Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Informationen für ...
  3. Unternehmen und Organisationen
Handshake Vertragsabschluss

Informationen für Unternehmen und Organisationen

Als praxisorientierte und forschungsstarke Hochschule gibt die HSB vielfältige Impulse für die regionale Entwicklung und fördert die Innovationskraft. Zahlreiche Unternehmen und Organisationen profitieren von der Zusammenarbeit. Lernen Sie unsere Angebote kennen.

Die Hochschule Bremen versteht sich als Zentrum der regionalen Entwicklungsstrategie: Wir arbeiten eng verzahnt zusammen mit Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, und tragen so zur Stärkung der Innovationsfähigkeit bei.

Die Stärke unseres Studienangebots liegt in der praxisorientierten Qualifikation von Fachkräften. Die HSB ist heute eine der größten praxisorientierten Hochschulen im Nordwesten und eine der forschungsstärksten ihrer Art in Deutschland.

Darüber ist die HSB die erste Adresse für duale Studiengänge und die wissenschaftliche Weiterbildung. Diese Leistungen sind nicht nur mit Blick auf berufliche Perspektiven interessant, sondern sie sind auch für Unternehmen im Zuge der Personalentwicklung und Bindung von Fachkräften attraktiv.

In der Forschung haben wir unsere Aktivitäten in Clustern gebündelt, die sich an den Zukunftsfragen wie Energie, Mobilität, Region im Wandel oder Digitalisierung sowie an den regionalen Wirtschaftsschwerpunkten orientieren. Mit zahlreichen Institutionen – nicht nur Unternehmen – arbeiten wir in Transformationsprozessen eng zusammen. Wir greifen aktuelle Entwicklungen auf und stellen uns den Herausforderungen der Zukunft.

Tipp: Werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre "Zukunftsinvestitionen" für Unternehmen und Kooperationspartner:innen!

Nachwuchskräfte

Wenn Sie auf der Suche nach geeigneten Nachwuchskräften sind, werden Sie bei uns sicher fündig. Jedes Jahr verlassen rund 1500 Absolvent:innen die Hochschule Bremen. Viele Gründe sprechen für sie:

  • Die Studierenden der HSB sind hochqualifiziert und haben an der HSB praxisbezogen studiert. Praxisrelevante Studieninhalte, Praxissemester und Dozenten aus der Praxis bereiten unsere Studierenden gründlich auf eine Berufstätigkeit vor. Viele Studierende haben vor dem Studium zudem eine duale Ausbildung absolviert.
  • In vielen Studiengängen sind internationale Aufenthalte integriert, Mehrsprachigkeit und interkulturelles Know-How zeichnen diese Studierenden besonders aus.

Lernen Sie unsere Studierenden kennen, annoncieren Sie Ihre freien Stellen auf unserem Job- und Karriereportal Career Gate, engagieren Sie sich bei unseren Veranstaltungen oder bringen Sie sich mit Ihren eigenen Ideen ein.

Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit!

Kontakt

Career Service

AB 08
Campus Neustadtswall

E-Mail

Webseite

Career Gate - das Jobportal der HSB

So finden Unternehmen das Career Gate

Das Online-Portal der HSB verlinkt Studierende und Unternehmen oder Organisationen.

Auf Career Gate können Unternehmen, Organisationen, öffentliche Einrichtungen, freie Träger, Vereine oder auch Privatpersonen Stellenangebote, Positionen für Werksstudenten, Projekte, Abschlussarbeiten und Praktika sowie eigene Events für Studierende der Hochschule Bremen kostenlos veröffentlichen und sich mit eigenem Profil präsentieren.

So einfach geht's

Offene Stellenangebote?

Wenn Sie hin und wieder eine Stelle annoncieren möchten, nutzen Sie den Recruiter-Link. Über zwei Eingabemasken können Sie online binnen kürzester Zeit Ihr Angebote veröffentlichen. Ihre Anzeige ist für acht Wochen im Career Gate für die Studierenden sichtbar. Mit Ihren Zugangsdaten können Sie sich jederzeit erneut einloggen und weitere Anzeigen schalten oder auf alte Angebote zurückgreifen.

  • Angebot aufgeben

Dauerhaft sichtbar sein?

Sie möchten sich bei den Studierenden als Arbeitgeber bekannt machen und haben wiederholt freie Plätze, die Sie inserieren wollen? Dann nutzen Sie die Möglichkeit kostenlos ein Unternehmensprofil im Career Gate zu erstellen. Machen Sie mit einem interessanten Profil auf sich aufmerksam. Stellenangebote und auch eigene Events können Sie danach ganz einfach aus dem Profil heraus erstellen.

