VANR: 11765
ECTS | Flexi 1.0 |
---|---|
Beginn | 15.11.2025 |
Ende | 29.11.2025 |
Termin | 2 Termine, samstags 15. November von 10 - 14:15 Uhr, 29. November von 10 - 14:15 Uhr |
Ort | Campus Werderstraße |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 12 |
Dozent:in | Bettina Gnaß |
Zur Person | Bettina Gnaß - Team ZLL |
Kontakt | Zentrum für Lehren und Lernen Team StudiumPlus E-Mail: tsklarek@hs-bremen.de |
Nutzen Sie ChatGPT & Co. bereits im Studium oder möchten Sie endlich verstehen, wie diese Tools wirklich arbeiten?
In diesem Workshop erhalten Sie einen klaren Überblick über die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und Sprachmodellen, erproben verschiedene Prompts in der Praxis und entwickeln Ihre persönliche Strategie für den sinnvollen, klugen und verantwortungsvollen Einsatz von KI im Studium. Gemeinsam reflektieren wir Risiken, Chancen und rechtliche Fragen und Sie üben, wie KI-Tools gezielt als Unterstützung für Lernen, Textarbeit und Prüfungsvorbereitung eingesetzt werden können. So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit KI und profitieren unmittelbar für Ihr Studium.
Studierende aller Fachrichtungen der Hochschule Bremen, es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Unterrichtssprache: Deutsch
Nach dem Workshop werden Sie über ein grundlegendes Verständnis im Umgang mit großen Sprachmodellen verfügen und diese sicher, reflektiert und eigenständig in Ihrem Studienalltag einsetzen können. Sie sind in der Lage, Prompts gezielt zu entwickeln und zu optimieren, die Resultate kritisch zu bewerten und daraus sinnvolle Anwendungen für Ihr Studium abzuleiten. Zudem können Sie rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen und Ihre eigene KI-Nutzung verantwortungsvoll dokumentieren. Damit gewinnen Sie die Kompetenz, Künstliche Intelligenz nicht nur als technisches Hilfsmittel zu verstehen, sondern als strategische Ressource für Lernprozesse und wissenschaftliches Arbeiten bewusst einzusetzen.
Die Veranstaltung kombiniert kurze fachliche Inputs mit praktischen Übungen und Reflexionsphasen, in denen Sie eigene Prompts entwickeln, vergleichen und optimieren. Durch Diskussionen, den Austausch im Plenum und die Bearbeitung kleiner Aufgaben übertragen Sie das Gelernte direkt auf Ihren Studienalltag.
Liebe Studierende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn das zu keinem Erfolg führt, können Sie sich auch direkt per E-Mail anmelden: zll@hs-bremen.de
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse, Studiengang und Matrikelnummer (wenn bekannt)
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11765
Thema: KI-Basics: Sprachmodelle verstehen, ausprobieren, nutzen
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.