VANR: 11751
ECTS | Flexi 0.5 |
---|---|
Beginn | 06.12.2025 |
Ende | 06.12.2025 |
Termin | Samstag, 06.12.2025, 10 -14:15 Uhr |
Ort | Der Workshop findet am Campus Werderstraße Statt, der Raum ist rollstuhlgerecht. |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 15 |
Dozent:in | Inge Kleemann |
Zur Person | Inge Kleemann ist Organisationsreferentin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Landesverband Bremen. |
Kontakt | Tanja Sklarek E-Mail: tsklarek@hs-bremen.de Tel.: 0421 – 59054166 Mobil: 0176-15140210 |
Von der ersten Teilnahme in einer Fachschaftssitzung bis zur Diskussion im Fakultätsrat: Mitbestimmung lebt von Engagement in Gremien, auch an der Hochschule – und davon, dass wir unsere Erfahrungen und Ideen einbringen. Wir bieten einen Workshop zur Einführung und zum Austausch zur Gremienarbeit an der HSB an. Der Workshop richtet sich sowohl an neu gewählte Mitglieder als auch an Studierende gremienerfahrung, die sich austauschen möchten.
Im Mittelpunkt stehen Fragen der studentischen Interessenvertretung: Was bedeutet demokratische Vertretung von Studierenden an der Hochschule? Welche Herausforderungen gibt es? Wie lassen sich Anträge wirkungsvoll formulieren, Positionen klar darstellen? Wie schaffen wir offenen Austausch, wie gestalten wir konstruktive und inklusive Diskussionskultur? Welche Rolle spielen Vernetzung, Allianzen und Öffentlichkeitsarbeit für eine starke Vertretung?
Neben inhaltlichem Input arbeiten wir interaktiv: Wir tauschen Erfahrungen zum Redeverhalten in Gremien aus, üben das Formulieren von klaren Statements und reflektieren, welche eigenen Motivationen uns ins Engagement bringen. Durch gemeinsame Diskussionen, praktische Übungen und den Blick auf konkrete Szenarien wollen wir Strategien entwickeln, die unsere Arbeit in Gremien stärken.
Studierende aller Fachrichtungen der Hochschule Bremen, es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Nach der Veranstaltung haben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zu Strukturen und Aufgaben studentischer Gremien. Sie kennen zentrale Herausforderungen der studentischen Interessenvertretung und haben Anhaltspunkte, wie sie eigene Anliegen in Gremien wirkungsvoll einbringen können. Zudem verfügen sie über praktische Werkzeuge – vom Formulieren klarer Statements über das Schreiben von Anträgen bis hin zum Aufbau von Allianzen und zur Kommunikation mit der Basis – und wissen, wo sie weiterführende Informationen und Unterstützung finden.
Die Veranstaltung besteht aus einem Präsenztermin und Selbstlernphasen. Im Präsenztermin wechseln sich theoretische Impulse, Erfahrungsaustausch und interaktiven Arbeitsformen ab.
VANR: 11751
Thema: How to Gremienarbeit: Praxis und Grundlagen studentischer Mitbestimmung
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.