Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Informationen für ...
  3. Beschäftigte
  4. Accounts, Portale und Software für Beschäftigte und Lehrbeauftragte der HSB
  5. CampInO

Campus-Management mit CampInO

CampInO - was ist das?

CampInO leitet sich ab aus Campus Information Online. Der Name wird als kurze und einprägsame Bezeichnung für die an der HSB eingeführten Funktionsmodule der umfangreichen Software HISinOne benutzt.

Viele Abläufe und Prozesse des Student-Lifecycle werden an der HSB mit dem Campusmanagement-System CampInO bearbeitet.

Verwaltungsprozesse am Student-Lifecycle

Der Weg der Studierenden durch die Hochschule folgt administrativ einem wiederkehrenden Muster von der Bewerbung bis zum Abschluss des Studiums.

Die HSB bedient alle Bereiche des mehrphasigen Bildungssystems mit Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengängen. Die Phasen können daher mehrfach durchlaufen werden, sodass sich ein geschlossener Kreislauf ergibt: der Student-Lifecycle.

CampInO bietet Informationen aus einer zentralen Datenbasis für alle Phasen des Student-Lifecycle.

Die Daten sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Studierenden der HSB gleichermaßen für administrative Prozesse nutzbar.

CampInO ist web-basiert, so dass alle berechtigten Personen zu jeder Tages- und Nachtzeit von jedem Ort mit Internetzugang auf die Daten zugreifen und mit ihnen arbeiten können.

CampInO ist ein System von und für alle Mitglieder der Hochschule und elementarer Baustein zur Digitalisierung der HSB.

Wie kommen die Informationen in das System?

Die Informationen in CampInO werden immer von den Personen eingebracht, gepflegt und verarbeitet, die die Informationen selbst erzeugen oder am besten kennen.

  • Personenstammdaten und Kontaktdaten werden von den Bewerber:innen bei der Bewerbung initial in CampInO eingegeben und können während des Studiums überwiegend in Selbstbedienungsfunktion aktuell gehalten werden.
  • Der Studierendenstatus, d.h. die Immatrikulation und Rückmeldung, Beurlaubung und Gebührentatbestände werden vom Dezernat 3 - Immatrikulations- & Prüfungsamt (D3) in CampInO administriert und gepflegt. Papierlose Verfahren und Anträge ersetzen nach und nach die papiergebundene Bearbeitung mit Formularen.
  • Prüfungstermine und Prüfer:innen werden von den Fakultätsmitarbeiter:innen direkt in CampInO eingepflegt.
  • Die Studierenden melden sich in CampInO selbst für die Module und Prüfungen an, an denen sie teilnehmen wollen.
  • Die Prüfer:innen sehen die Anmeldelisten ein, erfassen die Bewertungen im System und geben diese frei.

Die Abbildung der in der genehmigten und veröffentlichten Prüfungsordnung zu erbringenden Module und Leistungen je Studiengang mit allen Voraussetzungen und Verknüpfungen, Prüfungsarten und Credits in CampInO ist die elementare Voraussetzung für die Prüfungsverwaltung. Dies wird vom D3 erledigt.

Wie werden die Daten verarbeitet?

Die Daten in CampInO werden allen Mitgliedern der Hochschule je nach Zweck webbasiert zur Verfügung gestellt.

Bei der Immatrikulation werden die Stammdaten vom Immatrikulations- und Prüfungsamt mit den eingereichten Unterlagen abgeglichen. Viele administrative Tätigkeiten und Verwaltungsakte erfolgen in CampInO oder auf Basis der gespeicherten Daten.
In der Regel ist das Ergebnis eines Vorgangs ein Bescheid, ein Infoschreiben oder eine rein interne Verarbeitung.
Im Bereich der Prüfungsverwaltung wird ab 2025 hochschulweit von der ersten Modulanmeldung bis zur Erstellung der Abschlussdokumente die Prüfungsverwaltung in CampInO eingesetzt.

Der Studienverlauf, Antragstatbestände und Leistungsdaten sind in CampInO ortsunabhängig und permanent verfügbar und fördern daher ortsflexibles Arbeiten.

Wie erfolgt der Output der Daten aus CampInO?

Zugriff je nach Berechtigung durch Rollen

  • Studierende drucken sich Leistungsübersichten und Immatrikulationsbescheinigungen in Selbstbedienung aus CampInO aus.
  • Fakultätsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter können Kontaktdaten der Studierenden einsehen und verwenden sowie Teilnehmerlisten von Prüfungen einsehen.
  • Prüfungsausschussvorsitzende und Studiendekane können die Bewertungen von Studierenden einsehen, z.B. um eine qualifizierte Studienberatung zu ermöglichen.
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des D3 können alle Arten von Daten in CampInO einsehen und ändern, Listen und Bescheide erstellen. Auch die Abschlussdokumente (Zeugnis, Urkunde und Diploma Supplement) werden aus CampInO generiert.
  • Für komplexe Abfragen, Auswertungen und Statistiken steht besonders geschulten Mitarbeiter:innen mit dem Modul 'Business Intelligence' ein umfangreiches Datenanalyse-Tool zur Verfügung.

Rollen und Rechte und wie man sie bekommt

Der Zugriff auf die überwiegend sehr sensiblen personenbezogenen Daten kann in CampInO sehr feingliedrig gesteuert werden.

