Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Bettina Schürkamp

Bettina Schürkamp

Position Qualitätsmanagement und Wissenschaftskommunikation
Organisation Fakultät 2, Abt. B+U
Gebäude, Raum AB, 811a
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Sprechzeiten Teilzeit:
Montags mobil erreichbar im Homeoffice
Dienstags und Mittwochs in der Hochschule

Diensthandy: 0176-15140275
Telefon: +49 421 5905 2269
Fax: +49 421 5905
E-Mail
  •  

    2024

    02/2024 Neue duale Studiengangsvariante Bauingenieurwesen: Praxisnahes Studium Hand in Hand mit der Bauwirtschaft - Regionalausgabe der Freien Hansestadt Bremen - DIB Bremen April/ Mai 2024, Seite 5,  https://www.ikhb.de/sites/default/files/2024-04/Bremen_2-24_web_0.pdf

     

    2023

    06/2023 Studienprojekte der Hochschule Bremen mit dem VBI-Preis 2023 ausgezeichnet - Regionalausgabe der Freien Hansestadt Bremen - DIB Bremen Juni/ Juli 2023, Seite 4,  https://www.ikhb.de/aktuellese/deutsches%20ingenieurblatt

     

    12/2023  Beteiligungsprozesse als Grundlage für "New Work"-Konzepte von Bettina Schürkamp und Josephine Schmitt  in Deutsches Ingenieurblatt 12/2023 erschienen 20.12.2023, https://www.ingenieurbau-online.de/deutsches-ingenieurblatt/archiv/fachartikeldetail/beteiligungsprozesse-als-grundlage-fuer-new-work-konzepte

     

    12/2023 Umwelt nachhaltig gestalten: Fakultät Architektur, Bau und Umwelt der HochschuleBremen verleiht Peter-Wefing-Förderpreis in Deutsches Ingenieurblatt - Regionalausgabe der Freien Hansestadt Bremen - DIB Bremen Dezember 2023, Seite 2 bis 3,  https://www.ikhb.de/aktuellese/deutsches%20ingenieurblatt

     

    2022

    12/2022 „Neue Wege? Auf dem evangelischen Kirch­bautag in Köln wurde anhand von Neubauten aus der Region über die Zukunft der Kirche(n) nachgedacht“, in Bauwelt 25.2022, ISSN (Print): 0005-6855, ISSN 2751-5389 (Online), https://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Neue-Wege-3882048.html


    02/2022 „Offenheit auf die Spitze getrieben. Sanierung der Stephanuskirche und Neubau eines Gemeindezentrums in Köln-Niehl“, in Kunst und Kirche 1/2022, Hrsg.: Präsidium des Evangelischen Kirchbautages, in Verbindung mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg und dem Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien, Katholische Privat-Universität Linz, ISSN: 0023-5431, http://www.kunstundkirche.com/hefte/totentanz

     

    2021

    12/2021 „Kleinod mit Ausblick. Neubau der evangelischen Willkommenskirche in Overath“, in Kunst und Kirche 4/2021, Hrsg.: Präsidium des Evangelischen Kirchbautages, in Verbindung mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg und dem Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien, Katholische Privat-Universität Linz, ISSN: 0023-5431, http://www.kunstundkirche.com/hefte/gebrauchskunst

     

    05/2021 „Kunst und Choreografie. Interview mit Stefan Kraus, Leiter des Museums Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln“, in Kunst und Kirche 2/2021, Hrsg.: Präsidium des Evangelischen Kirchbautages, in Verbindung mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg und dem Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien, Katholische Privat-Universität Linz, ISSN: 0023-5431, http://www.kunstundkirche.com/sites/default/files/hefte/pdf/kuk_02_2021_editorial_inhalt.pdf


    05/2021 „Phoenix aus der Asche. Wohn- und Geschäftshaus am Lutherturm im Köln-Mühlheim“ erschienen in Kunst und Kirche 2/2021, Hrsg.: Präsidium des Evangelischen Kirchbautages, in Verbindung mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg und dem Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien, Katholische Privat-Universität Linz, ISSN: 0023-5431, http://www.kunstundkirche.com/sites/default/files/hefte/pdf/kuk_02_2021_editorial_inhalt.pdf

     

