Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise

VANR: 11755

EDUTIEK: Lange Textklausuren als E-Prüfungen umsetzen

Einführung in die didaktische und technische Umsetzung von langen Textklausuren mit EDUTIEK

Übersicht

ECTS 4 AE (Zertifikatsstufe 1 oder 2)
Beginn 11.03.2026
Ende 11.03.2026
Termin Mi, 11.03.2026 von 9:00 - 12:15 Uhr
Ort online
Maximale Teilnehmer:innenzahl 12
Dozent:in Dr. Johanna Brauns, Bettina Gnaß
Zur Person Johanna Brauns hat Lehramt und Erziehungswissenschaft in München und Göttingen studiert und 2020 an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Hochschul- und Studiengangsentwicklung, Kompetenzforschung und Digitalisierung von Bildungsprozessen. An der Hochschule Bremen ist sie seit Dezember 2021 angestellt und betreut hier Lehrende u.a. bei der Erstellung und Durchführung von E-Prüfungen und entwickelt unsere Lern- und Prüfungsplattform AULIS weiter.

Bettina Gnaß hat nach Ihrem Magister-Studium der Romanistik, Soziologie und Arbeitswissenschaft jahrelange Berufserfahrung in der Erstellung von crossmedialen Lehrmaterialien im Fernhochschulwesen gesammelt. Zudem verfügt sich über eigene praktische Lehrerfahrung aus Ihrer Zeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen sowie als Fernlehrende für wissenschaftliches Arbeiten. Seit Juni 2021 ist sie im Forschungsprojekt AddInno am Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) angestellt und hier für die Implementation digitaler Prüfungsformate an der HSB verantwortlich.
Kontakt zll@hs-bremen.de

Inhalt

Entdecken Sie neue Möglichkeiten für E-Prüfungen jenseits von Multiple-Choice-Klausuren! Viele denken beim Thema E-Prüfungen automatisch an standardisierte Tests, doch gerade schreibintensive Formate wie Fallanalysen lassen sich digital äußerst komfortabel umsetzen. An der Hochschule Bremen setzen wir eine innovative Software namens EDUTIEK (Einfache DUrchführung Text-Intensiver E-Klausuren) ein, die speziell für solche Prüfungsformate entwickelt wurde.

 

In diesem Workshop stellen wir Ihnen die Software vor, präsentieren verschiedene Einsatzszenarien und bieten Ihnen die Möglichkeit, sie selbst auszuprobieren. Neben der Erstellung von Prüfungen und den vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Korrekturmodus. Dieser ermöglicht eine komfortable Durchsicht der Prüfungen mit individuellen Bewertungsschemata und vielen weiteren nützlichen Funktionen.

Zielgruppe

Lehrende aller Fakultäten mit und ohne Vorerfahrung

Zielsetzung

Nach Abschluss des Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage, didaktisch sinnvolle und kompetenzorientierte E-Klausuren mithilfe der Software EDUTIEK zu entwerfen und technisch umzusetzen. Sie sind vertraut mit verschiedenen Prüfungsszenarien und können spezifische Einstellungen entsprechend ihren Anforderungen anpassen. Darüber hinaus erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, den Korrekturmodus von EDUTIEK effektiv zu nutzen, um eine effiziente und individualisierte Bewertung der Prüfungen durchzuführen. Dies umfasst die Anpassung von Bewertungsschemata sowie anderer relevanter Funktionen, um den Prüfungsprozess zu optimieren.

 

Der Workshop ist lediglich die Basis zur Durchführung von Prüfungen mit EDUTIEK. Das Team des ZLL begleitet Sie darüber hinaus gern bei Prüfungen mit EDUTIEK hinsichtlich Didaktik, Prüfungsrecht und Organisation.

Methode

Input mit eigenem Ausprobieren des Gezeigten durch die Teilnehmenden

Anmeldung

VANR: 11755

Thema: EDUTIEK: Lange Textklausuren als E-Prüfungen umsetzen

Anmeldung

Jetzt anmelden

Information

The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025