Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Zentrale Einheiten
  5. Zentrum für Lehren und Lernen
  6. Evaluation und Feedback in der Lehre
  7. Lehrveranstaltungsbefragungen

Evaluation und Feedback in der Lehre (ZLL)

Lehrveranstaltungsbefragungen

Ihre Chance auf Feedback

Die Lehrveranstaltungsbewertungen, die in jedem Semester in ausgewählten Lehrveranstaltungen durchgeführt werden, sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, den Lehrenden anonym ein Feedback zu ihrer Veranstaltung zu geben, und es den Lehrenden gleichzeitig ermöglichen, Stärken und Schwächen ihrer Lehre zu identifizieren. Noch während der laufdenden Lehrveranstaltung sollen Studierende und Lehrende zu den Befragungsergebnissen in einen Austausch kommen.

In (Re-)Akkreditierungsverfahren werden die kumulierten Daten für die jeweiligen Studiengänge betrachtet. Die Befragungen werden mit dem Tool evasys durchgeführt. Für die Befragung der Studierenden stehen ergänzend auch weitere Tools zur Verfügung, die sich derzeit in der Entwicklungsphase befinden.

  • Wozu das Ganze?

    Über die Lehrveranstaltungsevaluationen haben Sie die Möglichkeit, Ihren Lehrenden ein anonymes Feedback zu geben. Für die Fakultäten sind die Ergebnisse wichtig, um Einblick in die Qualität der Lehre in ihren Studiengängen zu erhalten.

     

    Wie ist das Vorgehen?

    Wurde Ihre Lehrveranstaltung für eine Evaluation vorgesehen, bekommen Sie von Ihren Lehrenden die Zugangsdaten für die Umfrage mitgeteilt. Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit oder erbitten Sie sich ggf. diese für die Befragung während der Lehrveranstaltung. Nach Abschluss der Befragung bekommen die Lehrenden ihren Ergebnisbericht zugesandt. Anschließend sollten Ihre Lehrenden mit Ihnen zu einem Austausch zusammenkommen.

    Wir streben mehr Transparenz in den Verfahren an und wünschen uns gleichzeitig eine höhere Beteiligung von Ihnen.

     

    Was kann ich tun, wenn eine Befragung fehlt?

    Sollten Sie Befragungen zu Lehrveranstaltungen vermissen oder explizit wünschen, teilen Sie dieses bitte den zuständigen Studiendekan*innen (=Qualitätsbeauftragte) Ihrer Fakultät oder uns unter evaluation@hs-bremen.de mit.

Evaluationsprozess

  1. Erhalt des Evaluationslinks

    Alle Lehrevaluationen der Hochschule Bremen werden onlinebasiert durchgeführt. Den Evaluationslink für Ihre Lehrveranstaltung erhalten Sie durch Ihre Lehrperson. Fragen Sie im Zweifel gerne nach!

  2. Ausfüllen des onlinebasierten Fragebogens

    Über den Evaluationslink haben Sie die Chance, Ihren Lehrpersonen ein vollkommen anonymes Feedback zu geben. Das Ausfüllen dauert ca. 10 min.

  3. Abschluss und Auswertung

    Zum Befragungsende erhält Ihre Lehrperson die anonymen Evaluationsergebnisse. Gewünscht ist, dass die Ergebnisse noch innerhalb der laufenden Lehrveranstaltung im Rahmen einer Feedback-Runde mit Ihnen erörtert werden. So ist die Möglichkeit gegeben, dass noch innerhalb der laufenden Veranstaltung Verbesserungen der Lehre umgesetzt werden können.

  4. Qualitätskreislauf

    Ausdrücklich werben wir um Ihre Teilnahme bei Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation! Selbst wenn Sie nicht mehr direkt davon profitieren, werden es Ihnen Ihre nachfolgenden Kommiliton*innen danken.

Verantwortlich für die geregelte Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluationen sind die Studiendekan*innen (=Qualitätsbauftragte). Sie bestimmen auf Grundlage der Evaluationsordnung der Hochschule Bremen die zu evaluierenden Lehrveranstaltungen und geben die Information innerhalb der Fakultät frühstmöglich an die zuständigen Verwaltungsmitarbeiter*innen zur weiteren Bearbeitung weiter.

