Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • FDM_Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • FDM_Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Leichte Sprache

Informationen in Leichter Sprache

Herzlich willkommen

Sie sind auf der Internet-Seite
der Hoch-Schule Bremen.

Studierende vor dem Eingang des AB-Gebäudes auf dem Campus Neustadtswall.

Der Haupt-Eingang der Hoch-Schule Bremen

© Hochschule Bremen - Sabrina Peters

Was ist die Hoch-Schule Bremen?

Die Hoch-Schule Bremen nennt man auch HSB.

Bremen ist eine Stadt im Norden von Deutschland.

Eine Hoch-Schule ist eine Schule für Erwachsene.

An einer Hoch-Schule können Menschen viel lernen.

Man sagt dazu auch: Die Menschen studieren an einer Hoch-Schule.

Wenn Menschen studieren, nennt man sie: Studierende.

Die Lehrer von Studierenden nennt man: Dozenten und Dozentinnen.

Die Dozenten bringen den Studierenden etwas bei.

Dazu besuchen die Studierenden Vorlesungen und Seminare
zu einem bestimmten Thema.

An der HSB arbeiten auch Forscher und Forscherinnen.

Man sagt auch: Sie forschen.

Forschen bedeutet:
Man findet neue Sachen heraus.

Wer darf an der HSB lernen?

Professorin Mechthild Schrooten hält einen Vortrag vor Studieninteressierten im Hörsaal.

© Hochschule Bremen - Marcus Meyer Photography

Um an der HSB zu lernen,
braucht man: die Allgemeine Hoch-Schul-Reife.

Das ist das lange Wort für: Abitur.

Oder man braucht die Fach-Hoch-Schul-Reife.

Manche Menschen haben schon einige Jahre in einem Beruf gearbeitet.

Manchmal reicht das,
um an der HSB zu lernen.
 

Das machen Studierende

Für ihr Studium wählen die Studierenden ein Fach.

Die Fächer heißen: Studien-Gänge.

Die HSB hat mehr als 65 Studien-Gänge.

An der HSB kann man Studien-Gänge aus 5 Bereichen wählen:

Wirtschafts-Wissen-Schaften

Studierende lernen hier viel über die Wirtschaft.

Wirtschaft ist alles, was mit Geld zu tun hat.

Sie lernen zum Beispiel:

Wie man Dinge verkauft.

Wie man eine Firma leitet.

Architektur, Bau und Umwelt

Hier lernen Studierende viel über Gebäude und die Umwelt.

Zum Beispiel lernen sie:

Wie man Gebäude baut.

Wie der Strom aus der Steckdose kommt.

Wie Wasser aus der Dusche kommt.

Wie man Gutes für die Natur tun kann.

Gesellschafts-Wissen-Schaften

Studierende lernen hier viel über das Zusammen-Leben von Menschen.

Zum Beispiel:

Wie man dafür sorgen kann,
dass alle Menschen gleich behandelt werden.

Wie man Menschen helfen kann,
die Probleme haben.

Wie man Politik macht.

Elektro-Technik und Informatik

Studierende lernen hier viel über Technik.

Sie können ihr Wissen in Laboren testen.

Zum Beispiel:

Wie man einen Computer baut.

Wie man Handys baut.

Wie Satelliten funktionieren.

Natur und Technik

Studierende lernen hier viel über Maschinen.

Sie lernen, wie man sie baut.

Und wie man sie steuert.

Zum Beispiel:

Wie man ein Schiff baut.

Wie man ein Schiff steuert.

Wie man ein Flugzeug baut.

Wie man ein Flugzeug fliegt.

Sie lernen auch,
wie man die Umwelt schützt

Nach dem Studium hat man einen Abschluss.

Das kann ein Abschluss sein mit dem Namen:

Bachelor (sprich: bä-tsche-ler).

Ein Studium bis zum Bachelor dauert etwa 3 Jahre.

Das kann auch ein Abschluss sein mit dem Namen:

Master (sprich: mahs-ter).

Ein Studium bis zum Master dauert etwa 1 bis 2 Jahre.

Das ist besonders an der Hoch-Schule Bremen

Die HSB ist praxis-orientiert.

Das bedeutet:

Die Studierenden wenden ihr Wissen an.

Dazu arbeiten sie mit Menschen außerhalb der HSB zusammen.

Sie machen auch Praktika.

Das heißt: Sie probieren einen Beruf aus.

Zwei Studentinnen arbeiten an einem Laptop im Labor.

© HSB - Sven Stolzenwald

An der HSB gibt es Labore.

Das sind Räume, in denen Studierende ihr Wissen testen können.

Auch Forscher und Forscherinnen können dort ihr Wissen testen.

