Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Annika Meike Maschwitz

Prof. Dr. Annika Meike Maschwitz

Auf dem Bild ist Annika Maschwitz zu sehen. Sie hat braunes, kinnlanges Haar. Sie trägt eine runde Brille und ein schwarzes T-Shirt unter einer dunkelgraunen Strickjacke.
Position Konrektorin für Studium, Lehre und Internationalisierung
Organisation Zentrum für Lehren und Lernen
Gebäude, Raum L, 208
Adresse

Langemarckstraße 113

28199 Bremen

Sprechzeiten Für alle Fragen zu Ihrem Studium oder den Lehrveranstaltungen finden Sie mich in meinem Büro in der Werderstraße 73 (Raum B318). Hier finden ebenfalls die Sprechstunden statt oder per Absprache in Zoom.
Telefon: +49 421 5905 4161
E-Mail

Lehrveranstaltungen

Grundstudium Betriebswirtschaft B.A.

BWL VI (Organisation
und Projektmanagement)

Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen zur Einführung in die betriebliche Organisationstheorie und das Projektmanagement.

Grundstudium Dualer Studiengang Public Administration B. A. (DSPA)

Projektmanagement

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen des Projektmanagements auf der Basis der IPMA Competence Baseline.

Sprechstunden

Die Termine der Sprechstunden innerhalb des Semesters finden Sie im jeweiligen AULIS-Kurs oder können diese per E-Mail erfragen. In der vorlesungsfreien Zeit finden diese nach Vereinbarung (E-Mail) statt.

Für alle Fragen zu Ihrem Studium oder den Lehrveranstaltungen finden Sie mich in meinem Büro in der Werderstraße 73 (Raum B318). Hier finden ebenfalls die Sprechstunden statt oder per Absprache in Zoom.

Curriculum Vitae

Aktuelle berufliche Positionen

seit 04/2024 Konrektorin für Studium, Lehre und Internationalisierung der Hochschule Bremen
seit 08/2019 Professur für Lebenslanges Lernen an der Hochschule Bremen, Fakultät 1 Wirtschaftswissenschaften
seit 08/2019 Wissenschaftliche Leitung des Zentrums für Lehren und Lernen (ZLL) an der Hochschule Bremen
seit 05/2015 Wissenschaftliche Leitung des Zertifikatsprogramms „Management und Leadership in der Sozialwirtschaft“ am Center für Lebenslanges Lernen (C3L), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
seit 07/2009 Lehrbeauftragte des C3L im Rahmen weiterbildender Angebote für verschiedene Zielgruppen (deutsch und englisch), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 03/2018-07/2019  |  Geschäftsführerin der Schulenberg Institut für Bildungsforschung GmbH, Oldenburg

    06/2015-07/2019  |  Geschäftsführerin der Gesellschaft zur Förderung der Bildungsforschung und Erwachsenenbildung e. V., Oldenburg

    09/2009-07/2019  |  Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Drittmittelprojekten im Kontext von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen (s. Forschungs- und Entwicklungsprojekte), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    04/2009 – 03/2015  |  Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Frau Prof. Dr. Anke Hanft im Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (Lehr- und Forschungstätigkeiten), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    11/2008 – 02/2009  |  Sozialpädagogin DEKRA-Akademie GmbH, Oldenburg

  • seit 2024  |  Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Weiterbildung und Fernstudium (DGWF), 2021-2023 stell. Vorsitzende

    seit 2023  |  Vorsitzende des Beirats zu Förderlinie „nicht-staatliche Hochschulen“ (BMBF)

    seit 2019  |  Vorstandsvorsitzende der Schulenberg Institut für Bildungsforschung GmbH

    seit 2008  |  Vorsitzende des Vorauswahlausschusses Oldenburg des Ev. Studienwerks e. V.

  • seit 2023  |  Beiratsmitglied der Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung (ZHWB)

    seit 2019  |  persönliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Weiterbildung und Fernstudium (DGWF)

    seit 2018  |  persönliches Mitglied des Deutschen Hochschulverbands

    seit 2015  |  persönliches Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der Bildungsforschung und Erwachsenenbildung e.V.

