. In R. Fehr & J. Augustin (Hrsg.), StadtGesundheit Hamburg II: Neue Ziele, Wege, Initiativen (S. 154–162). oekom verlag.