Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Beratung und Unterstützung
  4. Studienfinanzierung
  5. Deutschlandstipendium
Urkundenverleihung an der HSB 2023

Studienfinanzierung

Deutschlandstipendium

Was ist das Deutschlandstipendium?

Logo Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium ist ein Förderprogramm für talentierte und engagierte Studierende. Gute Noten sind dabei genauso gefragt, wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg.

Es ist die größte öffentlich-private Partnerschaft im deutschen Bildungsbereich. Jedes Jahr profitieren viele tausend Studierende in ganz Deutschland von einer finanziellen Unterstützung aus diesem Förderprogramm. Die Hochschule Bremen und Ihre Stifter:innen sind seit 2011 dabei.

So funktioniert das Deutschlandstipendium

Private Fördernde übernehmen eine Partnerschaft für begabte und engagierte Studierende der HSB. Sie unterstützen diese Personen mit monatlich 150 Euro ein Jahr lang. So können sich die Stipendiat:innen ganz auf ihr Studium und persönliches Engagement konzentrieren.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung honoriert diese Unterstützung und verdoppelt die Spende, sodass ein Stipendienplatz monatlich mit 300 Euro dotiert ist.

Um ein Stipendium können sich alle Studierenden der Hochschule Bremen bewerben, die noch mindestens zwei Semester ihrer Regelstudienzeit vor sich haben, ebenso Personen, die kurz vor der Aufnahme eines Studiums an der HSB stehen.

Die Förderung läuft ein Jahr lang, immer ab Beginn des Wintersemesters (01. Oktober) bis zum Ende des darauffolgenden Sommersemesters (30. September). Danach kann ein Wunsch auf Weiterförderung gestellt werden. Passen Leistung und Engagement weiterhin zum Programm, kann eine weitere Förderung erfolgen.

Als Hochschule sorgen wir für Gelegenheiten, bei denen sich Stipendiat:innen und Fördernde begegnen und persönlich kennenlernen können, damit gute Kontakte enstehen, die beiden Seiten von Nutzen sind.

Koordinatorin Deutschlandstipendium

Porträtfoto Jana Köster

Dipl.-Geol. Jana Köster
+49 176 1514 0169
E-Mail

Stipendiat:in werden

  • Profitieren Sie von 300.- Euro monatlicher Unterstützung Voraussetzungen, Infos und das Bewerbungsportal - so einfach ist die Bewerbung!

Förder:in werden

  • Unterstützen Sie engagierte, talentierte Studierende! Erfahren Sie mehr über die Vorteile des Deutschlandstipendiums.

  • Veranstaltungsort Modernes
  • Förderer und Stipendiat:innen 2024/2025
  • Veranstaltungraum im Modernes
  • Förderer im Deutschlandstipendium
  • Verleihungsfeier Deutschlandstipendium
  • Verleihungsfeier Deutschlandstipendium

Aktuelle Förder:innen

In der Förderrunde 24/25 engagieren sich aktuell 31 Förder:innen im Deutschlandstipendium an der Hochschule Bremen. Damit ermöglichen sie 82 Studierenden einen Stipendienplatz.

Wie bedanken uns ganz herzlich im Namen aller für das Engagement unserer Fördernden!

 

Mit dabei sind

 

Abeking & Rasmussen Schiffs- und Yachtwerft SE

AES GmbH

AVM Computersysteme Vertriebs GmbH

Dipl.-Ing. Jürgen Brede

Brede Stiftung

Conxpert GmbH & Co. KG

Detlef Hegemann Stiftung

Diersch & Schröder GmbH & Co. KG

Die Sparkasse Bremen AG

DSI Aerospace GmbH

EUROPA-CENTER Uwe Heinrich Suhr Stiftung

FIDES IT Consultants GmbH

Günter Meyer Stiftung

HWS Schlüter Stiftung Treuhandstiftung der GUT FÜR BREMEN STIFTUNG

Karl Gross Internationale Spedition GmbH

Arne Klarmann

Knebel + Partner mbB

Lampe & Schwartze KG

Management im Handel e.V.