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen
  • Außerhochschulische Kooperationen in Wissenschaft und Weiterbildung
  • Lehr- und Lernformate für heterogene Zielgruppen/ Studienorganisation
  • Kompetenzerfasssung und -entwicklung
  • Projekt: Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre (AddInno)

    Auftraggeber: Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Förderbekanntmachung 2020 "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken"

    Antragstellerin: Hochschule Bremen (HSB)

    Laufzeit: 2021-2025

    Eigene Rolle: Projektleitung

    Website: https://www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/projekte/addinno/

    ___________________________________________________________________________

    Projekt: Wissenschaftliche Begleitung des Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“

    Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Antragstellerin: FernUniversität Hagen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, TU Dortmund, Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)

    Laufzeit: 2016 - 2020

    Eigene Rolle: Mitglied des Projektleitungsteams, zuvor Projektmitarbeiterin (2011 – 2015, erster Teil der wissenschaftlichen Begleitung)

    Website: http://www.offene-hochschulen.de

    ___________________________________________________________________________

    Projekt: Management und Leadership in der Sozialwirtschaft (AWP)

    Sponsor: Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg e. V.

    Durchführung: Center für Lebenslanges Lernen (C3L) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Laufzeit: 2015 - 2021

    Eigene Rolle: Wissenschaftliche Leitung

    Website: https://www.uni-oldenburg.de/c3l/sozialwirtschaft/

    ___________________________________________________________________________

    Projekt: „Studienintegrierende Ausbildung für Jugendliche ohne Hochschulzugangsberechtigung“ (Expertise)

    Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung

    Auftragnehmer: Wolfgang Schulenberg-Institut (ibe)

    Laufzeit: Juli 2016 bis November 2016

    Eigene Rolle: Autorin und Projektkoordinatorin

    Website: www.schulenberg-institut.de

    ___________________________________________________________________________

    Projekt: Netzwerk Offene Hochschule, Initiative des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ (Teil des Verbundprojekts mint.online)

    Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Antragstellerin: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Frauenhofer Academy, Universität Stuttgart, FernUniversität in Hagen, Universität Kassel

    Laufzeit: 2014 - 2018

    Eigene Rolle: Projektkoordinatorin (2015-1016)

    Website: https://de.netzwerk-offene-hochschulen.de/

    ___________________________________________________________________________

    Projekt: University Leadership and Management Training Programme (UNILEAD) in Deutschland, Ägypten und Vietnam

    Auftraggeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

    Antragstellerin: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Laufzeit: seit 2008 in Deutschland, 2013/14 in Ägypten, 2014 in Vietnam, 2015 in Südost-Asien, 2016 in Südafrika

    Eigene Rolle: Projektkoordinatorin (2013 – 2014), Mitarbeit seit 2009

    Website: https://www.uni-oldenburg.de/unilead/

    • Gutachterin für u.a. Beiträge der Zeitschrift für Hochschulentwicklung
    • Gutachterin für unterschiedliche Förderlinie von Bund und/oder Ländern
    • Gutachterin in Zertifizierungsverfahren der wissenschaftlichen Weiterbildung
    • Mitglied der Jury zum Promotionspreis der DGWF e.V.
    • Vorsitzende der Auswahlkommission für Vorauswahlen in Oldenburg des Ev. Studienwerks Villigst e.V.

