Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. MSc Annika Schmidt

MSc Annika Schmidt

Porträt Annika Schmidt
Organisation Fakultät 3
Gebäude, Raum Brill, 1.12
Adresse

Am Brill 2-4

28195 Bremen

Telefon: +49 421 5905 2758
Mobil: +49 176 1514 0241
E-Mail

Publikationen

    • Gand D,  Zemke A, Schmidt A, Czwikla J, Wolf-Ostermann K, Gerhardus, A: Einflussfaktoren für die medizinische Versorgung in Pflegeheimen - ein Framework. 55. Jahrestagung der DGMS und der DGSMP, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS); Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Düsseldorf, Deutschland, 17.09.2019
    • Geuenich P, Brinkhus L, Jakusch N, Kuhr K, Liepins D, Schlömer L, Tumeh, K, Schmidt A: „Wir wollen doch einfach nur bezahlt werden“ – fördernde Faktoren für positiv wahrgenommene Praxiseinsätze in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. 13. DGP-Hochschultag Pflegewissenschaft im Dialog. 18.11.2022, Frankfurt am Main.
    • Gräske J, Laporte Uribe F, Heinrich S, Meyer S, Schmidt A, Wolf-Ostermann K: Why Do People with Dementia Rate Their Own Quality of Life Differently Than Their Relatives Do? 21.11.2013. 66th Annual Meeting of the Gerontological Society of America: Optimal Aging Thru Research. New Orleans, USA
    • Gräske J, Schmidt A, Worch A, Wolf-Ostermann K: IT-gestütztes Monitoring-System zur Vermeidung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen – Eine Literaturübersicht. 3-Länderkonferenz Pflege & Pflegewissenschaften. 16.09.2013. Konstanz
    • Gräske J, Schmidt A, Worch A, Wolf-Ostermann K: IT-gestütztes Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen 
– Erste Ergebnisse der MADRIC-Studie. 22.09.2015. 3-Länder-Konferenz Pflege und Pflegewissenschaft. Konstanz
    • Preuß, B; Schmidt, A; Wolf-Ostermann, K: Qualitätskriterien ambulant betreuter Wohngemeinschaften – konzeptionelle Unterschiede. Jahreskongress der DGGG und DGG Köln 08.09.2018
    • Scheel J, Kratzer A, Donath C, Friedrich A-C, Stiefler S, Schmidt A, Wolf-Ostermann K, Gräßel E: DemWG – Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2021 (Online-Kongress): Science Pitch Beitrag am 08.10.2021 (ausgezeichnet durch das Deutsche Netzwerk für Versorgungsforschung e.V. mit dem Science Pitch Preis 2021 - 3. Platz)
    • Schmidt A: "Herausforderungen der Hochschule in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern"Fachtagung der Praxisanleitenden der beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung. 05. November 2021,Alfried Krupp Krankenhaus Essen.
    • Schmidt A, Gand D, Zemke A, Friedrich A-C, Kloep S, Schmiemann G, Wolf-Ostermann, Gerhardus A, Rothgang H, Czwikla J: Zentrale Problemfelder der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention. 23. September 2021, digital
    • Schmidt A, Wolf-Ostermann K: Bauernhöfe als Orte für Menschen mit Demenz – Neue Chancen für die Versorgung in ländlichen Regionen? Jahreskongress der DGGG und DGG Köln 07.09.2018.
    • Schmidt A, Preuß B, Wolf-Ostermann K: Ambulant betreute Wohngemeinschaften Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung. 27th Alzheimer Europe Conference, Berlin, Deutschland, 04.10.2017.
    • Schmidt A, Stiefler S, Friedrich A-C, Kratzer A, Scheel J, Donath C, Gräßel E, Wolf-Ostermann K: Menschen mit Demenz in verschiedenen Versorgungssettings - Ein Blick auf die Versorgungsoutcomes. Gemeinsame Fachtagung der Sektion III: Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie und der Sektion IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG): „(Neue) Lebensformen im Alter“ am 16.-17.09.2021 (Universität Siegen – Online). 17.09.2021
