Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Benjamin Tannert

Prof. Dr. Benjamin Tannert

Porträtfoto Benjamin Tannert
Organisation Fakultät 4
Gebäude, Raum ZIMT, 218
Adresse

Flughafenallee 10

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 5462
Fax: +49 421 5905 5484
E-Mail

Publikationen

  • Jendrik Bulk, Benjamin Tannert. (2024). Development of a Training Simulator and Testing Environment for Electric Wheelchair Controls. In: Tareq Ahram and Waldemar Karwowski (eds) Human Factors in Design, Engineering, and Computing. AHFE (2024) International Conference. AHFE Open Access, vol 159. AHFE International, USA. http://doi.org/10.54941/ahfe1005712

     

    Jendrik Bulk, Benjamin Tannert. (2024). Verification of an alternative wheelchair control in a virtual environment. In: Tareq Ahram, Luca Casarotto and Pietro Costa (eds) Human Interaction and Emerging Technologies (IHIET 2024). AHFE (2024) International Conference. AHFE Open Access, vol -1. AHFE International, USA. http://doi.org/10.54941/ahfe1005488

     

    Kathrin Gerling, Maria Rauschenberger, Benjamin Tannert, Gerhard Weber. (2024). The next decade in accessibility research. i-com, 23(2), 231-237. https://doi.org/10.1515/icom-2024-0015

     

    Henning Lühr, Irmhild Rogalla, Benjamin Tannert. (2022). Kernelement der digitalen Transformation. Innovative Verwaltung. 44, 6 (Jun. 2022), 26–28. DOI:https://doi.org/10.1007/s35114-022-0829-7

     

    Christiane Heinicke, Marcin Kaczmarzyk, Benjamin Tannert, Aleksander Wasniowski, Malgorzata Perycz and Johannes Schöning. (2021). Disability in space: Aim high. Science 372, 6548: 1271. https://doi.org/10.1126/science.abj7353

     

    Marvin Lange, Reuben Kirkham, Benjamin Tannert. (2021) Strategically Using Applied Machine Learning for Accessibility Documentation in the Built Environment. In: Ardito C. et al. (eds) Human-Computer Interaction – INTERACT 2021. INTERACT 2021. Lecture Notes in Computer Science, vol 12933. Springer, Cham. doi.org/10.1007/978-3-030-85616-8_25

     

    Reuben Kirkham and Benjamin Tannert. (2021). Using Computer Simulations to Investigate the Potential Performance of ‘A to B’ Routing Systems for People with Mobility Impairments. Proceedings of the 23rd International Conference on Mobile Human-Computer Interaction. Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, Article 28, 1–15. DOI:https://doi.org/10.1145/3447526.3472056

     

    Benjamin Tannert, Reuben Kirkham & Johannes Schöning. (2019). Analyzing Accessibility Barriers Using Cost-Benefit Analysis to Design Reliable Navigation Services for Wheelchair Users. Interact 2019: Proceedings of the 17th IFIP TC 13 International Conference on Human-Computer Interaction.

     

    Jon E. Froehlich, Anke Brock, Anat Caspi, João Guerreiro, Kotaro Hara, Reuben Kirkham, Johannes Schöning & Benjamin Tannert. (2019). Grand challenges in accessible maps. Interactions. 

     

    Benjamin Tannert, Johannes Schöning. (2018). Disabled, but at what cost? An examination of wheelchair routing algorithms. MobileHCI 2018: Proceedings of the 20th International Conference on Human-Computer Interaction with Mobile Devices and Services.

     

    Simone Hantke, Christian Cohrs, Maximilian Schmitt, Benjamin Tannert, Florian Lütkebohmert, Mathias Detmers, Heidi Schelhowe & Björn Schuller. (2018). Introducing an Emotion-Driven Assistance System for Cognitively Impaired Individuals. ICCHP 2018: Proceedings of 16th International Conference on Computers Helping People with Special Needs.

