SkyFed
| Projektleitung | García Marín, Antonio Francisco, Prof. Dr. |
|---|---|
| Durchführende Organisation | Hochschule Bremen, Fakultät 5 |
| Projekttyp | Drittmittelprojekt (Zuwendung) |
| Mittel- bzw. Auftragsgeber | EU und sonstige internationale Organisationen, Europäische Union und Freie Hansestadt Bremen (EU/FHB) |
| Förder- bzw. Auftragssumme | 228.631,00 € |
| Laufzeit | 10/2025 - 10/2027 |
| Institut | Institut für Aerospace-Technologie |
| Forschungscluster | Luft- und Raumfahrt |
Im Rahmen des Projekts SkyFed arbeitet das Institute of Aerospace Technology (IAT) gemeinsam mit der rasdaman GmbH und der Constructor University an der Entwicklung eines Onboard-Computers auf Basis kostengünstiger Off-the-Shelf Komponenten. Damit soll es möglich werden, smarte Satelliten zu bauen: Statt isoliert nur seine Daten zu kennen, beantwortet der Satellit Fragen im Verbund („Föderation“) mit seinen Partnern in der Konstellation. Zusätzlich wird diese Föderation im All mit einer bereits existierenden multi-Petabyte Föderation aus Datenzentren (u.a. Copernicus-Archive und Wetterdaten) föderiert. Die dafür erforderliche hochkomplexe Software-Technologie soll auf dem zu entwickelnden Onboard-Computer laufen. Damit bereitet SkyFed den Weg zum größten Geo-Datenpool der Welt mit standardisiertem Zugriff und komplexen Analysen von jedem Endgerät, einschließlich verteilter Datenfusion. Dies führt zu tieferer Wertschöpfung, schnelleren Analysen und einer Demokratisierung der Geodaten-Nutzung. Das Vorhaben wird aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) über die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation und die Bremer Aufbaubank (BAB) finanziert.