VANR: 11753
ECTS | 2 AE (Zertifikatsstufe 1 oder 2) |
---|---|
Beginn | 18.03.2026 |
Ende | 18.03.2026 |
Termin | Mittwoch, 18.03.202614:00 - 15:30 Uhr |
Ort | online |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 15 |
Dozent:in | Danja Schönhöfer |
Zur Person | Danja Schönhöfer ist therapeutische Leitung von Refugio, dem Beratungs- und Behandlungszentrum für Flüchtlinge und Folteropfer. Refugio ist seit 1989 in Bremen und mittlerweile auch in Bremerhaven eine Anlaufstelle für Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Diskriminierung aus den Krisenregionen dieser Welt geflohen sind, insbesondere bei eingeschränkten Zugängen zu Gesundheitsversorgung durch das Asylbewerberleistungsgesetz. Link zur Website von refugio: https://www.refugio-bremen.de/ |
Kontakt | zll@hs-bremen.de |
Kriege, politische Gewalt und Flucht: Globale Krisen sind trotz ihrer geografischen Ferne teilweise nah am Hochschulalltag. So sind einige Studierende, insbesondere internationale Studierende, selbst oder über Familie und Freund:innen direkt und indirekt betroffen. Damit verbundene Belastungen stehen den Anforderungen des Studienalltags entgegen und können Gefühle von Isolation verstärken. Oftmals ist es für Studierende bereits entscheidend, in ihrer Situation wahrgenommen zu werden und eine solidarische Hochschulkultur zu erfahren.
Als Lehrende wissen Sie manchmal von privaten Situationen Studierender in Bezug aus globale Krisen oder vermuten Belastungen. Dabei stehen Sie vor der Frage, ob Sie etwas ansprechen sollen oder wenn ja, auf welche Art und Weise Sie auf Studierende zugehen können. Diese Veranstaltung widmet sich dem Umgang mit Belastung Studierender im Kontext globaler Krisen. Danja Schönhöfer gibt hierzu aus ihrer Erfahrung als therapeutische Leitung des Beratungs- und Behandlungszentrums Refugio grundlegende Informationen und praktische Hinweise. Es geht um Orientierung, hilfreiche Haltungen und einen achtsamen Umgang im Hochschulalltag.
Inhalte der Veranstaltung sind:
- Was sind Situationen Studierenden im Kontext globaler Krisen?
- Wie können Lehrende und Mitarbeitende in der Hochschule angemessen mit akuten Belastungen umgehen?
- Welche Haltungen sind im Umgang hilfreich?
- Welche Formulierungen und Angebote können ermutigend wirken?
- Wie können soziale Ressourcen und Zugehörigkeit im Studium gestärkt werden?
- Welche externen und internen Unterstützungsangebote gibt es?
Im Anschluss wird das Service- und Beratungsangebot für Studierende und Lehrende an der HSB vorgestellt und Raum für Austausch und Fragen gegeben.
Lehrende aller Fakultäten. Interessierte Mitarbeiter*innen sind herzlich willkommen.
Nach dem Besuch der Veranstaltung sollen die Teilnehmenden
- Belastungssituationen Studierender im Kontext globaler Krisen einordnen können,
- über erste Anhaltspunkte für mögliche Ansprachen und Angebote verfügen, die Studierende in Krisensituationen stärken können
- Hinweise auf weiterführende Angebote geben zu können
Vortrag (30 Min), Information über Beratungsangebote (10 Min), Austausch und Rückfragen
VANR: 11753
Thema: Orientierungshilfen für den Umgang mit globalen Krisen: Was tun, wenn Studierende betroffen sind?
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.