Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Jana Katharina Molle

Prof. Dr. Jana Katharina Molle

Position Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Beratung
Organisation Fakultät 3
Gebäude, Raum M, 108
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

E-Mail

Kontakt

per Mail: jana.molle(at)hs-bremen.de

Akademische Titel und sonstige Abschlüsse

  • B.A. Soziale Arbeit
  • staatliche anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
  • M.A. Soziale Arbeit
  • Dr. phil.
  • systemische Beraterin (SG)

Forschung und Lehre

Lehrgebiete

Theorien und Methoden in der Sozialen Arbeit 
Beratung in der Sozialen Arbeit
Sozialarbeitspolitik

Forschungsschwerpunkte

Beratung in der Sozialen Arbeit
Arbeitslosigkeit
Armut

Beauftragte für das Auslandsstudium im Studiengang Soziale Arbeit B. A.

Kontaktaufnahme per E-Mail

Letzter Fachvortrag und Workshop (Stand September 2024):

Vortrag "Beratung: Handlungsimpulse und Entscheidungen kooperativ mit Ratsuchenden erarbeiten" am  21.02.2024 und ganzjährige Fortbildungsreihe zu den Themen Umgang mit Abwertungen und Aggressionen, Motivationsförderung sowie Phasen und hilfreiche Fragen im Beratungsprozess bei der Arbeitnehmerkammer Bremen, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Rechtsabteilung

Sonstige Tätigkeiten

  • Beisitzerin im Vorstand des Deutschen Instituts für Sozialwirtschaft e.V.
  • Planungsgruppe der Theorie AG (letzte Veranstaltungen am 02.12.2022 zum Thema "Sozialpädagogische Institutionen" [online] sowie am 03.12.2021 zum Thema "Sozialpädagogische Beziehungen" [online])

Forschungsprojekte

Einschlägige abgeschlossene Forschungsprojekte

  • 2019–2022: Beratung von Menschen in prekären Lebenslagen durch Jobcenter und Beratungsstellen in freier Trägerschaft
  • 2020–2021 in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart und der Caritas in Baden-Württemberg: Lernen fürs Leben – Mehr Eigenständigkeit durch lebensweltorientierte Grundbildung (Auftraggeber:in: Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V., finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung).
    • 2018-2020: Evaluation und wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens des Landes Mecklenburg-Vorpommern und des Landkreises Vorpommern-Greifswald „Neustrukturierung der Beratungslandschaft im Landkreis Vorpommern-Greifswald“. (Landkreis Vorpommern-Greifswald und Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit den Trägern von Beratungsdiensten und der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege).
    • 2018-2019: Evaluation und wissenschaftliche Begleitung des Programmbausteins „Hallo Schule!“ von climb-Lernferien in Hamburg und Dortmund. (Auftraggeber:in: climb – clever lernen, immer motiviert bleiben gemeinnützige CLIMB GmbH; Förderung durch AURIDIS).
    • 2018: Religionssensible Sozialraum- und Bestandsanalyse im Kerngebiet des Bezirks Hamburg-Eimsbüttel zur Situation von älteren Menschen mit und ohne türkischen Migrationshintergrund zwecks eines kultursensiblen Ausbaus und Kooperation der (offenen) Seniorenarbeit. (Auftraggeberin: Fachamt Sozialraummanagement Eimsbüttel, Förderung Kuratorium Deutsche Altenhilfe e.V.).
    • 2018: Sozialraumanalyse als Grundlage von Bedarfsbestimmung und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Quartiersarbeit im Stadtteil Hamburg Jenfeld-West (Auftraggeberin: Arbeiter-Samariter-Bund Ortsverband Hamburg-Nordost e.V., Förderung Kuratorium Deutsche Altenhilfe e.V.).
    • 2017: Religionssensible Sozialraum- und Bestandsanalyse im Kerngebiet des Bezirks Hamburg-Eimsbüttel zur Situation von älteren Menschen mit und ohne türkischen Migrationshintergrund zwecks eines kultursensiblen Ausbaus und Kooperation der (offenen) Seniorenarbeit. (Auftraggeberin: Fachamt Sozialraummanagement Eimsbüttel, Förderung Kuratorium Deutsche Altenhilfe e.V.).
    • 2016-2017: Herausforderungen moderner Schuldnerberatung. Empirische Teilstudien und Konzeptentwicklung. (Auftraggeberin: Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V. (BAG-SB); Finanzierung durch das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz).
    • 2016: Wissenschaftliche Begleitung „Runder Tisch zur Situation der Heimerziehung in Schleswig-Holstein“ (Auftraggeberin: Landtag Schleswig-Holstein).
    • 2015-2016: Kurzzeitwohnen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und deren Familien. Eine wissenschaftliche Evaluation im Neuen Kupferhof. (Auftraggeberin: Kupferhof - Hände für Kinder gGmbH Förderung durch AKTION MENSCH).
    • 2015: Expertise zur Notwendigkeit eines stationären Wohn- und  Betreuungsangebotes für (chronisch) psychisch erkrankte Menschen. Eine Diskussion zur konzeptuellen Weiterentwicklung im Auftrag des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Eimsbüttel in Hamburg. (Gemeindepsychiatrisches Zentrum Eimsbüttel)
    • 2014: Familienzentren Ostholstein. Sozialraumorientierte Bedarfs- und Angebotsanalysen. (Auftraggeberin: Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Eutin e.V., Lebenshilfe Ostholstein e.V., Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Ostholstein e.V., Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Heiligenhafen e.V.).