Publikationen

    1. Hanft, A., Kretschmer, S., & Maschwitz, A. (2020). Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen. Münster: Waxmann.
    2. Hanft, A., Brinkmann, K., Kretschmer, S., Maschwitz, A. & Stöter, J. (2016). Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann.
    3. Maschwitz, A. (2014). universitäten unternehmen kooperationen. Kooperationen zwischen öffentlichen Universitäten und Wirtschaftsunternehmen im Bereich weiterbildender berufsbegleitender Studiengänge. Münster: Monsenstein und Vannerdat.
    1. Cendon, E., Wilkesmann, U., Maschwitz, A., Nickel, S., Speck, K., & Elsholz, U. (Hrsg.). (2020). Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Waxmann Verlag.
    2. Maschwitz, A., Speck, K., Brinkmann, K., Johannsen, M. & von Fleischbein, A. (2019). Nachhaltigkeit von Verbundprojekten. Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Studie. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bundes-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“.
    3. Maschwitz, A., Lermen, M., Johannsen, M., & Brinkmann, K. (Hrsg.). (2018). Organisationale Verankerung und Personalstrukturen wissenschaftlicher Weiterbildung an deutschen Hochschulen. Abgerufen von https://www.pedocs.de/volltexte/2018/16100/pdf/Maschwitz_et_al_2018_Organisationale_Verankerung_und_Personalstrukturen.pdf 
    4. Doyé, T., Elsholz, U., Maschwitz, A., Pohlmann, S., & Vierzigmann, G. (Hrsg.). (2017). Hochschule digital?! Praxisbeispiele aus berufsbegleitenden und weiterbildenden Studienangeboten. Abgerufen von https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15487/pdf/DoyCo_et_al
      _2017_Hochschule_digital.pdf
    5. Maschwitz, A., Schmitt, M., Hebisch, R., & Bauhofer, C. (2017). Finanzierung wissenschaftlicher Weiterbildung. Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Implementierung und Umsetzung von weiterbildenden Angeboten an Hochschulen. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bundes-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von https://www.pedocs.de/volltexte/2017/14891/ pdf/Maschwitz_et_al_2017_Finanzierung_wissenschaftlicher_Weiterbildung.pdf    
    1. Maschwitz, A. (2023). Kooperationen in der Weiterbildung – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Kooperationsmanagements. In: Education Permanente Schweizerische Zeitschrift für Erwachsenenbildung, N°2 2023 – Kooperationen in der Weiterbildung. Abgerufen von https://www.ep-web.ch/de/artikel/kooperationen-in-der-weiterbildung-herausforderungen-und-erfolgsfaktoren-des-kooperationsmanagements, 27.03.2024
    2. Maschwitz, A., Speck, K., Bök, J. & Brinkmann, K. (2021). Auswirkungen von Kooperationsverhältnissen auf die wahrgenommene Nachhaltigkeit in Verbundprojekten. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 2021/1: Kooperation und Vernetzung in der Hochschulweiterbildung.
    3. Maschwitz, A., Speck, K., & Brinkmann, K. (2019). Verbundprojekte nachhaltig gestalten. Eine Frage der Ausrichtung und des gemeinsamen Mehrwerts? Wissenschaftsmanagement, 2019(1), 12–17.
    4. Schmid, C. J., Maschwitz, A., Wilkesmann, U., Nickel, S., Elsholz, U., & Cendon, E. (2019). Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland – Ein kommentierter Überblick zum Stand der Forschung. Beiträge zur Hochschulforschung, 2019(4). Abgerufen von https://www.bzh.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Beitraege_zur_Hochschulforschung/2019/4-2019_Schmid-Maschwitz-Wilkesmann-Nickel-Elsholz-Cendon.pdf
    5. Maschwitz, A., & Cendon, E. (2017). Weiterbildung und Lebenslanges Lernen in die Hochschule tragen – Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Wissenschaftsmanagement, 2017 (5/6), 86–88.
    6. Hanft, A., Maschwitz, A., & Stöter, J. (2017). Agiles Projektmanagement an Hochschulen – get the things done. Synergie Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, (#03), 8–15.
    7. Maschwitz, A. (2015). „Unternehmerische“ Kultur an Universitäten. Voraussetzung für erfolgreiche Kooperationen mit Unternehmen in der Weiterbildung? Hochschule und Weiterbildung, 2015 (1), 42–46.
    8. Maschwitz, A. & Brinkmann, K. (2015). Das Teilzeitstudium – ein zeitgemäßes Studienmodell? Beiträge zur Hochschulforschung, 37 (1), 52–69.
    9. Vogt, S, & Maschwitz, A. (2014). The non-Cartesian way: developing media competence through media production. Journal of Cases on Information Technology, 16 (2), 12–23.