     

    Anke M. Brock, Jon E. Froehlich, João Guerreiro, Benjamin Tannert, Anat Caspi, Johannes Schöning & Steve Landau. (2018). SIG: Making Maps Accessible and Putting Accessibility in Maps. CHI 2018: Extended Abstracts of the 2018 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems.

     

    Benjamin Tannert & Michael Lund. (2013). A Mobile Work-Assistance System for People with Learning Impairments. DeLFI 2013: Proceedings der Pre-Conference Workshops der 11. e-Learning Fachtagung Informatik,

     

    Julia Finken, Dennis Krannich & Benjamin Tannert. (2013). KODIN-Kfz - Vernetzung von Kfz-Diagnose-Experten/-innen innerhalb einer Web2.0-basierten Community. DelFI 2013: Proceedings of Interaktive Vielfalt, Mensch & Computer, Usability Professionals,

     

    Julia Finken, Dennis Krannich & Benjamin Tannert. (2012). Kodin-Kfz - A Collaborative Diagnosis Network. ICL 2012: Proceedings of 15th International Conference on Interactive Collaborative Learning,

     

    Benjamin Tannert, Saeed Zare, Michael Lund & Sabrina Wilske.(2012). Supporting occupational health and safety at the workplace of people with cognitive impairments with a speech driven interaction system. AHFE 2012: Proceedings of the 4th Advances in Human Factors and Ergonomics Conference,

     

    Benjamin Tannert, Saeed Zare & Michael Lund. (2012). MOLEDIWO – Mobile Learning System for Disabled People at Workplace. IADIS 2012: Proceedings of IADIS International Conference – Mobile Learning,

  • Benjamin Tannert, Silke Wanninger-Bachem, Michael Lund. (2023). Herausforderungen bei der Entwicklung und Konzeptionierung eines MOOC zur Vermittlung von Barrierefreiheits-Kompetenzen in der digitalen Verwaltung. In: Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken : Innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik. S. Voß-Nakkour et al., eds. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. 101–110. DOI: https://doi.org/10.21248/gups.69145.

     

    Benjamin Tannert, Michael Lund. (2021). Anregungen aus der inklusiven Technologieentwicklung. In: Peter, U., Lühr, H. (Hrsg.): Handbuch Digitale Teilhabe und Barrierefreiheit, Wiesbaden; KSV, 2021. ISBN 978-3-8293-1629-3

     

    Benjamin Tannert. (2017). Lernen im Kontext: Digitale Medien für Menschen mit Lernschwierigkeiten Entwicklung und Erprobung eines mobilen Assistenzsystems für kontextbezogenes Lernen. Dissertation. 

     

     

Tagungen und Konferenzen

    • PK Mitglied Assets 2023, New York, USA (2023)
    • OK Mitglied CHI 2023, Hamburg, Deutschland (2023)
    • OK Mitglied Assets 2022, Athen, Griechenland (2022)
    • Co-Organizer Workshop „Open Source Software - zugänglich und barrierefrei machen!", Bits&Bäume, Berlin, Deutschland (2022)
    • OK Mitglied Assets 2021, Virtuell, überall auf der Welt (2021)
    • Co-Organizer Special Interest Group (SIG): Making Maps Accessible and Putting Accessibility in Maps, CHI 2018, Montreal, Canada (2018)
    • PK Mitglied Workshop „Inclusive E-Learning“, 12. e-Learning Fachtagung Informatik – DeLFI, 2014 Freiburg, Deutschland (2014)
    • PK Mitglied Workshop „Inclusive E-Learning“, 11. e-Learning Fachtagung Informatik – DeLFI, 2013 Bremen, Deutschland (2013)
    • Keynote  "5th IGNITION Community of Practice Event: Driving Digital Accessibility Through Inclusive Research", Online, 12.11.2024 (Video)
    • Vortrag "Digitale Barrierefreiheit und Künstliche Intelligenz im Lehrkontext", Bremen, Deutschland, 05.10.2023
    • Vortrag "Campus Innovation - KI, Nachhaltigkeit & OER an Hochschulen", Hamburg, Deutschland, 27.09.2023 (Video) 
    • Keynote "KI.Assist Abschlusstagung", Berlin, Deutschland, 25.03.2022
    • Vortrag "BGW Forum - Sicher und gesund in der Behindertenhilfe", Hamburg, Deutschland, 07.09.2021
    • Vortrag "Touristische Einrichtungen barrierefrei erleben", Bremerhaven, Deutschland, 15.04.2019
    • Vortrag&Podiumsdiskussion "Arbeit 4.0 - Wie sind Menschen mit Behinderung dabei?" Berlin, Deutschland, 21.02.2019
    • Vortrag "Vernetzte Gesundheit - Versorgung 4.0.: Neue Gesundheitsangebote für Menschen mit Handicap", Kiel, Deutschland, 16.01.2019
    • Vortrag AutomotiveUI, Oldenburg, Deutschland, 24.09.2017
    • Vortrag  „Informationstechnologien in der beruflichen Bildung – Innovative Ansätze und aktuelle Herausforderungen Workshop“ der 11. e-Learning Fachtagung Informatik – DeLFI, Bremen, Deutschland, 08.09.2013
    • Vortrag  „Inclusive E-Learning Workshop“ der 11. e-Learning Fachtagung Informatik – DeLFI, Bremen, Deutschland, 09.09.2013
    • Vortrag IADIS - Mobile Learning, Berlin, Deutschland, 11.03.2012