    01/2021 „Umbau St. Fidelis in Stuttgart. Ort der gebauten Archäologie und Stille“, in Kunst und Kirche 1/2021, Hrsg.: Präsidium des Evangelischen Kirchbautages, in Verbindung mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg und dem Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien, Katholische Privat-Universität Linz, ISSN: 0023-5431, http://www.kunstundkirche.com/sites/default/files/hefte/pdf/kuk_01_2021_inhalt.pdf

  • Sommerschau 2023 - Jahresausstellung der School of Architecture Bremen (12. – 20.08.2023)
    https://www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/veranstaltung/sommerschau-2023/#2023-08-12T00:00:00+02:00

Stadtportraits

Design-Intelligence: Akkumulierte urbane Informationen als Wissensspeicher der Architektur

Über die Stadt als unsichtbar-sichtbares Phänomen können in der städtebaulichen Analyse vielfältige Informationen gesammelt werden. Social Media, Internet, Film, Fotos und Texte führen zu einer großen Menge von akkumulierten Informationen, die vielfältig kartiert und unter Schlagwörtern wie „Design Intelligence“ oder „Design Research“ in den Entwurfsprozesses integriert werden können. In dem Wahlmodul „Design Intelligence“ an der School of Architecture Bremen haben sich Bachelor- und Masterstudierende intensiv mit der Kartierung von urbanen Räumen auseinandergesetzt und ein eigenes Stadtportrait mit Medien ihrer Wahl entwickelt. Um einen Überblick über die methodische Vielfalt zu gewinnen haben die Studierenden sich in Referaten mit Publikationen auseinandergesetzt, die charakteristische Formen des urbanen „Mappings“ repräsentieren. Hierzu zählten auch Publikationen von dem niederländischen Architekten Rem Koolhaas und seinem Architekturbüro OMA/AMO, das seit den frühen 1970er-Jahren in der städtebaulichen Kartierung mit Malerei, Collagen, Manifesten, Indexen und künstlerischen Lexika experimentiert. Ein wesentlicher Kristallisationspunkt dieses multimedialen urbanen Mappings war das im Jahr 1996 veröffentlichte Buch „S,M,L,XL“, in dem Informationsfragmente aus vielfältigen Wissensgebieten einen komplex vernetzten Wissensspeicher erzeugen. Darüber hinaus verdeutlichten im Laufe des Seminars ausgewählte Bücher über Mexiko City, wie vielfältig eine Stadt aus unterschiedlichen Blickwinkeln porträtiert werden kann. Auch die Veröffentlichungen von Katherine Harmon waren mit ihren Übersichten über die Vielgestalt von Mappings und Karten eine Inspiration für die persönlichen Stadtportraits der Studierenden. In diesem Katalog haben die Studierenden nun ihre Stadtportraits zu einem vielfältigen Rundgang durch Bremen, Norddeich und Wilhelmsburg zusammengefasst. Urbane Analysen, Kindheitserinnerungen, Skizzen und Fotocollagen ergeben gemeinsam mit Podcasts ein lebendiges, pulsierendes Stadtportrait der altehrwürdigen Hansestadt.

 

VIELFALT _ Hemelingen _ Safia Schuchmann und Christina Schulte
FARBEN _ Rundgang _ Julia Schmitz und Melina Hoops
ÖFFENTLICH PRIVAT _ Neustadt _ Jan Erik Penning
WAHRNEHMUNG _ Schnoor _ Kim Chi Kröff und Lena Lüking
CHAOS _ Hauptbahnhof _ Leonie Maas
PERSPEKTIVE _ Hauptbahnhof _ Rim Ramadan und Maram Al-Khalil
ÜBERFORDERT _ Innenstadt _ Mara Bergmann
MENSCHEN _ Freundebuc _ Emmelie Ulbrich
HEIMISCHE URBANITÄT _ Wilhelm-Kaisen Brücke _ Pia Fischer und Antonia Appel
OFF-/SEASON _ Norden/ Norddeich _ Lena Meyer-Christians
ANEIGNUNG _  Wilhelmsburg _ Feride Subasi
MULTICULTURE _ Bremen Ost _ Ecem Düzgören und Beyza Tepe
HEIMAT _ Bremer Viertel _ Marleen Paulik

News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • 15.05.2025

    HSB-Studierende stellen Ideen für Verkehrsplanung in Fischerhude vor - Kreiszeitung berichtet

    Ein Bootshaus an einem See umgeben von Bäumen im Bremer Bürgerpark.
  • 07.05.2025

    Bremer Wissenschaftler der HSB messen die Trisannabrücke in Österreich

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025