    10. Hanft, A. & Maschwitz, A. (2012). Verankerung von Lebenslangem Lernen an Hochschulen – Ein internationaler Vergleich. Hessische Blätter zur Volksbildung, 02/2012, 113–124.
    1. Cendon, E., Maschwitz, A., Nickel, S., Pellert, A., & Wilkesmann, U. (2020). Steuerung der hochschulischen Kernaufgabe Weiterbildung. In I. M. Welpe, J. Stumpf-Wollersheim, N. Folger, & M. Prenzel (Hrsg.), Leistungsbewertung in Universitäten. DeGruyter Oldenbourg.
    2. Maschwitz, A., Brinkmann, K., Speck, K., & Bök, J. (2020). Kooperation und Konkurrenz in Verbundprojekten. In E. Cendon, U. Wilkesmann, A. Maschwitz, S. Nickel, K. Speck, & U. Elsholz (Hrsg.), Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“. (S. 258–276). Waxmann Verlag.
    3. Maschwitz, A., & Broens, A. (2020). Management und Qualität in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In W. R. Jütte (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. (Fachportal Pädagogik; S. 523–535). Springer VS.
    4. Maschwitz, A., Speck, K., Schwabe, G., & Amintavakoli, R. (2020). Organisationale Verankerung wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen. In E. Cendon, U. Wilkesmann, A. Maschwitz, S. Nickel, K. Speck, & U. Elsholz (Hrsg.), Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“. (S. 233–256). Waxmann Verlag.
    5. Maschwitz, A. (2019): Kooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung – Beweggründe, Tendenzen und Ansätze der Professionalisierung. In: Arnold, R., Lermen, M., & Rohs, M. (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung als Zukunftsstrategie. Konzepte und Erfahrungen der TU Kaiserslautern (S.  205-230). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
    6. Maschwitz, A. & Broens, A. (2018). Management von Qualität in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In W. Jütte & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung (S. 1–13). Wiesbaden: Springer VS.
    7. Maschwitz, A. (2018). Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen in der Weiterbildung – Unternehmerische Kultur als Chance und Herausforderung. In N. Sturm & K. Spenner (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Beiträge zur Verankerung in die Hochschulstrukturen (S. 253–270). Wiesbaden: Springer VS.
    8. Maschwitz, A. & Arnold, M. (2017). Organisation und Gestaltung von Kooperationen. Herausforderungen und Chancen bei der Entwicklung von Studienangeboten und deren Verstetigung. In M. Arnold, O. Zawacki-Richter, J. Haubenreich, H. Röbken, & R. Götter (Hrsg.), Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich (S. 428–443). Münster: Waxmann.
    9. Stöter, J. & Maschwitz, A. (2017). Organisatorische Verankerung. Bestand über Förderung hinaus – Nachhaltige Verankerung von wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen. In M. Arnold, O. Zawacki-Richter, J. Haubenreich, H. Röbken, & R. Götter (Hrsg.), Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich (S. 329–337). Münster: Waxmann.
    10. Hanft, A. & Maschwitz, A. (2017). Hochschulen in Reformprozessen. Managen oder führen? In Truniger, L.: Führen in Hochschulen. Wiesbaden: Springer Gabler.
    11. Hanft, A. & Maschwitz, A. (2016). Reformen in Studium und Lehre durch Projektförderungen? Eine Analyse am Beispiel aktueller Förderprogramme. In: J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre, 56. - A 2.8 (S. 1–20). Berlin: Raabe.
    12. Maschwitz, A. (2014). Kooperationen zwischen öffentlichen Universitäten und Wirtschaftsunternehmen im Bereich weiterbildender Studiengänge. In D. Nittel, R. Tippelt, & J. Wahl (Hrsg.), Kooperation inner- und außerhalb des Systems des lebenslangen Lernens (S. 41–51). Abgerufen von https://www.pedocs.de/volltexte/2014/10017/pdf/Nittel_Tippelt_Wahl_2014_Kooperation_Lebenslanges_Lernen.pdf
    13. Maschwitz, A. (2013). Kooperationen zwischen öffentlichen Hochschulen und Unternehmen in der Weiterbildung. In A. Hanft & K. Brinkmann (Hrsg.), Offene Hochschulen. Die Neuausrichtung der Hochschulen auf lebenslanges Lernen (S. 137-150). Münster: Waxmann.
    14. Hanft, A., Maschwitz, A. & Hartmann-Bischoff, M. (2013). Studieren mit beruflicher Qualifikation - Beratung, Vorbereitung und Begleitung. In A. Hanft & K. Brinkmann (Hrsg.), Offene Hochschulen. Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen (S. 120–126). Münster: Waxmann.