  • Profil erstellen

Porträtfoto Jana Köster

Dipl.-Geol. Jana Köster
+49 421 5905 2183
+49 176 1514 0169
E-Mail

Internationale Studierende und Alumni als Fachkräfte für Ihr Unternehmen gewinnen

eine Gruppe internationaler Studierender diskutiert

© HSB - Marcus Meyer

Internationale Fachkräfte sind interkulturell erfahren, sprechen mehrere Sprachen und sind hoch motiviert. Für Unternehnen lohnt sich das gleich mehrfach: - sie gewinnen nicht nur qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen - sondern stellen ihr Unternehmen auch diverser auf - mit vielen, in Studien erwiesenen positiven Signalen für die eigene Weiterentwicklung.

Internationale Studierende an den Bremer Hochschulen bringen dabei besonders viele Vorteile mit. Sie erwerben einen qualifizierten deutschen Abschluss, haben sich bereits gut eingelebt, kennen Stadt, Land, Leute und Kultur und erhalten einfach Visa, um hier auch praktische Erfahrung zu sammeln oder längerfristig in Deutschland arbeiten zu können.

Erfahren Sie als Unternehmen mehr darüber, wie Sie erfolgreich internationale Studierende und Alumni der Bremer Hochschulen finden und binden!

z.B. in einer Aufzeichnung einer Veranstaltung von Career Service, Unternehmensservice der WFB, IQ Netzwerk und CAB, Made in Bremen: Internationale Fachkräfte erfolgreich finden und binden.

z.B. im Interview zum Thema im i/2/b express Magazin 2/24.

Duales Studium

Frühzeitige Praxiserfahrungen sind für einen gelungenen Berufseinstieg Gold wert. An der Hochschule Bremen können die Studierenden daher dank 11 dual ausgerichteter Studiengänge direkt in ihre Karriere starten.

Duale Studiengänge bieten eine Kombination aus Studium und betrieblicher Ausbildung. Theorie und Praxis sind durch abwechselnde Phasen im Unternehmen und an der Hochschule eng verzahnt. Die Studierenden schließen vor dem Studium mit einer Firma einen Ausbildungs- beziehungsweise Studienvertrag ab und verpflichten sich, in der vorlesungsfreien Zeit in dem Unternehmen zu arbeiten. Als Gegenleistung bekommen sie eine Vergütung während der gesamten Studiendauer.

Mit dem großen Angebot dualer Studiengänge verschiedenster Fachrichtungen überzeugt die Hochschule junge Talente von der Region, versorgt die hiesige Wirtschaft aktiv mit Fach- und Nachwuchskräften. Inzwischen arbeiten rund 180 Unternehmen daher eng mit der HSB zusammen und fördern das Potenzial der Studierenden – Tendenz steigend.

  • Erfahren Sie mehr über das duale Studium an der HSB

Zusammenarbeit Wissenschaft - Praxis

Als starke Partnerin der Praxis bearbeiten Wissenschaftler:innen der HSB gemeinsam mit Partner:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft lösungsorientiert Fragestellungen unterschiedlichster Art. Je nach Bedarf und Vorhaben bieten sich unterschiedliche Formate der Zusammenarbeit im Ideen-, Wissens- und Technologietransfer an - von studentischen Projekt- oder Abschlussarbeiten über wissenschaftliche Beratung bis hin zu Technologielizenzen, Forschungs- und Entwicklungsprojekten oder Labordienstleistungen.

  • Mehr Informationen

Kontakt

Transferservice

Informationen zu Transfer und Kooperation
Team & Kontakt

Gründungsservice

Informationen zur Existenzgründung
Team & Kontakt

Veranstaltungen

Mit Ihnen – für die Studierenden!

Diskutieren Sie mit, stellen Sie Ihr Unternehmen vor oder unterstützen Sie Studierende bei Bewerbung und Jobsuche. So knüpfen Sie frühzeitig Kontakte zu Studierenden und lernen passende Bewerber:innen kennen!

Die nächsten Veranstaltungen

  • Beratung für Vorstellungsgespräche vom Career Service
  • Studenten während einer Vorlesung
  • Studenten in einem Beratungsgespräch

Informationen zu einzelnen Veranstaltungsformaten

  • Speed Dating - ein Event des Career Service der HSB

    Sie brauchen Verstärkung für Ihr Team - sind auf der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen oder möchten über den Weg von Praktikumsangeboten frühzeitig Kontakt zu den Fachkräften von morgen herstellen?

    Dann ist unser Speed Dating eine Chance für Sie!