    • Schulz M, Tsiasioti C, Czwikla J, Schwinger A, Schmidt A, Gand D, Schmiemann G, Gerhardus A, Wolf-Ostermann K, Rothgang H: Die fachärztliche Versorgung älterer Menschen - ein Überblick unter Berücksichtigung von Morbiditätsunterschieden und Pflegebedürftigkeit. In Extremen leben - aus Extremen lernen. 13. Jahrestagung der DGEpi, Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Bremen, Deutschland, 26.09.2018.
    • Schulz M, Czwikla J, Rothgang H, Schmidt A, Wolf-Ostermann K, Schmiemann G, Gerhardus A, Gand D, Brannath W, Tsiasioti C, Schwinger A: Sind Pflegeheimbewohner_innen mit höherem Pflegebedarf fachärztlich schlechter versorgt? Gesundheit in einer Gesellschaft des längeren Lebens. BMC-Kongress 2019, Bundesverband Managed Care (BMC), Berlin, Deutschland, 23.01.2019.
    • Wolf-Ostermann K, Gräske J, Schmidt A: MADRIC: IT-gestütztes Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Pflege. ENI, 15.09.2017, Österreich
    • Wolf-Ostermann K, Gräske J, Schmidt A, Worch A: IT-gestütztes Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Pflege – Erste Ergebnisse der MADRIC-Studie. ENI, 29.09.2015, Österreich
    • Wolf-Ostermann K, Seibert K, Domhoff D, Heinze F, Schmidt A, Preuß B: COVID-19 in long-term care facilities – Results from two online surveys in German nursing homes. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 06.-08.10.2021, digital
    • Wolf-Ostermann K, Schmidt A, Sherriff I, Pedersen I, deBoer B, Verbeek H (2018): Green Care Farms - An innovative Care Model for People with Dementia? 1st International Conference of the German Society of Nursing Science, 4-5 May 2018, Berlin, Germany
    • Worch A, Gräske J, Schmidt A, Wolf-Ostermann K: IT-gestützte Monitoring-Systeme zur Vermeidung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Rehacare. 26.09.2013. Düsseldorf
    • Czwikla, J; Schulz, M; Kalwitzki, T; Gand, D; Schmidt, A; Tsiasioti, C; Schwinger, A; Schmiemann, G; Wolf-Ostermann, K; Gerhardus, A; Rothgang, H: Medizinische Versorgung Pflegebedürftiger in stationären Einrichtungen: Von der Analyse der Versorgungssituation zur bedarfsgerechteren Versorgung (MVP-STAT). Zukunft Regionale Versorgung - Forschung, Innovation, Kooperation. 16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF), Berlin, Deutschland, 05.10.2017.
    • Geuenich P, Kuhr K, Schlömer L, Schmidt A: Stressbewältigung in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen – Vom Studium ins Burnout? 13. DGP-Hochschultag Pflegewissenschaft im Dialog. 18.11.2022, Frankfurt am Main.
    • Gräske J, Schmidt A, Worch A, Wolf-Ostermann K: Computer-Based Adverse Drug Effects Monitoring Systems and the Impact on Patients Outcomes – A Literature Overview. Alzheimer ́s Association International Conference. 16.07.2013. Boston, USA
    • Gräske J, Schmidt A, Worch A, Wolf-Ostermann K: IT-gestütztes Monitoring-System zu Vermeidung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen – Erste Ergebnisse des Projektes MADRIC. 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. 23.10.2013. Berlin
    • Preuß, B; Schmidt, A; Wolf-Ostermann, K: Shared Housing Arrangements for People with Dementia – A Cross-sectional Study on Quality Indicators. Alzheimer Europe Conference. Barcelona. 31.10.2018.
