Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungs- und Transferprofil
  4. Digitale Barrierefreiheit im Arbeitsleben durch partizipative Evaluation

Digitale Barrierefreiheit im Arbeitsleben durch partizipative Evaluation

Übersicht

Projektleitung Tannert, Benjamin, Prof. Dr.
Projektbeteiligte Lühr, Henning, Prof. Dr.
Scharf, Bertold Peter
Durchführende Organisation Hochschule Bremen, Fakultät 4
Projekttyp Drittmittelprojekt (Zuwendung)
Mittel- bzw. Auftragsgeber Bundesländer, Freie Hansestadt Bremen (FHB)
Förder- bzw. Auftragssumme 1.769.000,00 €
Laufzeit 01/2022 - 12/2026
Institut Institut für Digitale Teilhabe
Forschungscluster Digitale Transformation

1. Das Problem: Die digitale Welt ist nicht barrierefrei „by design“

Die digitale Welt ist nicht barrierefrei zugänglich. Die Ursachen für diese Barrieren liegen häufig in den Entwicklungsprozessen digitaler Technologien. Designer*innen wie Entwickler*innen zielen in der Regel auf das Nutzerverhalten von Menschen ohne Einschränkungen oder Behinderungen ab.

Die entscheidende Herausforderung ist nicht die technische Realisierung digitaler Barrierefreiheit. Das Hauptproblem besteht im mangelndem Bewusstsein und Wissen über die Bandbreite und Ausprägungen möglicher Anforderungen von Menschen mit Beeinträchtigungen bei Designer*innen wie Entwickler*innen.

2. Der Lösungsansatz: Menschen mit Beeinträchtigungen in Entwicklungsprozesse einbeziehen

Der Lösungsansatz des Evaluationsprojekts ist es, alle an digitalen Entwicklungsprozessen Beteiligte mit der ganzen Bandbreite möglicher Nutzer:innen, insbesondere mit Menschen mit Behinderungen, zusammenzubringen.

Dafür soll ein Prozessmodell partizipativer Evaluation entwickelt werden. Im Fokus steht hierbei Open-Source-Software für Büro- und Wissensarbeitsplätze, vor allem in der öffentlichen Verwaltung.

3. Projektziele

Ein „Prozessmodell partizipativer Evaluation“ ist das langfristige Ziel. Dieses Modell soll alle Open Source Entwickler*innen und Communities dabei unterstützen, möglichst barrierearme Software zu erstellen und dies auch zu prüfen. Dafür verfolgt das Evaluationsprojekt drei miteinander verschränkte Projektziele:

3.1 „Open Accessibility“

Accessibility spielt bisher in Open Source Projekten kaum eine Rolle. Hier besteht Handlungsbedarf. Dazu soll das Projekt einen grundlegenden Beitrag leisten. In Zusammenarbeit mit ausgewählten Communities soll daher der Umgang mit Accessibility-Bugs verändert, durch „User Stories“ das Bewusstsein für Zugänglichkeit geschärft  und durch „good practice“-Beispiele und Modelle zur prinzipiellen Verbesserung von Entwicklungsprozessen beigetragen werden.

3.2 Partizipation und Empowerment

Alle Menschen haben das Recht, Teil der Gesellschaft zu sein, einbezogen zu werden und sich zu beteiligen. Für viele ist dies selbstverständlich, andere stoßen auf Barrieren. Dies betrifft ganz besonders Menschen mit Beeinträchtigung und Behinderungen. Vor diesem Hintergrund wird im Evaluationsprojekt die Frage untersucht, wie eine moderne digitale Arbeitsumgebung so gestaltet werden kann, dass möglichst viele Menschen aktiv am Arbeitsleben teilhaben können. Dafür werden verschiedene Lösungsansätze erprobt. Entscheidend ist dabei: Menschen und Teams mit unterschiedlichen, durch Behinderungen oder Beeinträchtigungen bedingten Anforderungen werden von Anfang an einbezogen. Auf ihrer Expertise in eigener Sache beruht das Projekt, sie gestalten den Forschungs- und Entwicklungsprozess, das Finden, Umsetzen und Evaluieren von Lösungen sowie das Prozessmodell partizipativer Evaluation.

3.3 Prinzipielle Verbesserungen statt individueller Workarounds

Bisher müssen Anwender*innen mit speziellen Bedarfen meist individuelle Lösungen für ihren digitalen Arbeitsplatz finden. Dies gelingt nur mehr schlecht als recht. Zudem gilt häufig: Beim nächsten Update ist alles wieder vorbei. Hierfür sollen im Projekt bessere, grundlegende Lösungen gefunden werden, damit Software und IT-Systemen von Anfang an möglichst wenig digitale Barrieren aufweisen. 

Dafür werden in den ersten Projektphasen zunächst Evaluations- und Testverfahren entwickelt oder weiterentwickelt. Diese Verfahren sollen das das Testen von Software auf Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit in realen Arbeitsumgebungen ermöglichen. Getestet wird vor allem durch Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen.

In späteren Projektphasen werden sich die Arbeiten im Projekt stärker auf Entwicklungsprozesse und Community Management konzentrieren.

4. Forschungs- und Entwicklungsfragen

Was brauchen Open Source Communities, um die Zugänglichkeit ihrer Software zu verbessern? Wie lässt sich diese in unterschiedlichen Situationen wie Konfigurationen nachweisen? Was heißt Zugänglichkeit für alle bei Software und IT-Systemen (auch remote)? Dies sind einige der zentralen Forschungsfragen des Evaluationsprojekts, die im Prozessmodell partizipativer Evaluation beantwortet werden sollen.

5. Das Team

Projektleitung: Dr. Irmhild Rogalla

Institutsleitung: Prof. Dr. Benjamin Tannert, Dr. Irmhild Rogalla, Prof. Henning Lühr

Projektmitarbeiter*innen:

  • Jolanta Paliszewska
  • Silke Wanninger-Bachem
  • Bianca Schroeter
  • Jung-Woo Kim
  • Bertold Scharf
  • Ramona Kaufmann
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025