    Während dieser kostenlosen Veranstaltung können Sie bis zu 6 passende Studierende in jeweils 15-minütigen Speed-Bewerbungsgesprächen kennenlernen.

    So funktioniert’s

    Bei der Online-Anmeldung geben Sie einige Basis-Informationen zu Ihrem Unternehmen an (z.B. in welcher Branche Sie tätig sind) und in welcher Fachrichtung Sie suchen, ob Sie Praktika anbieten und ob Sie Interesse an unseren internationalen Studierenden haben. 

    Im Anschluss werden Ihre Angaben (ausgenommen personenbezogene Daten) veröffentlicht und die Studierenden können sich um ein Gespräch mit Ihnen bewerben.

    Nach Bewerbungsschluss erhalten Sie die Lebensläufe der Studierenden, die sich entsprechend Ihrer Angaben für Ihr Unternehmen beworben haben. Drei Situationen sind möglich -

    • es hat sich leider niemand beworben - dann kann es keine Teilnahme geben
    • Sie haben zwischen 1 und 6 Bewerber:innen - dann können Sie sich mit den Lebensläufen auf die Veranstaltung vorbereiten
    • mehr als 6 Studierende haben sich für Sie gemeldet - dann bekommen Sie drei Tage Zeit, Ihre 6 Favoriten auszuwählen

    Kurz vor der Veranstaltung informieren wir Sie, wann Sie mit welche/m Ihre/r Bewerber:in während des Speed Datings sprechen.

    Nach den Bewerbungsgesprächen gibt es aber noch genug Zeit sich mit den eigenen Bewerbern weiter auszutauschen oder auch in den ausgelegten Lebensläufen aller Teilnehmer zu stöbern. Diese Option können Sie ebenfalls nutzen, wenn Sie zwischendurch einen freien Gesprächsslot haben.

    Das nächste Speed Dating findet voraussichtlich im Mai 2025 statt. Sobald das Anmeldeformlar aktiv ist, finden Sie es direkt unter der oben stehenden Veranstaltungs-Ankündigung.

  • Starting your Career in Germany - nächster Termin ist der 7.5.2025

    Eine Veranstaltung des Career Service der HSB

    Hier finden Sie Ihre neuen Kolleg*innen mit internationaler Kompetenz!

    Sie agieren auf internationalem Parkett und suchen neue Mitarbeiter:innen mit Fachkompetenz? Wäre es nicht vorteilhaft, einen Native-speaker mit entsprechender Qualifikation zu finden? Oder Ihr Team generell diverser zu gestalten?

    Viele der Studierenden der HSB, aus den unterschiedlichsten Studiengängen, haben einen internationalen Hintergrund, internationale Studienabschlüsse und zum großen Teil längere Berufserfahrung.

    Stellen Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation bei Starting your Career in Germany den engagierten Studierenden vor oder beantworten Sie Fragen zum Berufseinstieg in Deutschland oder Erwartungshaltungen deutscher Firmen.

    So geben Sie den Studierenden wertvolle Orientierungshilfe und kommen direkt mit qualifizierten Kandidat:innen in Kontakt.

    Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.

    Das nächste Starting your Career findet am 7.5.2025 von 17.00h bis 19.00h statt.

    Das passiert im Vorfeld

    Wir bewerben die Veranstaltung auf den Social Media Kanälen der Hochschule Bremen, auf der Website und über unser zentrales Job-und Karriereportal Career Gate.

    Und das Beste zum Schluss:

    Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

     

    Wir freuen uns auf Sie!

    Viele Grüße aus dem Career Service

  • Nach dem Studium ein eigenes Unternehmen gründen? Oder sogar währenddessen?!
    Wäre das auch was für mich? Wie geht das überhaupt?

    Um all diesen Fragen nachzugehen, veranstaltet die Hochschule Bremen im Sommersemesters 2021, fakultätsübergreifend den Gründer:innen-Talk, für alle Studierenden, welche sich für das Thema Gründung interessieren.
    Organisiert werden die Gründer:innen-Talks von drei Studierenden der HSB in enger Zusammenarbeit mit Dr. Katrin Oellerich, Referentin für Entrepreneurship, und Prof. Dr. Brita Schemmann, Professorin für BWL, insb. Innovationsmanagement, an der HSB.

    An insgesamt 8 Terminen, werden verschiedene Gründer:innen, die zuvor an der Hochschule Bremen studiert haben oder noch studieren, dazu eingeladen, ihre ganz persönliche Gründungsgeschichte zu erzählen und den aktuellen Studierenden ihre Erfahrungen näherzubringen.

