Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungs- und Transferprofil
  4. DATIPilot- Sprint -Angelgewässer: Skalierung innovativer und ökologisch nachhaltiger Methoden der Gewässerbewirtschaftung durch Angelvereine

AngelGewässer

DATIPilot- Sprint -Angelgewässer: Skalierung innovativer und ökologisch nachhaltiger Methoden der Gewässerbewirtschaftung durch Angelvereine

Übersicht

Projektleitung Klefoth, Thomas, Prof. Dr.
Projektbeteiligte Verwold, Angela
Lechle, Viola
Durchführende Organisation Hochschule Bremen, Fakultät 5
Projekttyp Drittmittelprojekt (Zuwendung)
Mittel- bzw. Auftragsgeber Bund, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förder- bzw. Auftragssumme 177.860,38 €
Laufzeit 11/2024 - 04/2026
Forschungscluster Blue Sciences

Die meisten Flüsse und Seen in Deutschland werden von Angelvereinen bewirtschaftet, welche jährlich hohe Eigenmittel für Fischbesatz aufbringen. Allerdings birgt Fischbesatz ökologische Risiken und ist häufig wirkungslos. Innovative Habitatverbesserungen im Gewässer stellen eine deutlich bessere Alternative für die Fischerei und die Artenvielfalt dar. Dies gilt neben Fließgewässern vor allem auch für künstlich geschaffene Baggerseen. An diese wissenschaftlich erforschten Maßnahmen knüpft das Projekt „AngelGewässer“ an.

Logos vom Kooperationspartner "Deutscher Angelfischerverband e.V" und Förderer "Bundesministerium für Bildung und Forschung"
  • Projektbeschreibung im Detail
  • 2

    Totholz-Maßnahmen sind seit Projektstart umgesetzt

  • 0

    Flachwasserzonen sind seit Projektstart neu angelegt

  • 7

    neue AngelGewässer-Maßnahmen sind in Planung

Totes Holz & flache Ufer – Forschungswissen kommt zu Angelvereinen & Baggerseen

Über "BAGGERSEE"

Fischereibiologe Prof. Dr. Thomas Klefoth von der HSB, Leiter "AngelGewässer"


In BAGGERSEE erforschten Wissenschaftler an 20 künstlichen Seen, durch welche Maßnahmen sich der Lebensraum im und am Wasser verbessern lässt. Das Gemeinschafts-Projekt vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin (IGB), Anglerverband Niedersachsen e.V. (AVN) und Technischer Universität Berlin (TU) mit der HSB als Partner zeigte: Totholz-Bündel in Ufernähe bieten Fischen Nahrung, Bereiche zum Verstecken und lassen den Raubfisch-Anteil im See ansteigen. Eine zusätzliche Flachwasser-Zone bewirkt, dass mehr Fische, Wasserpflanzen und Insektenlarven im See leben. Der positive Effekt hält über Jahre an – anders als Fischbesatz. Dieses Forschungs-Wissen ist Grundlage für das Projekt AngelGewässer.

 

Totholz-Bündel werden in den See gebracht

Nienburg 2018, an neu ausgebaggerter Flachwasser-Zone

Auch im AngelGewässer-Projekt geht es darum, Maßnahmen umzusetzen. Das Projekt in Kooperation mit dem Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV) zeigt euch, wie man erprobtes Forschungs-Wissen an eurem Baggersee konkret anwendet, damit beispielsweise mehr Fische im See leben. Es unterstützt euch und euren Verein, den Lebensraum im See langfristig zu verbessern. Durch praktische Tipps, Formulare für die Beantragung, eine Online-Datenbank zum Thema und ab dem Herbst mit Workshops in ganz Deutschland. AngelGewässer läuft bis April 2026. Sein Ziel: Möglichst viele neu geschaffene Flachwasser-Zonen und Totholz-Bündel in Baggerseen. Als Projekt für Angler und mit Anglern sind ausdrücklich alle Vereine und Verbände in ganz Deutschland eingeladen, sich zu beteiligen und Maßnahmen umzusetzen.

  • Fischbesatz verfehlt

    oft das Ziel, den Bestand zu erhöhen

  • Angler unterstützen

    gleichzeitig Naturschutz und Fischerei

  • Mehrere Millionen Menschen

    in Deutschland angeln, viele organisiert in über 10.000 Vereinen

Mehr Fisch-Nachwuchs & Pflanzen im flachen Wasser

Die Ufer in Baggerseen fallen meist schnell steil ab, es gibt wenig seichte Flächen. Fische brauchen aber vor allem Lebensraum in Ufernähe, wo sie Pflanzen, Insektenlarven und einen geschützten Bereich zum Verstecken finden. In einer Flachwasser-Zone sind Fischlaich und Jungfische besser vor Fressfeinden geschützt als im tieferen Seewasser. Eine Flachwasser-Zone erwärmt sich in kühlen Monaten schneller und ist wie eine besonders gute Kinderstube für Jungfische: Sie wachsen dort besser heran. Nach Neuanlage einer Flachwasser-Zone stieg die Gesamtzahl der Fische in den betreffenden Baggerseen deutlich an. Dies galt auch im Vergleich zu den Seen ohne neu angelegte Flachwasser-Zone. Die Schaffung solcher flachen Wasser-Bereiche im Baggersee kann also nachhaltig den Fischbestand steigern. Wichtig: Schon eine Flachwasserzone, die im Verhältnis zum See relativ klein ist, wirkt langfristig deutlich positiv auf den gesamten See.