    • Gräske J, Schmidt A, Worch A, Wolf-Ostermann K: Computer-Based Adverse Drug Effects Monitoring Systems and the Impact on Patients Outcomes – A Literature Overview. Alzheimer ´s Association International Conference. 16.07.2013. Boston, USA
    • Gräske J, Schmidt A, Worch A, Wolf-Ostermann K: IT-gestütztes Monitoring-System zu Vermeidung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen – Erste Ergebnisse des Projektes MADRIC. 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. 23.10.2013. Berlin
    • Schmidt A, Wolf-Ostermann K, Gräske J: Participating in Dementia Care Research Projects – Analysis of Motivation of People with Dementia and Health Care Providers. Alzheimer Europe Conference. Glasgow
    • Schmidt A, Wolf-Ostermann K, Gräske J: „Jeder kann Proband sein“ - Analyse der Motivation zur Teilnahme an Studien der Versorgungsforschung. Kongress für Gerontologie und Geriatrie 2014. Halle
    • Schmidt, A; Preuß, B; Wolf-Ostermann, K: Ambulant betreute Wohngemeinschaften – Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung. Berlin. Alzheimer Europe Conference. 04.10.2017.
    • Schulz M, Schwinger A, Tsiasioti C, Czwikla J, Gerhardus A, Gand D, Schmiemann G, Wolf-Ostermann K, Schmidt A, Rothgang H: Specialist utilization of nursing home residents and elderly living at home. 04-05.05.2018; 1st International Conference of German Society of Nursing Science, Berlin
    • Preuß B, Schmidt A, Seibert K, Hoel V, Domhoff D, Heinze F, Wiegelmann H, Rothgang H, Wolf-Ostermann K (2023) Ambulante Pflege in den ersten beiden Wellen der COVID-19-Pandemie: Herausforderungen für Personal und Pflegebedürftige. Bundesgesundheitsbl. doi.org/10.1007/s00103-023-03658-8
    • Preuß B, Fischer L, Schmidt A, Seibert K, Hoel V, Domhoff D, Heinze F, Brannath W, Wolf-Ostermann K, Rothgang H (2023) COVID-19 in German Nursing Homes: The Impact of Facilities’ Structures on the Morbidity andMortality of Residents—An Analysisof Two Cross-Sectional Surveys. Int.J. Environ. Res. Public Health 2023, 20, 610. https://doi.org/10.3390/ijerph2001061
    • Wiegelmann H, Hess M, Domhoff D, Heinze F, Schmidt A, Seibert K, Stolle C, Preuß B, Rothgang H, Wolf-Ostermann K (2023) Die Situation pflegender Angehöriger im erwerbsfähigen Alter in der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse einer Onlinebefragung in Deutschland. Bundesgesundheitsbl (2023). doi.org/10.1007/s00103-023-03659-7
    • Czwikla J, Schmidt A, Schulz M, Gerhardus A, Schmiemann G, Wolf-Ostermann K, Gand D, Friedrich A-C, Hoffmann F, Rothgang H (2022) Contacts with general practitioners, dentists, and medical specialists among nursing home residents: a cross-sectional study in 44 German nursing homes. BMC Health Serv Res 22, 35
    • Schmidt A, Wolf-Ostermann K (2022): Bauernhöfe als Orte für Menschen mit Demenz – Ergebnisse einer explorativen Studie aus Schleswig–Holstein. In: Teti A, Nowossadeck E, Fuchs J, Künemund H (2022): Wohnen und Gesundheit im Alter. Springer VS Wiesbaden. Im Erscheinen (06/22)
    • Schmidt A, Dörmann L, Seilacher E, Zündel M (2022): E-Learningangebot zum wissenschaftlichen Arbeiten und Denken für Praxisanleiter_innen. Auswirkungen und Nutzen für die praktische Ausbildung Pflegestudierender. PADUA (2022), 17 (5), 1–6. Hogrefe. https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000704