Kooperationen

    • Mitglied im Fachbeirat des AWO-Projektes „DigiTeilhabe –Inklusives Engagement und digitale Nachbarschaft“ (zum Projekt)
    • Mitglied im Digitalisierungsbeirat der Elbe-Weser-Welten (zu den Welten)
    • Mitglied im Expertengremium des Projekts "Developing Experience-Centric Accessible Immersive Virtual Reality Technology (AccessVR)" am KIT (zum Projekt)

Forschungsprojekte

  • 04/2025 - 11/2025

    Partizipative Entwicklung einer alternativen Rollstuhlsteuerung für Querschnittsgelähmte


  • 01/2024 - 12/2024

    Modularisierung des Lernmoduls „Digitale Barrierefreiheit – Teilhabe für alle“


  • 11/2023 - 10/2026

    INPART: Inklusive Partizipation durch integrierte Forschung


  • 04/2023 - 03/2024

    Entwicklung eines neuen, digitalen Mediums zum Teilen von Studienerfahrungen


  • 08/2022 - 09/2023

    Pflegeschätze: Identifizierung, Visualisierung und Transfer familiärer Innovationen aus dem Alltag mit pflegebedürftigen Kindern


  • 04/2022 - 03/2023

    Study & Care - Fürsorge geben. Hilfe bekommen.


  • 01/2022 - 12/2026

    Digitale Barrierefreiheit im Arbeitsleben durch partizipative Evaluation


  • 01/2022 - 12/2023

    Diverse Potentiale im inklusiven Bildungssystem mit Schüler-iPads fördern


  • 07/2021 - 07/2022

    Digitale Barrierefreiheit – Teilhabe für alle


  • 05/2021 - 12/2022

    Inklusive Navigation


  • 04/2021 - 03/2026

    Koordination Digitale Teilhabe


News aus der HSB

  • 20.05.2025

    Justizressort und HSB eröffnen gemeinsames digitales Prüfungszentrum

    Vier Frauen sitzen und stehen an Tischen mit Bildschirmen und lächeln in die Kamera.
  • 09.05.2025

    Elf Teams haben sich beim World Robot Olympiad 2025 an der HSB ausprobiert

    Mädchen und Jungen stehen um ein Spielfeld, auf dem kleine Roboter und Figuren fahren
  • 05.05.2025

    9. Mai: Kleine und große Roboterfans treten erstmals in Bremen bei der World Robot Olympiad gegeneinander an

    Zwei Mädchen sitzen vor einem laptop und schauen auf dem Bildschirm. Auf dem Tisch neben ihnen steht ein kleiner Roboter auf Rädern. Tisch und beobachten einen kleinen Roboter of Rädern.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025