NordCap GmbH & Co. KG

Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG

Oelschläger Metalltechnik GmbH

Rotary Club Neuenlande

S3 Sasse+Sasse GmbH, Beratende Ingenieure und Architekten

STB Ingenieure PartGmbH

Stiftung der Bauindustrie Niedersachsen-Bremen

Stiftung Hermann Schaedla

SV Werder Bremen Stiftung

Umtec Prof. Biener/Sasse/Konertz Partnerschaft Beratender Ingenieure und Geologen mbB

Wolfgang-Ritter-Stiftung

Ziegler Beteiligungsgesellschaft mbH

Begleitprogramm "Insight"

Im Begleitprogramm "Insight" können die Stipendiat:innen an Exkursionen und Veranstaltungen teilnehmen und sich auch untereinander vernetzen.

Vernetzen und über den Tellerrand schauen

Für alle Stipendiat:innen und Förder:innen bieten wir das Begleitprogramm Insight an mit zwei bis drei Veranstaltungen pro Semester zu den Themenfeldern:

  • Gesellschaft und Politik
  • Kultur
  • Berufs- und Zukunftsorientierung

Das Begleitprogramm fördert den interdisziplinären Austausch über die Fakultäten hinweg und die Vernetzung untereinander – eine gute Möglichkeit, miteinander jenseits des eigenen Studiengangs in Kontakt zu kommen und fachfremde Themen zu diskutieren.

Veranstaltungen besuchen lohnt sich doppelt

Wer insgesamt an vier Veranstaltungen des Begleitprogramms aktiv teilnimmt, erhält zum Abschluss ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme.

Informationen und Anmeldung zu Beginn eines jeden Semesters.

  • 15.4.2024. Workshop mit Christian Gutsche: Wirksam über´s Klima reden

    Klimaschutz ist so dringend wie nie zuvor - und gleichzeitig zuweilen polarisierend. Ein zentrales Werkzeug für eine erfolgreiche Klima-Wende ist gute Klimakommunikation: Sie ist faktenbasiert und einfühlsam, hat ein Ziel und ist zielgruppenspezifisch. Sie ist zuhörend und wertschätzend, sucht nach Gemeinsamkeiten, zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Sie erzählt Geschichten von Vorbildern und sie dockt am Alltag, den Wertvorstellungen und den Gefühlen der Zielgruppe an. Im interaktiven Input und einer kleinen Übung lernen wir an eigenen Beispielen wirksamer und motivierender über's Klima zu reden. 

    Dr. Christian Gutsche ist Deutschlands erster  Klimakommunikationstrainer hat im gesamten D-A-CH-Raum Workshops mit weit über 1000 Menschen gehalten und bildet Klimakommunikations-Trainer*innen aus. In Bremen ist der Physiker Mitgründer der solidarischen Solarfirma Bremer SolidarStrom. Er ist ein Netzwerker für die Klima- und Wirtschaftswende.

     

    4.6.2024 am Nachmittag, 17:00-18:30

    Exkursion AZUL Kaffeerösterei Bremen - Chancen und Berufswege in der Nahrung- und Genussmittelbranche in Bremen in Kooperation mit der Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft Bremen (NaGeB) e.V.

    Schon gewusst? Gerade in Bremen ... bietet die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft viele Chancen. Bremen punktet mit einer besonders großen Auswahl an Produkten und Marken.

    •  fast 10.000 Arbeitsplätze in über 250 Betrieben
    •  fast 30 Prozent aller bremischen Importe und knapp zehn Prozent der bremischen Exporte
    •  zudem im Umfeld viele Dienstleister (Logistik, Lagerei, Transport) und Prüflabore sowie spezialisierte Forschungseinrichtungen

    Wir freuen uns auf Impulse zu Chancen und Herausforderungen in der Nahrungsmittelindustrie in Bremen und ganz besonders auf die Erfahrungen bei AZUL.

     

Kontakt für das Begleitprogramm

Auf dem Bild ist ;Unikat Blaschke zu sehen. Sie hat kinnlanges, blondes, welliges Haar und trägt ein blau-weiß gestreiftes Shirt unter einem blauen Blazer.

Dr. Monika Blaschke
Leitung Career Service
+49 421 5905 2184
+ 49 176 5101 4514
E-Mail

Kontakt

Koordinatorin Deutschlandstipendium

Porträtfoto Jana Köster

Dipl.-Geol. Jana Köster
+49 421 5905 2183
+49 176 1514 0169
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025