Publikationen

  • Molle, J., & Angermeier, K. Beziehungshandeln in der Sozialen Beratung. In: Angermeier et al. (Hrsg.). Soziale Beratung in prekären Lebenslagen. Enzyklopädie Soziale Arbeit Online (ESozAO). Beltz (im Erscheinen).

  • Molle, J., Angermeier, K., Hölzer, D., & Peters, S.  Soziale Beratung in prekären Lebenslagen. Herausforderungen und Potenziale im Spannungsfeld von Generalisierung und Spezialisierung In: Angermeier et al. (Hrsg.). Soziale Beratung in prekären Lebenslagen. Enzyklopädie Soziale Arbeit Online (ESozAO). Beltz (im Erscheinen).

  • Angermeier, K., Hölzer, D., Molle, J., & Peters, S. (Hrsg.). Soziale Beratung in prekären Lebenslagen. Enzyklopädie Soziale Arbeit Online (ESozAO). Beltz (im Erscheinen).

  • Molle, J. (2024). Kooperative Beratungsprozesse in Jobcentern gestalten. In: Rübner, M.; M. Schulze-Böing, M.: Gut beraten im Jobcenter? Beratungsqualität als Herausforderung für Führung und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 69-84.

  • Vaudt, S., & Molle, J. (2023). Beratung in Jobcentern: Risiken struktureller Überforderung verringern. Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW), 170(6), 207–210.

  • Molle, J., & Vaudt, S. (2023). Beziehungsgestaltung in der Sozialberatung. Soziale Arbeit, 72(11), 392–398. 

  • Molle, J. (2023): Risiken und Chancen ganzheitlicher Beratung durch Jobcenter. In Sturm, N. M. & John, E. (Hrsg.), Ethik der Macht der öffentlichen Verwaltung: Zwischen Praxis und Reflexion (S. 115-138). Springer Fachmedien.

  • Molle, J., & Vaudt, S. (2023): Bürger:innen in Jobcentern – vernachlässigte Themen aus empirischer Perspektive. In: Soziale Arbeit, 1/2023, S. 22-29.

  • Molle, J. (2023). Beratung. In Spatscheck, C. & Kreft, D.(Hrsg.), Methodenlehre in der Sozialen Arbeit: Konzepte, Methoden, Verfahren, Techniken (4. neu bearbeitete und erweiterte Aufl.). Ernst Reinhardt Verlag/UTB, S. 119-124.

  • Meyer, T.; Rayment-Briggs, D., & Molle, J. (2023): Zuschreibungspraktiken von Fachkräften als Zugangsbarrieren zu Grundbildungsangeboten – Empirische Einblicke aus dem Projekt „Lernen fürs Leben“. In: neue praxis 1/2023, S. 72-81.

  • Ansen, H., & Molle, J. (2022). Soziale Chancenungleichheit und Versorgung mit allgemeinmedizinischen Praxen in Hamburgs Stadtteilen. In R. Fehr & J. Augustin (Hrsg.), StadtGesundheit Hamburg II: Neue Ziele, Wege, Initiativen (S. 154–162). oekom verlag.

  • Ansen, H.; Molle, J. (2020). Soziale Diagnostik in der Sozialen Beratung bei Armut. In: Sozialmagazin 5-6/2020, S. 15-22.

