VANR: 11768
KI verstehen, gestalten und selbstständig anwenden
ECTS | Flexi 1.0 |
---|---|
Beginn | 03.11.2025 |
Ende | 10.11.2025 |
Termin | 2 Tage online, montags, jeweils von 15 - 18 Uhr 3. November und 10. November |
Ort | online |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 20 |
Dozent:in | Grigori Pantijelew |
Zur Person | Grigori Pantijelew doziert als promovierter Kulturforscher an den Universitäten Bremen und Oldenburg, an der Hochschule für Künste sowie an der VHS. Die "Dreigroschenoper" lief 1996 bis 2008 im Theater am Goetheplatz unter seiner musikalischen Leitung. Darüber hinaus beschäftigt er sich in seinen Seminaren mit Mediation, Konflikten und Zeitmanagement. |
Kontakt | Zentrum für Lehren und Lernen Team StudiumPlus E-Mail: tsklarek@hs-bremen.de |
Sie chatten mit KI-Tools, doch haben Sie schon einmal wirklich mit einer KI gedacht? In diesem Workshop verbinden wir das sokratische Gespräch mit praktischer KI-Kompetenz – für alle, die mehr wollen als einfache Quick-Fixes und Copy-Paste-Lösungen. Gemeinsam erkunden Sie, wie aus oberflächlichen Prompts tiefgründige Gespräche entstehen können. Durch gezielte Reflexionsfragen entwickeln Sie Ihre persönliche KI-Gesprächsführung und lernen, Ihre digitalen Denkpartner bewusst für sich zu trainieren.
Im praktischen Teil bauen Sie Ihre persönliche KI-Installation lokal auf – unabhängig und nach Ihren Bedürfnissen konfiguriert. Von der Hardwareanalyse bis zum ersten selbst trainierten Dialog werden Sie Schritt für Schritt zur digitalen Autonomie geführt. Dabei erwerben Sie sokratische Fragetechniken für KI-Dialoge, erhalten Ihre eigene lokal installierte KI-Umgebung, stärken Ihre kritische Reflexionskompetenz im Umgang mit digitalen Werkzeugen und sammeln praktische Erfahrungen in KI-Training und -Konfiguration. Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die KI nicht nur nutzen, sondern verstehen und aktiv gestalten wollen.
Alle Studierenden der HSB, die künstliche Intelligenz nicht nur anwenden, sondern selbst verstehen und gestalten wollen und eine hohe Bereitschaft der Mitarbeit mitbringen.
Unterrichtssprache: Deutsch
Sie entwickeln die Fähigkeit, reflektierte, tiefgründige Gespräche mit KI zu führen und bauen eine eigene, lokal installierte KI-Umgebung auf. Dabei erwerben Sie kritische Reflexionskompetenz im Umgang mit digitalen Werkzeugen sowie praktische Erfahrung im Training und in der individuellen Konfiguration von KI-Modellen. Ziel ist es, Sie zu befähigen, souverän und eigenverantwortlich mit KI-Systemen umzugehen.
Die Methoden des Moduls umfassen Moderation, Reflexion, Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussionen und den Transfer des Gelernten in die Praxis sowie praktische Übungen zur lokalen KI-Installation und -Konfiguration. Die Veranstaltung besteht aus Online-Sessions und Selbstlernphasen.
Liebe Studierende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn das zu keinem Erfolg führt, können Sie sich auch direkt per E-Mail anmelden: zll@hs-bremen.de
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse, Studiengang und Matrikelnummer (wenn bekannt)
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11768
Thema: KI-Kompetenz: Vom Dialog zur eigenen KI-Umgebung
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.