Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungs- und Transferprofil
  4. DAS: Seehäfen und Klimawandel – Entwicklung und pilothafte Umsetzung von Bildungsmodulen zur Einbindung der Anpassung an den Klimawandel in Planung, Bau und Betrieb von Seehäfen in Deutschland
Eine große Anzahl gestapelter Überseecontainer im Containerterminal Bremerhaven.
© Bärbel Koppe

PortKLIMA

DAS: Seehäfen und Klimawandel – Entwicklung und pilothafte Umsetzung von Bildungsmodulen zur Einbindung der Anpassung an den Klimawandel in Planung, Bau und Betrieb von Seehäfen in Deutschland

Übersicht

Projektleitung Koppe, Bärbel, Prof. Dr.-Ing.
Durchführende Organisation Hochschule Bremen, Fakultät 2
Projekttyp Drittmittelprojekt (Zuwendung)
Mittel- bzw. Auftragsgeber Bund, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Förder- bzw. Auftragssumme 197.211,00 €
Laufzeit 03/2018 - 04/2021

Seehäfen nehmen eine wichtige Rolle als Knotenpunkte im Güterumschlag ein und sind in den jeweiligen Regionen ein wichtiger Motor für Wirtschaft und Beschäftigung. Durch ihre Lage an der Küste sind Seehäfen in besonderer Weise vom bevorstehenden Meeresspiegelanstieg aufgrund des Klimawandels betroffen. Ihre Funktionalität ist auch durch weitere Folgen des Klimawandels, wie z.B. die Zunahme von Extremwetterereignissen, bedroht. Damit Seehäfen auch zukünftig den wirtschaftlichen wie den umweltbedingten Anforderungen gerüstet sind, ist ihre Verwundbarkeit gegenüber dem Klimawandel frühzeitig zu analysieren und Maßnahmen zur Erhöhung ihrer Resilienz sind in Hafenmanagement und -planung zu berücksichtigen. Da hier wirtschaftliche und zeitliche Aspekte eine Rolle spielen, ist es wichtig, die Gefahren und Risiken durch die Folgen des Klimawandels zu kennen, um Anpassungsmaßnahmen zu priorisieren. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten und von bremenports finanziell unterstützten Projekts PortKLIMA zur 'Entwicklung und pilothaften Umsetzung von Bildungsmodulen zur Einbindung der Anpassung an den Klimawandel in Planung, Bau und Betrieb von Seehäfen in Deutschland' wird exemplarisch anhand sieben deutscher Seehäfen die Resilienz von Seehäfen gegenüber dem Klimawandel untersucht und sowohl Strategien als auch Maßnahmen für ihre Anpassung an die Folgen des Klimawandels dargestellt. Ideelle Kooperationspartner im Projekt PortKLIMA sind die Hafenmanagementgesellschaften der Seehäfen Brake, Bremen/ Bremerhaven, Cuxhaven, Hamburg, Lübeck, Rostock und Wismar. Anhand der Ergebnisse werden Bildungsmodule für die berufliche Fort- und Weiterbildung von im Hafenbau und Hafenmanagement tätigen Ingenieuren, Logistikern, Wirtschaftswissenschaftlern, Technikern etc. als auch für die studentisch Lehre zur Einbindung der Anpassung an den Klimawandel in Planung, Bau und Betrieb von Seehäfen in Deutschland entwickelt und pilothaft umgesetzt.

Klimaparameter und -prozesse sowie Auswirkungen auf repräsentative Hafenanlagen und -prozesse (basierend auf PIANC, 2020)

© Hochschule Bremen - Institut für Wasserbau

Die internationale Arbeitsgruppe WG 178 der World Association for Waterborne Transport Infrastructure (PIANC), ein weltweit tätiger Verband mit dem Ziel der technisch-wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich der Binnen- und Seewasserstraßen, der Binnen- und Seehäfen sowie des Küstenschutzes und der Meerestechnik, hat im Jahr 2020 den Leitfaden ‘Climate Change Adaptation Planning for Ports and Inland Waterways' veröffentlicht.

Der Leitfaden beinhaltet in einem vierstufigen Prozess Empfehlungen für ein mögliches Vorgehen zur Erstellung einer Anpassungsstrategie für Häfen und Wasserstraßen, wobei die jeweils relevanten Interessengruppen mit eingebunden werden. Der PIANC-Leitfaden ‘Climate Change Adaptation Planning for Ports and Inland Waterways’ ist in seiner Gänze auf deutsche Seehäfen anwendbar und kann als idealer Leitfaden bei der Erstellung eines Anpassungsmaßnahmenplans an die Folgen des Klimawandels angewendet werden.

Im Rahmen des Projekts wurden außerdem fünf Fact Sheets sowie ein Bericht für die in der beruflichen Praxis Tätigen und ein Skript für die studentische Lehre erstellt.

Dokumente

  • Fact Sheet Auswirkungen des Klimawandels (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Fact Sheet Auswirkungen des Klimawandels – zukünftige Entwicklung (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Fact Sheet Klimaschutz (PDF, 582 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Fact Sheet Seehäfen und Klimawandel – Entwicklung einer Anpassungsstrategie (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Fact Sheet Grundlagen Klimawandel und Klimamodelle (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Bericht zum Vorhaben PortKLIMA (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Skript zum Vorhaben PortKLIMA (PDF, 6 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Kooperationspartner:innen

bremenports GmbH & Co. KG, Hamburg Port Authority, Lübeck Port Authority, N-Ports Niederlassung Brake, N-Ports Niederlassung Cuxhaven, Rostock Port GmbH, Seehafen Wismar GmbH

  • Logo Bundesministerium für Umwelt
  • Logo Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
  • Logo Bremenports
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025