  • Molle, J.; Ansen, H. (2020). Soziale Diagnostik bei Wohnungsnotfällen. In: Buttner, P.; Gahleitner, S. B.; Hochuli Freund, U.; Röh, D. (Hrsg.), Handbuch Soziale Diagnostik. Band 2, Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 173-195.
  • Molle, J. (2019): „Ich hab’s nicht so mit Politik im Job!“ Mikropolitisches Handeln Sozialarbeitender am Beispiel von Partizipation in stationären Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. In: Rieger, G.; Wurtzbacher, J.: Tatort Sozialarbeitspolitik. Fallbezogene Politiklehre für die Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 149-161.
  • Molle, J. (2019): Würdigung und Arbeitslosigkeit. Eine Analyse des Beratungsverständnisses im SGB II (zugl. Diss. Univ. Hamburg 2018). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Molle, J.; Ansen, H. (2018): Rezension „Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis.“ Autoren: Grunwald, K./Langer, A. In: Sozialwirtschaft, Zeitschrift für Sozialmanagement, 6/18, S. 38-39.
  • Ansen, H.; Langer, A.; Molle, J.; Peters, S.; Schwarting, F.; Vaudt, S.; Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (Hrsg.) (2017): Forschungsbericht zum Projekt „Herausforderungen moderner Schuldnerberatung“.
  • Molle, J. (2017).: Zwischen Unterstützungsauftrag und Zwang: „Nachhaltige“ Beratung im SGB II als soziale Bildungsarbeit. In: Seukwa, L.H.; Schroeder, J.: Soziale Bildungsarbeit für junge Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. Bielefeld: transcript, S. 141-162.
  • Ansen, H.; Dauer, R.; Molle, J.; Schroeder, J., Seukwa, L. H.; Struck, T.; Wagner, U. (2017): Bildung sozial denken. Definition, Gegenstand, Anwendungskontexte und Qualitätsmerkmale sozialer Bildungsarbeit. In: Seukwa, L.H.; Schroeder, J. (Hrsg.), Soziale Bildungsarbeit für junge Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. Bielefeld: transcript, S. 319-354.
  • Moers, I.; Molle, J.; Vaudt, S.; Langer, A. (2017): Forschungsprojekt „Herausforderungen moderner Schuldnerberatung“. In: BAG-SB Informationen, 1/2017.
  • Molle, J.; Struck, T. (2017): Zur Phänomenologie von Armut. Ein Kommentar zur Analyse aus einer bindungstheoretischen Perspektive. In: Seukwa, L.H.; Schroeder, J.; Voigtsberger, U.: Soziale Bildungsarbeit – europäische Debatten und Projekte. Wiesbaden: Springer, S. 29-47.
  • Birtsch, V.; Molle, J. (2016): Runder Tisch zur Situation der Heimerziehung in Schleswig-Holstein. Bericht über Themen und Ergebnisse der Diskussionen in sechs Veranstaltungen. Online unter:  http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl18/sonderveranst/runder_tisch_heimerziehung/protokoll/Abschlussbericht.pdf.
  • Langer, A.; Frei, F.; unter Mitarbeit von Molle, J. Kupferhof Hände für Kinder gGmbH (Hrsg.) (2016): Wissenschaftliche Evaluation. Kurzzeitwohnen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und deren Familien im Neuen Kupferhof. Münster: Waxmann.
  • Langer, A..; Frei, F.; Molle, J. (2015): Sozialräumlich orientierte Analysen von Bedarfen, neuen Bedarfsgruppen und Angebotsformen für Familienzentren im Kreis Ostholstein. Deutsches Institut für Sozialwirtschaft e.V.
  • Molle, J. (2015): Expertise zur Notwendigkeit eines stationären Wohn- und Unterstützungsangebotes für (chronisch) psychisch erkrankte Menschen. Eine Diskussion zur konzeptuellen Weiterentwicklung im Auftrag des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Eimsbüttel in Hamburg. Deutsches Institut für Sozialwirtschaft e.V.
  • Molle, J. (2014): Sanktionsregelungen im SGB II – Lebenslagen und Teilhabechancen vor dem modernen Mythos der Vollbeschäftigung. In: neue Praxis, 44/5, S. 510-520.

News aus der HSB

  • 16.05.2025

    Ohne Gleichstellung keine Transformation!: Prof. Dr. Silke Bothfeld stellt am 21. Mai Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor

    Junge Männer und eine Frau schauen gemeinsam auf eine Apparatur von Elektrogeräten
  • 08.05.2025

    Was Kitas für gute Sprachförderung brauchen: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt im Interview mit Deutschlandfunk

    Kinder malen an einem kleinen Tisch
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025