Helena Flindt, Custom Climax
Wie ist die Idee zu Custom Climax entstanden – und was steckt hinter eurem Produktkonzept?
Im Kurs Entrepreneurship an der HSB bei Prof. Dr. Martin Holi hatten wir neben 16 sehr unschuldigen Ideen auch die Idee für Custom Climax: ein Unternehmen für individualisierbare intime Lifestyle Produkte. Also konkret: personalisierbare Vibratoren. Auf unserer Website können Kund:innen sich ein Produkt komplett nach den eigenen Vorstellungen zusammenstellen und Stimulation, Form, Farbe, Glitzer oder Farbverläufe selbst konfigurieren. Wir haben schnell gemerkt, dass die Statistiken und Resonanzen positiv sind und uns das Projekt Spaß macht - daher haben wir nach dem Kurs einfach weiter gemacht. So ist Custom Climax entstanden und so haben wir unseren Weg in den FreiRAUM gefunden.
Was treibt euch an – und welche gesellschaftliche Wirkung wollt ihr erzielen?
Custom Climax steht für Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Aufklärung. Uns treibt der Wunsch an, intime Erfahrungen zu personalisieren. Gerade weibliche Sexualität ist noch immer ein Tabuthema – für viele ist es schon eine Hürde, überhaupt darüber nachzudenken: Was möchte ich eigentlich? Wir wollen dieses Thema in eine Normalität bringen, die angenehm ist und Nutzer:innen die Angst nimmt. Wir möchten von und für Frauen arbeiten, und nicht nur über das Produkt selbst, sondern auch durch unser Marketing ein gutes Gefühl vermitteln. So möchten wir mehr Akzeptanz schaffen in einem Markt, der wichtig und normal sein sollte. Mit Aufklärung, Wissen und Dialog möchten wir einen sicherern Raum für unsere Kund:innen schaffen, genau wie für unser Team, das speziell geschult wird.
Welche Rolle hat der FreiRAUM in eurer bisherigen Entwicklung gespielt?
FreiRAUM@HSB und das BRIDGE Netzwerk haben uns besonders in der frühen Ideenphase durch Beratung und diverse Events unterstützt. Wenn man noch gar nicht weiß wie etwas funktioniert und an wen man sich wenden kann, dann ist das FreiRAUM Team immer da, hört gerne zu und unterstützt. Wenn man noch Zweifel hat - gerade am Anfang - oder sich verloren fühlt und nicht weiß in welche Richtung man gehen soll, dann findet man im FreiRAUM Orientierung. Obwohl wir mittlerweile unser eigenes Netzwerk aufgebaut haben und besser einschätzen können, wie die Dinge laufen, sind wir immer noch im regelmäßigen Kontakt mit dem FreiRAUM; manchmal ist es einfach gut die Perspektive des Teams einzuholen. Für diese fortwährende Unterstützung sind wir sehr dankbar.
Wo steht Custom Climax aktuell als Team und Unternehmen – und was sind die nächsten Schritte?
Während der intensiven Entwicklungsphase bestand unser Team aus etwa neun Personen, die projektbezogene Aufgaben übernommen haben. So hat zum Beispiel Annika Bullrich, Studentin der Hochschule für Künste Bremen (HfK) unser Produktdesign entwickelt. Nach dieser Phase hat sich unser Team verschlankt: Das aktuelle Kernteam bilden Lukas (Technik) und ich, Helena (Management und CEO). Darüber hinaus werden wir von Berater:innen, z. B. aus der Fun Factory, und einem wachsenden Netzwerk aus Startups unterstützt. Custom Climax steht kurz vor dem Markteintritt. Wir haben funktionierende Prototypen, ein rechtlich geschütztes Grundmodell mit sieben Varianten, erste Produktbilder, eine Webseite und einen gut laufenden Instagram-Kanal geschaffen. Herausfordernd sind im Moment vor allem die Finanzierung und der Produktionsausbau. Aktuell produzieren wir von Hand: Um unsere Produktion zu automatisieren wollen wir einen Production Cycle aufbauen, für den wir eine Produktionsfläche, und natürlich Materialien und Maschinen benötigen, die finanziert werden müssen – hier laufen konkrete Planungen.
Die nächsten Schritte sind also: Finanzierung sichern und die Produktion professionalisieren. Wenn das geschafft ist, sind wir bereit für den Markteintritt.
