Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungs- und Transferprofil
  4. Bioinspirierte, mehrzonige Protein-Gerüste als neuartige Knorpelmodellsysteme

Knorpelersatz

Bioinspirierte, mehrzonige Protein-Gerüste als neuartige Knorpelmodellsysteme

Übersicht

Projektleitung Brüggemann, Dorothea, Prof. Dr. rer. nat.
Projektbeteiligte Wagner, Kim Nora
Durchführende Organisation Hochschule Bremen, Fakultät 4
Projekttyp Drittmittelprojekt (Zuwendung)
Mittel- bzw. Auftragsgeber DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förder- bzw. Auftragssumme 342.343,00 €
Laufzeit 05/2025 - 04/2028
Forschungscluster Region im Wandel

Die steigende Lebenserwartung führt zu einer hohen Prävalenz von Knorpelschäden. Dies erfordert neue Ansätze für Knorpelgewebezüchtung. Sowohl Kollagen als Hauptbestandteil des Knorpels als auch Fibrinogen haben großes Potential für Knorpelregeneration und chondrogene Differenzierung von mesenchymalen Stammzellen (MSCs), vor allem mit nanofaseriger Gerüsttopografie, da sie das Fasernetzwerk des nativen Knorpels sehr gut imitieren. Der native Knorpel weist jedoch eine komplexe Architektur aus drei Zonen mit unterschiedlicher Faserorientierung auf. Die Nachahmung dieser multizonalen Fasernetzwerke ist eine große Herausforderung. Daher schlagen wir hier ein neues Konzept zur Nachahmung der Knorpelarchitektur durch multizonale hybride Gerüste aus Hydrogelen sowie Kollagen- und Fibrinogen-Nanofasern mit unterschiedlicher Faserausrichtung vor. Darüber hinaus vermuten wir, dass die Chondrogenese durch zeitlich kontrollierte Freisetzung der induzierenden Faktoren TGF-β3, Kartogenin (KGN) und der neuen Faktoren LJ000328 und BNTA mit unterschiedlichen Wirkmechanismen, allein oder in Kombination, potenziert wird. Humane MSCs dienen als zelluläre Modelle zur Prüfung unserer Hypothese. Unsere langfristige Vision ist es, multizonale Proteinfasergerüste mit Faktorfreisetzung für die Knorpelregeneration in vivo zu verwenden. Als ersten Schritt wollen wir eine Gerüst-Faktor-Kombination entwickeln, die eine erfolgreiche in vitro-Differenzierung von MSCs in chondrozytenähnliche Zellen ermöglicht, idealerweise ohne hypertrophe Merkmale und Mineralisierung. Wir verfolgen 4 Ziele in 4 Arbeitspaketen: Ziel 1: Maßgeschneiderte selbstorganisierte, nanofaserige Fibrinogen-Kollagen-Komposite mit multizonaler Architektur, geeigneter Morphologie, Porosität, Faserorientierung, Quelleigenschaften und mechanischen Eigenschaften werden in AP1 als bioinspiriertes in-vitro-Modell entwickelt. Ziel 2: Etablierung einer modularen, einstellbaren Hydrogel-Plattform für die Bindung von TGF-β3, KGN, LJ000328 und BNTA mit maßgeschneiderter Freisetzungskinetik. Dextran, Hyaluronsäure und Alginat modifizieren im AP2 Fasern, so dass sie den Knorpel besser imitieren und durch geeignete Linker- und Disulfid-Rebridging Systeme zur Wirkstofffreisetzung schaffen. Ziel 3: Charakterisierung der nanofaserigen Komposite mit Hydrogelen zur kontrollierten Abgabe von Faktoren. Hier werden die Sekundärstruktur der Gerüste, reproduzierbare Freisetzungskinetiken und Erhalt der biologischen Aktivität der Faktoren untersucht, AP3. Ziel 3 dient der Auswahl der vielversprechendsten Gerüst-Faktor-Kombinationen. Ziel 4: Bewertung der Zytokompatibilität und der in vitro-chondrogenen Differenzierung von MSCs durch biologisch aktive Faktoren, allein und in Kombination, entweder gelöst im Medium oder durch Freisetzung von optimierten, faktorbeladenen Gerüsten, AP4. Insgesamt werden wir in diesem Projekt eine neue Klasse bioinspirierter, geschichteter Proteinfasergerüste für die Knorpelregeneration erschaffen.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025