    In einem gemütlichen und offenen Umfeld wird Studierenden die Freiheit gegeben, einfach zuzuhören und gerne auch eigene Fragen zu stellen. Dabei geht es von generellen Fragen, was genau überhaupt eine Gründung ist oder was diese für Vorteile mit sich bringt, bis hin zu persönlichen Fragen, wie beispielsweise die größten Schwierigkeiten der Gründenden aussahen und wie diese überwunden werden konnten.

    Das Ziel ist es, Studierenden aller Fachrichtungen das Thema Gründung mit all‘ seinen Facetten näherzubringen und zu zeigen, welche Möglichkeiten wahrgenommen werden können. Dabei geht es nicht darum, bereits einem konkreten Gründungsvorhaben nachzugehen, sondern es kann auch jede und jeder teilnehmen, der sich dafür interessiert, welche Gründungsmöglichkeiten sich nach dem Studium ergeben können und wie dieser Weg aussehen könnte.

  • Eine eigene Firma gründen? Sich selbstständig machen? Was bedeutet das eigentlich?

    Diesen Fragen geht die Startup Ringvorlesung nach. Wir starten mit der Frage, was eine Gründung eigentlich ist und ob alle Gründungen innovativ sind. Und was ist eigentlich eine Innovation? Wir treffen Gründer und Gründerinnen bei einer virtuellen Startup Lounge und befassen uns mit der Konkretisierung von Geschäftsideen und Geschäftsmodellen. Und wie können diese in einem kurzen Pitch auf den Punkt gebracht werden? Und wie ist das eigentlich mit diesem Networking, von dem alle reden?
    Die Ringvorlesung wird in vielen Terminen eher einen Workshopcharakter haben und immer die Möglichkeit bieten Fragen zu stellen. Alle Teilnehmenden sind damit herzlich eingeladen sich zu beteiligen.

    Zu den verschiedenen Themen werden unterschiedliche Referent*innen, die Profis auf ihrem Gebiet sind, zu Wort kommen. Begleitet wird die Ringvorlesung von Dr. Katrin Oellerich, Referentin für Entrepreneurship und BRIDGE Gründungsberaterin an der Hochschule Bremen.

    Willkommen sind alle Studierenden aller Fakultäten und Studiengänge und auch externe Interessierte. Sie müssen keine Gründungsidee haben, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Diese Veranstaltung bietet den Rahmen entweder an einer eigenen Idee zu arbeiten, im Laufe der Zeit eine zu entwickeln oder einfach eine Einschätzung dazuzugewinnen, ob eine eigene Firma ein denkbarer Weg für Ihre Zukunft ist.

    • mehr Informationen auf der Website von BRIDGE

  • Möchten Sie Ihre Vision für die Zukunft, die Herausforderungen Ihrer Branche und die Aufgaben unserer Zeit mit jungen, schlauen Köpfen diskutieren, gemeinsam Ideen entwickeln und Lösungsvorschläge bauen? Und das auf internationaler Ebene?

    In unserem Workshop "Zündende Ideen" am 19. September 2024 haben Sie Gelegenheit, die
    Challenges Ihrer Branche zu formulieren, an denen Studierende aus den Niederlanden, Irland, Portugal, Deutschland und weiteren Ländern im Sommersemester 2025 gemeinsam international arbeiten können.

     

    Termin: 19.09.2024, 14:00 - 17:00 Uhr
    Ort: FreiRAUM, Bremen

    Melden Sie sich hier an!

     

    Erfahren Sie hier mehr zum Workshop "Zündende Ideen"

    Dieses Event findet im Rahmen des internationalen EU-geförderten Projekts "IGNITION" statt. Mit Partnern aus den Niederlanden, Irland und Portugal soll eine zukunftsrelevante Agenda zum Thema "Digital Literacy" umgesetzt werden.

    Lesen Sie hier mehr zu IGNITION.

Talente fördern mit dem Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium ist ein Förderprogramm für talentierte und engagierte Studierende. Gute Noten sind dabei genauso gefragt, wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg.

Private Fördernde übernehmen eine Partnerschaft für eine:n unserer Studierenden. Sie unterstützen diese Person mit 150 Euro im Monat mindestens ein Jahr lang, damit sich die Stipendiat:innen ganz auf Studium und Engagement konzentrieren können. Dieses gesellschaftliche Engagement wird von der Bundesregierung honoriert: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung verdoppelt die Spenden, sodass die Studierenden monatlich eine Förderung von 300 Euro je Stipendium bekommen.

  • Erfahren Sie mehr, über das Deutschlandstipendium

Kontakt

Porträtfoto Jana Köster

Dipl.-Geol. Jana Köster
+49 421 5905 2183
+49 176 1514 0169
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025