Verschiedene Einzelberechtigungen sind zu Rollen zusammengefasst, die den Personen mit entsprechender Aufgabe gegeben werden.

  • Die Rolle 'Studierende/r' wird bei der Immatrikulation vergeben und erlaubt den Zugriff auf die eigenen Stamm- und Leistungsdaten.
  • Prüfende erhalten die Rolle vom D3 und dürfen nur für ihre Prüfungen die Teilnehmer:innenlisten einsehen und Bewertungen pflegen.
  • 'Fakultäts-Mitabeiter:innen' dürfen Kontakt- und Leistungsdaten der Studierenden ihrer Organisationseinheit einsehen.
  • Mitglieder der Auswahlkommission für Masterstudiengänge können Uploads der Bewerber:innen einsehen, diese bewerten und eine Rangliste zur Zulassung erstellen.

Eine Person kann mehrere Rollen haben, z. B. 'Prüferin' und 'Fakultätsmitarbeiterin'.

Die erstmalige Vergabe der speziellen Rechte-Rollen erfordert einen schriftlichen Antrag und die Zustimmung des Datenschutzbeauftragten. Die Rollen sind i. d. R. zeitlich befristet, können aber schnell und formlos verlängert werden, wenn die Notwendigkeit des Datenzugriffs weiter besteht.

Mit welchen Systemen ist CampInO verknüpft?

Die Softwaremodule von CampInO werden technisch vom Rechenzentrum (RZ) administriert. Zahlreiche Schnittstellen zu anderen IT-Systemen sind zu pflegen.

  • Die zentrale Benutzerverwaltung des Rechenzentrums regelt auch den Zugriff auf CampInO
  • Im Zulassungsverfahren zum Wintersemester erfolgt ein sehr eng getakteter Austausch von CampInO mit den Systemen von 'hochschulstart.de' im sog. "Dialogorientierten Serviceverfahren" (DoSV).
  • Die Daten von Austauschstudierenden werden in Abstimmung mit dem International Office aus dem Mobilitätsprogramm Mobility Online in CampInO eingespielt.
  • Über eine Anbindung an die zentralen Server der Gesetzlichen Krankenkassen werden Statusmeldungen komplett papierlos und weitestgehend automatisiert ausgetauscht.
  • Die Berechtigung zur Nutzung des Deutschland-Semestertickets über die App 'Campus HSB' wird über den Studierendenstatus in CampInO gesteuert. Die Authentifizierung erfolgt mit Shibboleth-Technologie.
  • Eine Verbindung zwischen AULIS und CampInO besteht nur über die Benutzerverwaltung, inhaltlich sind die Systeme getrennt. Es werden also in AULIS z. B. keine Prüfungsdaten vorgehalten und in CampInO keine Lehrinhalte.

Zeitplan und Ausblick

Einige Infos für Interessierte

Die Geburtsstunde von CampInO war bereits 2012 mit der Einführung der Module für Bewerbung und Zulassung (Modul APP) sowie die Studierendenverwaltung (Modul STU).

Die deutlich umfangreichere Prüfungsverwaltung (Modul EXA) wurde sukzessiv beginnend mit der Fakultät Elektrotechnik und Informatik in 2022 über die Fakultät Architektur, Bau und Umwelt in 2023 und Fakultät Natur und Technik in 2024 und abschließend  2025 Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Fakultät Gesellschaftswissenschaften und dem International Graduate Center (IGC) eingeführt .

Nach Abschluss der Einführung der Prüfungsverwaltung werden nun weitere sinnvolle Funktionserweiterungen angegangen:

  • Modulpool
  • Einführung eines Dokumentenmanagementsystems, welches die Papierakten ersetzt, ist vordringlich.
  • Veranstaltungs- und (Raum-)Belegungsverwaltung

Daneben gibt es immer wieder gesetzliche Vorgaben, die zu erfüllen sind:

  • Lieferung digitaler Verwaltungsakte in das BUND-ID-Konto.

Das Campus-Management selbst hält noch zahlreiche weitere Funktionen vor, die möglicherweise bei entsprechenden Kapazitäten in Zukunft eingeführt werden könnten:

  • Doktorandenmanagement
  • Forschungsmanagement

CampInO ist die HSB-interne Benennung der eingeführten Module des sehr umfangreichen Campus-Management-Systems 'HISinOne' der HIS e.G.

Die HSB ist Mitglied der Genossenschaft HIS e.G., also quasi Miteigentümerin des Softwareanbieters. Die Möglichkeiten der Einflussnahme sind gleichwohl eher gering. Die weiteren ca. 220 Mitglieder sind Universitäten und Hochschulen aller Größenordnungen aus allen Teilen Deutschlands. Auf Arbeitsebene hat sich die HSB einer Arbeitsgruppe der niedersächsischen HIS-Hochschulen angeschlossen, um die durch die HIS eG geplanten Weiterentwicklungen der HISinOne-Software zu verfolgen und durch eine gemeinsame Priorisierung und Input der beteiligten Hochschulen Einfluss darauf zu nehmen zu können.

Wenn Sie weiteren Informationsbedarf haben, wenden Sie sich bitte an RZhsb-service@hs-bremen.de oder d3@hs-bremen.de.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025