Moritz Kleff, Memosketch & Lumos SEO
Moritz Kleff ist Multigründer - was das heißt? Er hat nicht nur einmal, sondern direkt zweimal erfolgreich gegründet. Gemeinsam mit seinem Gründungspartner Philip Zillis brachte erst das neue Lernspiel Memosketch für Kinder und Erwachsene auf den Markt gebracht - nun hat er die SEO Agentur Lumos gegründet, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Sichtbarkeit bei Google und anderen Suchmaschinen zu verbessern. Auf Grund der guten Teamarbeit für Memosketch, ist Philip nun auch bei Lumos als Gründungspartner mit dabei.
Wie funktioniert Memosketch und wie wird durch die Funktionsweise von dem Spiel die Entwicklung der Kinder gefördert?
Memosketch ist eine kreative Variante von Memory. Es enthält 42 Karten mit Whiteboard-Oberfläche und kleinen Stiften, mit denen die Kinder eigene Motive zeichnen können. Nach dem Zeichnen werden die Karten gemischt und wie beim klassischen Memory gespielt. So wird nicht nur die Merkfähigkeit trainiert, sondern auch Kreativität, Motorik und andere kognitive Fähigkeiten gefördert – gerade für jüngere Kinder ist es hilfreich, wenn Lerninhalte spielerisch vermittelt werden. Memosketch bietet dafür eine motivierende, wiederverwendbare und interaktive Möglichkeit. Die Kombination aus Zeichnen, Raten und Wiederholen ist ideal für Kinder, die mit klassischen Methoden schnell das Interesse verlieren, dadurch ist Memosketch neben dem privaten Gebrauch in der Familie, auch ideal für den Einsatz im pädagogischen Kontext geeignet – zum Beispiel in Schulen oder zur Sprachförderung.
Kannst du mehr über die Nachhaltigkeit von Memosketch erzählen?
Memosketch ist durch die Wiederverwendbarkeit eine nachhaltige Alternative zu klassischen Lernkarten, die Abwechslung durch immer neu gestaltete Motive macht es zu dem deutlich langlebiger als herkömmliche Memory-Spiele. Zudem achten wir auch in der Produktion auf Nachhaltigkeit z.B. durch die Verkürzung von Lieferketten.
Wie wurdet ihr bei der Gründung vom Freiraum unterstützt?
Das FreiRAUM@HSB Team hat uns mit unternehmerischem Know-how und organisatorischen Dingen unterstützt. Im FreiRAUM haben wir einen Raum gefunden, in dem wir unsere Ideen wirklich umsetzen können, voller Wissen, Motivation und wertvoller Kontakte. Durch den HSB Gründungsfonds haben wir darüber hinaus kleine finanzielle Mittel erhalten, um Dinge zu finanzieren, die wir sonst nicht hätten bezahlen können, z.B. die Finanzierung des ersten Memsketch Prototyps und ein Treffen mit einer Steuerberaterin.
Was plant ihr für die Zukunft?
Die Verpackung wird bereits in Polen hergestellt, und wir arbeiten aktuell daran, künftig komplett in Europa zu produzieren, denn auf unternehmerische Ebene sind Nachhaltigkeit und fairer Handel zentrale Werte für uns. Wir wollen das Nutzer:innen-feedback einarbeiten und auch eine Ausweitung auf lokale Geschäfte ist geplant. Der Start war herausfordernd, aber das Feedback ist sehr positiv. Wir stehen noch am Anfang, aber sind motiviert, für alles, was kommt.
Jedes Jahr unterstützen wir im FreiRAUM@HSB rund 50 Gründungsprojekte – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Ob Solopreneur*in, angehende Selbstständige oder interdisziplinäres Team: Bei uns sind alle willkommen, die ihre Vision in die Tat umsetzen möchten.
Unsere Türen stehen offen für Ideen aus allen Bereichen – von der Wohngruppe in der sozialen Arbeit, über ein kreatives Keramikmalstudio bis hin zu nachhaltigem Raketenbau. Was zählt, ist eure Motivation, etwas zu bewegen.
Wir beraten alle Mitglieder der Hochschule Bremen: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende sowie Alumni. Ganz egal, ob du gerade erst über eine Idee nachdenkst oder schon konkrete Schritte Richtung Gründung gehst – wir begleiten dich auf deinem Weg.
Einfach eine E-Mail schreiben an freiraum@hs-bremen.de, und wir machen einen ersten Beratungstermin aus.