    • Stiefler S, Dunker E, Schmidt A, Friedrich A.-C, Donath C, Wolf-Ostermann K. (2022). Kankenhauseinweisungsgründe für Menschen mit Demenz – ein Scoping Review. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 1-6, https://doi.org/10.1007/s00391-021-02013-3
    • Czwikla J, Herzberg A, Kapp S, Kloep S, Schmidt A, Rothgang H, Schwendicke F, Hoffmann F (2021): Home care recipients have poorer oral health than nursing home residents: results from two German studies, in: Journal of Dentistry, 107 (103607), doi:10.1016/j.jdent.2021.103607
    • Scheel J, Stiefler S, Friedrich A-C, Kratzer A, Schmidt A, Donath C, Gräßel E, Wolf-Ostermann K (2021). DemWG: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Teilnahme an der DemWG-Studie zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz und kognitiven Beeinträchtigungen in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Bundesweites Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften, 9, 41-44.
    • Schulz, M., Czwikla, J., Schmidt, A., Tsiasioti C, Schwinger A, Gerhardus A, Schmiemann G, Wolf‑Ostermann K & Rothgang H (2021): Fachärztliche Unterversorgung bei Heimbewohnern – Prävalenzstudie und Hochrechnung. Z Gerontol Geriat. doi.org/10.1007/s00391-021-01865-z
    • Kratzer A, Scheel J, Wolf- Ostermann K, Schmidt A, Ratz, K, Donath, C, Gräßel, E (2020): The DemWG study: reducing the risk of hospitalisation through a complex intervention for people with dementia and mild cognitive impairment (MCI) in German shared- housing arrangements: study protocol of a prospective, mixed- methods, multicentre, cluster- randomised controlled trial. BMJ Open 2020;10:e041891. doi:10.1136/bmjopen-2020-041891
    • Rothgang, H, Domhoff, D, Friedrich, AC, Heinze, F, Preuss, B, Schmidt, A, Seibert, K, Stolle, C, Wolf-Ostermann, K (2020): Pflege in Zeiten von Corona: Zentrale Ergebnisse einer deutschlandweiten Querschnittsbefragung vollstationärer Pflegeheime, in: Pflege, 33 (5), 265-275; doi.org/10.1024/1012-5302/a000760
    • Rothgang, H, Wolf-Ostermann, K, Domhoff, D, Friedrich, AC, Heinze, F, Preuss, B, Schmidt, A, Seibert, K, Stolle, C (2020): Care homes and COVID-19: results of an online survey in Germany. LTCcovid, International Long-Term Care Policy Network, CPEC-LSE, 7 July 2020. ltccovid.org/2020/07/16/care-homes-and-covid-19-results-of-an-online-survey-in-germany.
    • Rothgang, H, Wolf-Ostermann, K und Projektteam (2020): Regelmäßige Pool-Tests sind dringend erforderlich. Online-Umfrage. In: Altenheim (7), S. 34–42.
    • Rothgang, H, Wolf-Ostermann, K, Domhoff, D, Friedrich, AC, Heinze, F, Heß, M, Kalwitzki, T, Ratz, K, Schmidt, A,Seibert, Kathrin; Stolle, C, Wiegelmann, H (2020): Zur Situation der häuslichen Pflege in Deutschland während der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer Online-Befragung von informellen Pflegepersonen im erwerbsfähigen Alter. Hg. v. SOCIUM und IPP der Universität Bremen. Bremen.
    • Schulz M, Czwikla J, Tsiasioti C, Schwinger A, Gand D, Schmiemann G, Schmidt A, Wolf-Ostermann K, Kloep S, Heinze F, Rothgang H (2020): Differences in medical specialist utilization among older people in need of long-term care - results from German health claims data, in: International Journal for Equity in Health, 19 (22), doi:10.1186/s12939-020-1130-z,
    • Stolle C, Schmidt A, Domhoff D, Friedrich A-C, Heinze F, Preuß B, Seibert K, Rothgang H, Wolf-Ostermann K (2020): Bedarfe der Langzeitpflege in der COVID-19-Pandemie, in: Zeitschrift für Geriatrie und Gerontologie 53 (8),S.788-795. doi.org/10.1007/s00391-020-   01801-7.