 

Totholzbündel locken Barsche, Rotaugen und Libellen

Totholz-Bündel bieten Fischen Schutz und Nahrung. Vor allem Rotaugen und Barsche verstecken sich dort – besonders im Winter, wenn viele Wasserpflanzen absterben und andere Verstecke wegfallen. Dabei fressen Barsche Weißfische, die sich auch länger im Totholz aufhalten. Auf diese Weise sinkt die Zahl der Weißfische, die Zahl der Raubfische hingegen steigt.

An Totholz-Bündeln leben nach einer Zeit sowohl mehr Libellen-Larven als auch unterschiedliche Insekten-Larven, die Nahrung für fast alle Fische sind. Es ist wichtig, die Bündel im ufernahen Bereich abzulegen, da das Wasser dort sauerstoffreicher ist. Nur so wirken die Bündel effektiv. Wahrscheinlich verstärkt sich die positive Wirkung, je länger ein Bündel im Wasser liegt, sich zersetzt und so zu Nahrung für Kleinstlebewesen wird.

Auch hier gilt: Die Maßnahme kann auch im Kleinen umgesetzt werden – ein Holzbündel hilft dem Lebensraum mehr als keines.

 

 

Ich möchte...

    FAQ - alle Fragen & Antworten auf einen Blick

    ... gibt es hier. Fehlt euch eine Frage? Mailt uns!


     

    AngelGewässer-Workshops

    Wir veranstalten ab Herbst 2025 über einige Monate hinweg Workshops in ganz Deutschland. So kann jeder Angler aus jedem Bundesland in seiner Region teilzunehmen. Wenn du als Gewässerwart in eurem Baggersee Totholz für mehr Raubfische platzieren willst oder eine Flachwasser-Zone planst, zeigt der Workshop anschaulich, wie es geht. Neben praktischen Tipps gibt es auf unseren Workshops Vorträge und Hintergrund-Wissen – zum Beispiel, warum genau nach einem Fischbesatz häufig nicht dauerhaft mehr Fische im See leben. 

    Die Workshops sind kostenfrei und offen für alle Interessierten. Die Veranstaltungen finden überwiegend tagsüber am Wochenende statt, einige wenige an einem Freitag-Nachmittag.

    Die Veranstaltungsorte und -zeiten findet ihr demnächst hier auf unserer Projekt-Webseite, wo ihr euch dann auch für die einzelnen Workshops anmelden könnt. Wir halten euch auf dem Laufenden!

     

    Naturschutz am Baggersee

    "Naturschutz ist heute immer der Schutz von Lebensraum. Dies nützt nicht nur einer Tierart – sondern Fischen, Amphibien, Pflanzen und am Ende dem Menschen." Prof. Dr. Thomas Klefoth

    „Wir bringen Forschungs-Wissen zu Anglern und Vereinen. Im Projekt „AngelGewässer“ zeigen wir, wie Angler den Lebensraum an Baggerseen konkret verbessern können. „AngelGewässer“ ist wichtig für die Fischerei. Genauso wie für alle, die an Baggerseen baden, surfen oder spazieren gehen.“

    Prof. Dr. Thomas Klefoth Fischereibiologe

    Aktuelles

    • 22.04.2025

      Nationaler Frontiers Planet Prize für bedeutende Nachhaltigkeitsstudie an Baggerseen - HSB als Projektpartner beteiligt

      Vogelperspektive auf einen Baggersee
    • 26.03.2025

      DAFV kooperiert mit HSB-Projekt „AngelGewässer“

      Das Bild ist eine Unterwasseraufnahme und zeigt kleine Fische, die vor einem Bündel Stöckern schwimmt.

    Kontakt

    Projektleitung

    Porträtfoto Thomas Klefoth

    Prof. Dr. Thomas Klefoth
    Studiengangsleiter ISTAB, Professor für Ökologie und Naturschutz, Fischereibiologe
    +49 421 5905 4280
    E-Mail

    Presse

    Auf dem Bild ist Viola Lechle zusehen. Sie hat ihre grauen Haare zurückgebunden. Sie trägt einen dunkelgrauen Schal und einen hellgrauen Pullover.

    Viola Lechle
    Öffentlichkeitsarbeit im Projekt AngelGewässer, Projektassistenz
    +49 421 5905 4269
    E-Mail

    • Logo Deutscher Angelfischer-Verband e.V.
    • Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
    • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
    • Zu unserer Facebook Seite
    • Zu unserer YouTube Seite
    • Zu unserer Xing Seite
    • Zu unserer LinkedIn Seite
    • Kontakt
    • Cookies
    • Raumfinder
    • Karriere
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    © HSB - Hochschule Bremen 2025