Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungsdatenmanagement
  4. FDM Recht & Ethik

Forschungsdatenmanagement- Recht und Ethik

Forschungsdatenlebenszyklus mit 6 Phasen

© Hochschule Bremen

  • Planung und Konzeption von Forschung
  • Generierung von Daten
  • Aufbereitung und Analyse von Daten
  • Veröffentlichung von Daten
  • Archivierung von Daten
  • Nachnutzung von Daten
  • Recht und Ethik

Was muss ich beachten, wenn es um die rechtlichen Rahmenbedingungen meiner Forschungsdaten geht?

Bei Forschungsprojekten und der Veröffentlichung von Ergebnissen müssen rechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden. Datenschutz, Urheberrechte und die Vertraulichkeit von Informationen sind entscheidend.

Hier sind einige wichtige Punkte:

Datenschutz und Anonymisierung:

Personenbezogene Daten müssen zu jeder Zeit geschützt werden. Dabei sind grundsätzlich zu pseudoanonymisieren, und sobald wie möglich zu anonymisieren. Dies schützt die Privatsphäre und erfüllt gesetzliche Anforderungen (Art. 89 DS-GVO).

Vertraulichkeit von Geschäftsgeheimnissen:

Informationen, die als Geschäftsgeheimnisse gelten, müssen vertraulich behandelt und dürfen nicht ohne Erlaubnis veröffentlicht werden (§ 2 Nr. 1 GeschGehG).

Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke:

Geschützte Werke dürfen nur mit entsprechender Lizenz oder im Rahmen des Text- und Datamining verwendet werden (§§ 44b, 60d UrhG).

Nutzung von Forschungsdaten: 

Es gibt keine exklusiven Nutzungsrechte an Forschungsdaten, aber vertragliche Nutzungsbedingungen müssen eingehalten werden.

Ethische Grundsätze: 

Ethikrichtlinien sind während des gesamten Forschungsprozesses wichtig. Prüfen Sie, ob ein Ethikantrag erforderlich ist und halten Sie sich an ethische Richtlinien beim Umgang mit Daten, insbesondere bei sensiblen Informationen. Bedenken Sie dabei stets die CARE-Prinzipien (Collective Benefit, Authority to Control, Responsibility, Ethics). Diese Leitlinien für den Umgang mit indigenen Daten zielen darauf ab, kollektiven Nutzen zu schaffen, die Selbstbestimmung indigener Völker zu respektieren, eine verantwortungsvolle Datennutzung sicherzustellen und ethische Grundsätze zu wahren. Für weitere Fragen zur Vorgehensweise oder zur Einholung eines Ethikvotums wenden Sie sich bitte an Dr. Britta Lüder, Leitung Referat 07.

Für detaillierte Beratung wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten Michael Stern oder die Rechtsstelle der Hochschule Bremen.

  • Datenschutz und Unterlagen der HSB
  • Bremisches Ausführungsgesetz zur EU-Datenschutz-Grundverordnung
  • Datenschutz-Grundverordnung
  • Allgemeine Informationen
  • Handreichung: Erstellung einer anonymen Umfrage (FORTH-BW-Projekt)

Was bedeutet das also für mich?

  • Rechte im Forschungsdatenmanagement:

    1. Rechtliche Rahmenbedingungen prüfen

      • Informieren Sie sich über die relevanten Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz und Urheberrecht, die für Ihre Forschung gelten.
    2. Informationspflichten erfüllen und Einwilligungen einholen

      • Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Einwilligungen von Teilnehmenden oder Dateneigentümern eingeholt haben, insbesondere bei personenbezogenen Daten.
    3. Nutzungsrechte klären

      • Klären Sie die Nutzungsrechte für alle Daten, die Sie verwenden oder teilen, und dokumentieren Sie diese.
    4. Lizenzen auswählen

      • Wählen Sie geeignete Lizenzen für Ihre Forschungsdaten aus, die klar die Bedingungen für die Nutzung und Weiterverbreitung festlegen.
    5. Embargofristen für Forschungsdaten

      • Stellen Sie sicher, dass sensible Forschungsdaten, insbesondere aus Industrieprojekten, nicht dauerhaft unveröffentlicht bleiben, sondern ggf. für einen festgelegten Zeitraum geschützt und nach einigen Jahren zugänglich gemacht werden.
    6. Datenschutzgesetze einhalten

      • Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenerhebung und -verarbeitung den geltenden Datenschutzbestimmungen (z.B. DSGVO) entsprechen.

    Ethische Überlegungen im Forschungsdatenmanagement:

    1. Ethische Genehmigung einholen

      • Beantragen Sie gegebenenfalls eine ethische Genehmigung bei einer zuständigen Ethikkommission, insbesondere bei sensiblen Themen oder Personendaten.
    2. Transparenz fördern

      • Stellen Sie sicher, dass Ihre Forschungsmethoden und Daten offen kommuniziert werden, um Vertrauen zu schaffen und Transparenz zu fördern.
    3. Vertraulichkeit wahren

      • Implementieren Sie Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit personenbezogener Daten, z. B. durch Anonymisierung oder Pseudonymisierung. Ein Tool, was Ihnen hierbei helfen kann, ist QualiAnon.
    4. Gleichberechtigung sicherstellen

      • Achten Sie darauf, dass alle Teilnehmenden fair behandelt werden und ihre Interessen während der Datenerhebung geschützt sind.
    5. Kulturelle Sensibilität zeigen

      • Berücksichtigen Sie kulturelle Unterschiede und respektieren Sie die Werte der Gemeinschaften, aus denen die Daten stammen.
    6. Verantwortung für Datennutzung übernehmen

      • Seien Sie sich der Verantwortung bewusst, die Sie für die ethische Nutzung und die Weiterverbreitung Ihrer Daten haben.
    7. Feedback von Betroffenen einholen

      • Ermutigen Sie Teilnehmende oder Datenanbieter, Feedback zu geben und ihre Perspektiven in den Forschungsprozess einzubeziehen.
Eine Lego-Figur die am Laptop Personal Daten eingibt.

© Image-Source: Bres, E. E., & Bittner, C. (2024). A collection of AI generated images visualising various RDM aspects (1.0.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.11147887

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025