Zum Beispiel gibt es:

  • Labor für Roboter-Systeme
    Dort wird Robotern gezeigt, was sie tun sollen.
  • Das junge Informatik-Labor
    Dort geht es um Computer.
  • Labor für Luft-Fahrt und Raum-Fahrt
    Dort geht es zum Beispiel um Flugzeuge.

Die HSB ist eine inter-nationale Hoch-Schule.

Das heißt: Sie arbeitet welt-weit mit anderen Schulen zusammen.

Studierende der HSB können in anderen Ländern studieren.

An der HSB können Menschen aus anderen Ländern studieren.

Die HSB bietet viele gute inter-nationale Angebote.

An der HSB gilt die Gleich-Berechtigung.

Gleich-Berechtigung bedeutet: Alle Menschen sind gleich.

Und alle Menschen haben die gleichen Rechte.

An der HSB werden alle Menschen gleich behandelt.

Das ist uns wichtig.

Die HSB hat Gebäude

an drei Stellen in Bremen.

So können Sie die HSB kontaktieren

Sie können uns anrufen.

Das ist unsere Telefon-Nummer: 0421 5905-0

Sie können uns einen Brief schreiben.

Das ist unsere Adresse:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen

Sie können eine E-Mail schreiben: presse@hs-bremen.de

Hilfe für diese Internet-Seite

Das HSB-Logo im Hauptmenü

Das Logo der HSB im Haupt-Menü

Auf dieser Seite gibt es viele Informationen.

Wir wollen Ihnen dabei helfen,

alles zu finden.

Das Logo

Das Logo der HSB finden Sie am Anfang jeder Seite.

Es befindet sich oben links.

Wenn Sie darauf klicken,

kommen Sie zur Start-Seite.

Das Haupt-Menü

Screenshot des Hauptmenüs

Das Haupt-Menü

Das Haupt-Menü finden Sie immer ganz oben auf jeder Seite.

Das Haupt-Menü ist immer gleich.

Dort stehen die wichtigsten Seiten der Internet-Seite.

Es ist gut,

um von einer Seite

zur nächsten Seite zu kommen.

Es gibt verschiedene Themen.

Zum Beispiel gibt es:

  • Studieren
  • Forschen
  • Weiter-Bilden

Unterpunkte im Hauptmenü

Unterpunkte im Hauptmenü zum Thema Studieren.

Jedes Thema hat Unter-Punkte.

Um die Unter-Punkte zu sehen,

können Sie auf ein Thema klicken.

 

Zum Beispiel:

Das Thema Studieren hat den Unter-Punkt:

Vor dem Studium.

Dort finden Sie:

  • Infos für Studieninteressierte
  • Infos zur Bewerbung

Um zu den Seiten zu kommen

können Sie auf einen Unter-Punkt klicken.

Such-feld

Screenshot des Suchfelds

Das Such-Feld

Das Such-Feld finden Sie oben rechts.

Sie können hier nach einem bestimmten Wort suchen.

Klicken Sie auf das Feld.

Schreiben Sie das gesuchte Wort in das Feld.

Drücken Sie die Enter-Taste.

Jetzt erscheint das Such-Ergebnis.

Der Fuß

Footer der HSB-Website

Der Fuß

Der Fuß ist am Ende jeder Seite.

Der Fuß ist immer gleich.

Dort finden Sie zum Beispiel:

Soziale Netz-Werke

Dort können Sie Neuigkeiten der HSB sehen.

Und sich mit anderen austauschen.

Kontakt

Dort können Sie unsere Kontakt-Daten sehen.

Impressum

Hier steht, wer die Seite gemacht hat.

Daten-Schutz

Hier steht,

was wir mit Ihren Daten machen.

Zum Beispiel:

Wenn Sie uns ihre E-Mail-Adresse gegeben haben.

Um zu einer Seite zu kommen,

können Sie auf ein Thema klicken.

Erklärung zur Barrierefreiheit

Jeder soll Internet-Seiten und Apps gut nutzen können.

Das soll so sein für alle Menschen.

Also zum Beispiel auch für

  • blinde Menschen.
  • gehörlose Menschen.
  • Menschen, die nicht alle Finger bewegen können.

Darum sollen Internet-Seiten und Apps barrierefrei sein.

In diesem Text steht:
Was ist eine Erklärung zur Barrierefreiheit?

Und wo können Sie sich beschweren,

  • wenn eine Internet-Seite nicht barrierefrei ist?
  • wenn eine App nicht barrierefrei ist?

Regeln im Gesetz

Ab dem 23. September 2020 muss es so sein:

Öffentliche Stellen brauchen für ihre Internet-Seiten und Apps
eine Erklärung zur Barrierefreiheit.

Das steht in der EU-Richtlinie 2016/2102.

EU-Richtlinien sind für alle Länder in der EU.

Die Länder müssen aus den Richtlinien eigene Gesetze und Verordnungen machen.

In Deutschland heißt die Verordnung BITV 2.0.

