Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise

VANR: 11767

Inklusive Social Media – Barrierefreiheit mit TikTok verstehen und umsetzen

Ein Workshop in Zusammenarbeit zwischen StudiumPlus und dem STARS EU Student Board

Übersicht

ECTS Flexi 0.5
Beginn 10.12.2025
Ende 13.12.2025
Termin Mittwoch, 10.12., 17-18:30 (online)
Samstag, 13.12., 10-14:15 Uhr (Präsenz, Campus Werderstraße)
Ort online und Campus Werderstraße - der Raum ist rollstuhlgerecht.
Maximale Teilnehmer:innenzahl 15
Dozent:in Julia Kehr-Ritz, María Jerez
Zur Person Maria Jerez: In addition of having an extensive scientific and publishing experience, Maria Jerez is an accessibility and multimedia specialist at the Publications Office of the European Union, and member of the International Association of Accessibility Professionals, by which she is a certified web and document accessibility specialist. Accessibility site of the Publications Office: https://op.europa.eu/en/web/accessibility/accessibility

Julia Kehr-Ritz ist Bildungsreferentin beim ServiceBureau Jugendinformation und arbeitet an der Schnittstelle von Medienpädagogik und politischer Bildung. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Plattform TikTok – mit Blick auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für eine demokratische Gesellschaft.

Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit dem Student Board von STARS EU statt, der Europäischen Hochschulallianz der HSB. Kontakt: starseustudentboard@hs-bremen.de, Website: https://starseu.org/student-board/
Kontakt Anna.Peschke@hs-bremen.de
E-Mail: tsklarek@hs-bremen.de
Tel.: 0421 – 59054166
Mobil: 0176-15140210

Inhalt

Mittwoch, 10.12., 17-18:30 (online, Zoom):

Accessibility in Social Media

Maria Jerez will introduce us to accessibility in social media in an online workshop on 10 December and talk about the Dos and Don'ts: Why should you pay attention to accessibility? How do you create accessible posts? What about images and emojis? The input will be followed by a Q&A session.

Der Online-Termin ist auch für Studierende aus den anderen STARS EU-Partnerhochschulen geöffnet und findet auf Englisch statt. Sie haben die Möglichkeit, automatisch generierte Untertitel auf Deutsch hinzuschalten.

 

Samstag, 13.12., 10-14:15 Uhr (Präsenz, Campus Werderstraße):

Tik Tok verstehen und nutzen

Im Praxisworkshop bekommen Sie von Julia Kehr-Ritz einen Einblick in die Funktionsweise von TikTok – der Plattform, die Trends setzt, politische Diskurse anstößt und zur Meinungsbildung beiträgt. Im Workshop wird beleuchtet, welche Mechanismen hinter der App stecken und welche Chancen sich für die potentielle Reichweite ergeben.

 

Best-Practice-Beispiele zeigen, wie TikTok auch für Demokratie und Bildung genutzt werden kann. Im praktischen Teil heißt es dann „Hands-on“: Gemeinsam entwickeln wir eigene Ideen, probieren aus, wie erfolgreiche Videos entstehen – und bekommen Tipps & Tricks zu Bildaufbau, Licht und deren Wirkung.

Der Präsenzteil findet auf Deutsch statt.

Zielgruppe

Studierende aller Fachrichtungen der Hochschule Bremen sowie Studierende der Partner:innenhochschule STARS EU, es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Zielsetzung

Nach der Veranstaltung haben Teilnehmende grundlegende Kenntnisse zur barrierefreien Gestaltung von Social-Media-Inhalten und der Erstellung von TikTok-Videos. Sie wissen, worauf sie bei inklusiver Nutzung achten müssen und wo sie weiterführende Informationen finden. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Funktionsweise von TikTok und die Mechanismen, die hinter der Plattform stecken. Und wo sie weiterführende Informationen und Ansprechpersonen finden.

Methode

Die Veranstaltung besteht aus einem Onlinetermin (10.12., 17-18:30), einem Präsenztermin (13.12.) und Selbstlernphasen. Der Online-Termin besteht aus einem Input und einer Q&A-Session, im Präsenztermin wechseln sich Vorträge und Austausch in der Gruppe ab.

Anmeldung

VANR: 11767

Thema: Inklusive Social Media – Barrierefreiheit mit TikTok verstehen und umsetzen

Anmeldung

Jetzt anmelden

Information

The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025