    • Wolf-Ostermann K, Rothgang H, Domhoff D, Friedrich A-C, Heinze F, Preuß B, Schmidt A, Seibert K, Stolle C (2020): Zur Situation der Langzeitpflege in Deutschland während der Corona-Pandemie - Ergebnisse einer Online-Befragung in Einrichtungen der (teil)stationären und ambulanten Langzeitpflege. Universität Bremen. Bremen. Online verfügbar unter www.socium.uni-bremen.de abteilungen/gesundheit-pflege-und-alterssicherung/arbeitsgruppen/ag-rothgang/projekte/?publ=9540&proj=644
    • Wolf-Ostermann K, Schmidt A, Preuss B, Heinze F, Seibert K, Friedrich A.C, Domhoff D, Stolle C, Rothgang H (2020): Pflege in Zeiten von Corona: Ergebnisse einer deutschlandweiten Querschnittstudie zu ambulanten und teilstationären Pflegeeinrichtungen, in: Pflege 33 (5), 277-288. doi.org/10.1024/10125302/a000761
    • Wolf-Ostermann K, Rothgang H & Projektteam (2020): Pflege in Zeiten von Corona. Thema der Woche. In: Carekonkret (25), S. 2.
    • Czwikla J, Schulz M, Heinze F, Kalwitzki T, Gand D, Schmidt A, Tsiasioti C, Schwinger A, Kloep S, Schmiemann G, Wolf-Ostermann K, Gerhardus A, Rothgang H (2019): Needs-based provision of medical care to nursing home residents: protocol for a mixed-methods study. BMJ Open 2019; 9: e025614, in: BMJ Open, 9 (8), S. e025614, doi:10.1136/bmjopen-2018-025614.
    • Gräske J, Schmidt A, Wolf-Ostermann K (2019): More staff = better quality of life for people with dementia? results of a secondary data analysis in German shared-housing arrangements., in: Isr J Health Policy Res.
    • Krick T, Huter K, Domhoff D, Schmidt A, Rothgang H, Wolf-Ostermann K (2019): Digital technology and nursing care: a scoping review on acceptance, effectiveness and efficiency studies of informal and formal care technologies, in: BMC Health Services Research, 19 (400), doi:10.1186/s12913-019-4238-3.
    • Schulz M, Czwikla J, Schmidt A, Tsiasioti C (2019): Ungleichheit in der fachärztlichen Versorgung von älteren Menschen. In: Pundt J, Cacace M (Hrsg.): Diversität und gesundheitliche Chancengleichheit. Bremen: APOLLON University Press, S. 181–204.
    • Beneke F, Geisler H, Kohlhase C, Rhode K, Schmidt A (2018): Schreibprozess. Textüberarbeitung. In: Stock S, Schneider P, Peper E, Molitor E (Hrsg.): Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. Alles, was Studierende wissen sollten (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) Springer-Verlag. Berlin
    • Gräske J, Schmidt A, Schmidt S, Laporte Uribe F, Thyrian JR, Michalowsky B, Schäfer-Walkmann S, Wolf-Ostermann K (2018): Quality of life in persons with dementia using regional dementia care network services in Germany: a one-year follow-up study. Health Qual Life Outcomes. 2018 Sep 14;16(1):181.
    • Kuhlenkasper T, Möller S, Schmidt A, Stock S, Walter M (2018): Konzeption. Erkenntnisgewinn. In: Stock S, Schneider P, Peper E, Molitor E (Hrsg.), Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. Alles, was Studierende wissen sollten (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) Springer-Verlag. Berlin.
    • Möhring S, Schmidt A (2018): Textverarbeitung. Seitengestaltung. In: Stock S, Schneider P, Peper E, Molitor, E (Hrsg.), Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. Alles, was Studierende wissen sollten (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) Springer-Verlag. Berlin.