    15. Maschwitz, A., Vogt, S., Hanft, A. & Zawacki-Richter, O. (2012). How can media competence of students in university learning settings be developed and fostered? – A case of learning by designing. In H. H. Yang & S. Wang (Hrsg.), Cases on formal and informal e-learning environments: opportunities and practices (S. 274–291). IGI Global.
    16. Maschwitz, A. (2012). Außerhochschulische Kooperationen im Bereich weiterbildender Masterstudiengänge. In N. Tomaschek & E. Hammer (Hrsg.), University Meets Industry. Perspektiven des gelebten Wissenstransfers offener Universitäten (Bd. 1, S. 129–147). Münster: Waxmann.
    17. Maschwitz, A. (2011). Individuelle Kompetenz und Innovation – eine erste Einordnung. In E. Barthel, A. Hanft, & J. Hasebrook (Hrsg.), Integriertes Kompetenzmanagement. Ein Arbeitsbericht (S. 81–97). Münster: Waxmann.
    1. Maschwitz, A. (2019). Studienangebote durch Modularisierung flexibilisieren – ein Blick auf Theorie und Praxis. In: Studienstrukturen flexibel gestalten - Herausforderung für Hochschulen und Qualitätssicherung. Beiträge zur 7. AQ Austria Jahrestagung 2019 (S. 157- 166). Wien: facultas.
    2. Hanft, A. & Maschwitz, A. (2017). Wie verändern Projekte die Hochschule? Die Perspektive der externen Projektbegleitung. Tagungsbeitrag auf der Fachtagung „Hochschulwege 2015“ in Weimar.
    3. Maschwitz, A. (2014). Cooperation between public universities and corporations in the field of professional study programs. Gehalten auf der 2014 EFMD Higher Education Research Conference, Stockholm.
    4. Arnold, M., Wetzel, K., Maschwitz, A., Dobmann, B. & Zawacki-Richter, O., (2013). Gemeinsame Entwicklung von Studiengängen in nachhaltigen Kooperationsstrukturen der wissenschaftlichen Weiterbildung. In H. Vogt (Hrsg.), Wächst zusammen, was zusammen gehört? Wissenschaftliche Weiterbildung – berufsbegleitendes Studium – Lebenslanges Lernen (S. 135–143). Bielefeld: DGWF.
    5. Stöter, J., Brinkmann, K. & Maschwitz, A. (2013). Weiterbildung und Lebenslanges Lernen – Verankerung an Hochschulen. In H. Vogt (Hrsg.), Wächst zusammen, was zusammengehört? Wissenschaftliche Weiterbildung – berufsbegleitendes Studium – lebenslanges Lernen (S. 53–58). Bielefeld: DGWF.
    6. Maschwitz, A. (2012). Kooperationen, eine Frage des Vertrauens, der Strukturen und der strategischen Bedeutung? Welche Faktoren beeinflussen Kooperationen zwischen öffentlichen Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen? In U. Bade-Becker & M. Beyersdorf (Hrsg.), Grenzüberschreitung in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Interdisziplinarität, Transnationalisierung, Öffnung (Bd. 52). Bielefeld: DGWF.
    7. Maschwitz, A. & Vajna, C. (2011). Berufstätige Studierende – Studierende Berufstätige. Veränderte Studierendenpräferenzen und Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen. In A. Strauß, M. Häusler, & Hecht (Hrsg.), Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität (S. 272–281). Hamburg: DGWF.
    8. Vogt, S., Maschwitz, A. & Zawacki-Richter, O. (2010). From knowledge transfer to competence development – a case of learning by designing. In J. Herrington & C. Montgomerie (Hrsg.), Proceedings of ED-MEDIA 2010 – World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications (S. 1416–1424).

Forschungsprojekte

  • 12/2024 - 11/2027

    Strategische Ausrichtung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Studium, Lehre und Weiterbildung – Entwicklungen und Governanceansätze im internationalen Vergleich (SLW@HAW)


  • 05/2022 - 04/2025

    European DIGital Literacy Coalition for Inclusion, Collaboration aNd InnovaTION


  • 08/2021 - 12/2025

    Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre


News aus der HSB

  • 20.05.2025

    Justizressort und HSB eröffnen gemeinsames digitales Prüfungszentrum

    Vier Frauen sitzen und stehen an Tischen mit Bildschirmen und lächeln in die Kamera.
  • 19.05.2025

    Firmenlauf: Jetzt anmelden und Trainingsangebote nutzen!

    Eine Gruppe von Läufer:innen in bunter Sportkleidung steht auf einer Wiese und ist ihrem Trainer zugewandt, der auf der Stelle läuft.
  • 12.05.2025

    Aktionstag Digitale Barrierefreiheit: informieren, entdecken, mitgestalten am 15. Mai

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025