Auch Bremen muss sich an diese Verordnung halten.

Was sind öffentliche Stellen?

Öffentliche Stellen arbeiten für die Verwaltung von einem Bundesland  oder von der Bundesregierung.

Öffentliche Stellen sind zum Beispiel

  • Ämter und Behörden
  • einige Firmen für Wohnungsbau
  • Schulen und einige KiTas

Das Finanzamt ist zum Beispiel eine öffentliche Stelle.

Öffentliche Stellen sind auch Einrichtungen,

die fast nur Geld vom Staat bekommen.

Zum Beispiel:

  • einige Museen, Bibliotheken und Theater
  • einige Schwimmbäder und Sport-Anlagen

Ein Supermarkt ist zum Beispiel keine öffentliche Stelle.

Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?

Die Erklärung zur Barrierefreiheit ist ein Text.

Der Text ist

  • auf allen Internet-Seiten von öffentlichen Stellen
  • in allen Apps von öffentlichen Stellen

Wir schreiben hier aber immer nur kurz: Internet-Seiten.

In der Erklärung zur Barrierefreiheit steht:

  • Wie barrierefrei ist die Internet-Seite?
    Fachleute können das prüfen.
    Die öffentliche Stelle kann das auch selbst prüfen.
  • Gibt es noch Barrieren auf der Internet-Seite?
    Dann steht eine Liste mit den Barrieren in der Erklärung.
  • Vielleicht muss nicht die ganze Internet-Seite barrierefrei sein.
    Es gibt also vielleicht Ausnahmen.
    Dann steht eine Liste mit den Ausnahmen in der Erklärung.
    Wichtig:
    Die öffentliche Stelle darf nicht selbst über die Ausnahmen bestimmen.
    Es gibt strenge Regeln für die Ausnahmen.
  • In der Erklärung muss auch das Datum sein,
    von wann die Erklärung ist.
    Wichtig:
    Das Datum darf nicht älter als ein Jahr sein.
    Die öffentlichen Stellen müssen nämlich jedes Jahr prüfen:
    Wie barrierefrei ist unsere Internet-Seite?
    Und dann müssen sie die Erklärung zur Barrierefreiheit neu machen.

Barrieren melden

Sie wollen die Internet-Seite nutzen.

Aber das geht nicht,

weil es noch Barrieren gibt?

Dann können Sie sich beschweren.

In der Erklärung zur Barrierefreiheit steht,

wo Sie sich beschweren können.

Hier können Sie sich über Barrieren auf

dieser Webseite beschweren:

E-Mail: redaktion@hs-bremen.de

Sie können sich über diese Dinge beschweren:         

  • Es gibt Barrieren auf der Internet-Seite.
    Und diese Barrieren stehen nicht in der Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Sie brauchen Infos von der Internet-Seite,
    aber die Infos sind nicht barrierefrei.
    Zum Beispiel:
    Ihr Computer kann eine wichtige PDF-Datei nicht vorlesen.
  • Die Erklärung zur Barrierefreiheit ist älter als ein Jahr.

Die öffentliche Stelle hat 2 Wochen Zeit,

um Ihnen eine Antwort zu geben.

Dauert die Antwort länger als 2 Wochen?
Oder hilft Ihnen die Antwort nicht?

Dann können Sie sich bei dieser Stelle beschweren:

Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik
Am Markt 20
28195 Bremen

Telefon: 0421 361 181 87

E-Mail: office@lbb.bremen.de

Die Zentralstelle prüft Ihre Beschwerde.

Die Zentralstelle redet dann mit der öffentlichen Stelle.

Und die Zentralstelle gibt der öffentlichen Stelle einen Termin.

Bis zu diesem Termin müssen die Barrieren weg sein.

Hält sich die öffentliche Stelle nicht an den Termin?

Dann kümmert sich eine Schlichtungsstelle um den Streit.

Wichtig:

Sie müssen nichts dafür bezahlen:

  • nichts für die Arbeit von der Zentralstelle
  • nichts für die Arbeit von der Schlichtungsstelle

Dieser Text ist ein Info über die Erklärung zur Barrierefreiheit.

Denn jeder soll wissen,

welche Rechte er oder sie hat.

Nutzen Sie Internet-Seiten oder Apps von einer öffentlichen Stelle?

Aber es gibt Probleme mit der Barrierefreiheit?
Dann lesen Sie auch die Erklärung zur Barrierefreiheit
auf der Internet-Seite oder in der App.

In der Erklärung sind Infos, wo Sie sich beschweren können.

Sie müssen sich zuerst bei der öffentlichen Stelle beschweren.

Erst dann kann Ihnen die Zentralstelle helfen.

Die Erklärung zur Barrierefreiheit von dieser Internet-Seite finden Sie hier: Erklärung zur Barrierefreiheit

Text in Leichter Sprache: © Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2020.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025