    • Schmidt, A (2018) Erfahrungsberichte von Absolventen. Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften. In: Stock S, Schneider P, Peper E, Molitor E (Hrsg.): Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. Alles, was Studierende wissen sollten (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) Springer-Verlag. Berlin.
    • Schmidt A, Wolf-Ostermann K (2018): Ambulante Versorgung von Menschen mit Demenz – ein Überblick. In: Pfannstiel MA, Focke A, Mehlich H (Hrsg.): Management von Gesundheitsregionen IV -Bedarfsplanung und ganzheitliche regionale Versorgung und Zusammenarbeit. Wiesbaden, Springer Gabler.
    • Rothgang H, Wolf-Ostermann K, Schmid A, Domhoff D, Müller R, Schmidt A (2017): Ambulantisierung stationärer Einrichtungen und innovative ambulante Wohnformen. Endbericht. 2017, Bundesministerium für Gesundheit: Bonn.https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/Abschlussbericht_InaWo_final_UNI_BREMEN.pdf
    • Wolf-Ostermann K, Meyer S, Schmidt A, Holle B, Thyrian J, Schäfer-Walkmann S, Brannath W, Gräske J (2017): Nutzer und Nutzerinnen regionaler Demenznetzwerke in Deutschland. Erste Ergebnisse der Evaluationsstudie DemNet-D, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 50 (1), S. 21 – 27.
    • Wolf-Ostermann K, Meyer S, Schmidt A, Schritz A, Holle B, Wübbeler M, Schäfer-Walkmann S, Gräske J.: Users of regional dementia care networks in Germany First results of the evaluation study DemNet-D. Z Gerontol Geriatr. 2017 Jan;50(1):21-27
    • Gräske J, Meyer S, Schmidt A, Thyrian J, Schäfer-Walkmann, Brannath W, Wolf-Ostermann K (2016): Regionale Demenznetzwerke in Deutschland. Ergebnisse der DemNet-D-Studie zur Lebensqualität der Nutzer(innen), in: Pflege, 29, S. 93 – 101.
    • Wolf-Ostermann K, Gräske J, Worch A, Schmidt, A (2016): Arzneimitteltherapiesicherheit in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege – Erste Ergebnisse der MADRIC-Studie. Pflegewissenschaft.Vol. 18, Issue 7/8.
    • Wolf-Ostermann K, Gräske J, Worch A, Schmidt, A (2016): IT-gestütztes Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Altenpflege – MADRIC. Endbericht. Online unter: www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/forschung/projekte_unterseiten/madric/2016_Abschlussbericht_MADRIC.pdf
    • Worch A, Schmidt A, Gräske J, Wolf-Ostermann K (2014): IT-gestützte Monitoring-Systeme zur Prävention von unerwünschten Arzneimittelwirkungen – Eine Literaturübersicht., in: Bundesgesundheitsbl. Monitor Versorgungsforschung. 8(5): 53-62.
    • Gräske J, Laporte Uribe F, Heinrich S, Schmidt A, Meyer S, Wolf-Ostermann K (2013): Why do people with dementia rate their own quality of life differently than their relatives do? The Gerontologist, 53(S1): S 243.

Forschungsprojekt

  • 04/2022 - 01/2023

    Skills Lab in der (akademischen) Pflegeausbildung – Fachtag und Weiterbildung


News aus der HSB

  • 16.05.2025

    Ohne Gleichstellung keine Transformation!: Prof. Dr. Silke Bothfeld stellt am 21. Mai Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor

    Junge Männer und eine Frau schauen gemeinsam auf eine Apparatur von Elektrogeräten
  • 08.05.2025

    Was Kitas für gute Sprachförderung brauchen: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt im Interview mit Deutschlandfunk

    Kinder malen an einem kleinen Tisch
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025