Ihnen fehlt die Evaluation einer Lehrveranstaltung? Dann melden Sie sich bitte bei den entsprechenden Ansprechpersonen in Ihrer Fakultät oder bei uns unter evaluation@hs-bremen.de

  • Mit den Lehrveranstaltungsbefragungen bekommen Sie als Lehrende die Möglichkeit, herauszufinden, wie die Studierenden Ihre Lehre bewerten, was sie an Ihrer Lehre schätzen und wo die Studierenden Verbesserungsbedarf sehen.

    Prozessbeschreibung

    Die Befragungen werden onlinebasiert durchgeführt. Die Veranstaltungen, die im aktuellen Semester evaluiert werden sollen, werden von den zuständigen Studiendekan*innen (=Qualitätsbauftragte) auf der Grundlage der Evaluationsordnung der Hochschule Bremen ausgewählt und von den Fakultätsverwaltungen dem Evaluationsteam gemeldet. Weitere Möglichkeiten zur Evaluationsanmeldung werden in der Evaluationsordnung beschrieben, etwa wenn Sie als Lehrende diesen Wunsch ausdrücklich haben.

    Bei Wünschen zum Befragungsende (Datum+Uhrzeit) teilen Sie dies bitte frühzeitig Ihrer Fakultät mit oder, falls die Befragung bereits eingestellt wurde, dem Evaluationsteam. Beachten Sie hierzu bitte Ihre Emails. Wichtig: zu diesem (genannten) Zeitpunkt wird die Befragung automatisch geschlossen. Das sollte idealerweise innerhalb der laufenden Veranstaltung sein, damit es zwischen Studierenden und Lehrenden noch zu einem Austausch kommt.

    Leiten Sie Ihren Studierenden nach Erhalt die Zugangsdaten weiter. Für die Durchführung der Befragungen ist es wichtig, sie möglichst in den Ablauf der Lehrveranstaltungen zu integrieren. Geben Sie Ihren Studierenden hierfür am besten 10-15 Minuten Zeit. Ihr individueller Ergebnisbericht wird Ihnen direkt nach Schließung der Befragung per Email zugeschickt. Wählen Sie den Zeitpunkt der Befragung am besten so, dass in Ihrer Lehrveranstaltung noch genug Zeit bleibt, die Ergebnisse mit den Studierenden zu besprechen und auf mögliche Verbesserungsbedarfe einzugehen. Viele Studierende wünschen sich ein Feedback zu den Befragungen, egal ob es eher positiv oder negativ ausfällt. Eine Kopie aller Ergebnisse erhalten einzig die Studiendekan*innen am Ende jedes Semesters.

    Für die Verwaltung und Betreuung der eigenen Befragungen steht als weitere Tool evasys+ zur Verfügung. Informationen hierzu finden Sie in dem eingerichteten AULIS-Bereich. Wir freuen uns über Ihre Anfrage!

  • Prozessbeschreibung

    Sie sind zuständig uns zu Beginn jedes Semester in Abstimmung mit Ihren Studiendekan*innen (=Qualitätsbeauftragte) die ausgefüllte Anmeldetabelle für Lehrveranstaltungsevaluationen zu senden. Aktuelle Dateien, Anleitungen, Tipps und Beispiele für die Vorbereitung und Umsetzung von Lehrveranstaltungsevaluationen finden Sie in den AULIS-Bereiche eingerichtet. Wir freuen uns auf Sie!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sollten Ihnen an dieser Stelle Fragen und Antworten fehlen, freuen wir uns über Ihre Nachricht an evaluation@hs-bremen.de

  •  

    Q: Auf welcher rechtlichen Grundlage erfolgen die Lehrveranstaltungsevaluationen?
    A: Grundlage der LV-Evaluationen ist die Evaluationsordnung. Sie klärt den rechtlichen Rahmen, definiert die Ziele und regelt das Verfahren der Evaluation des Studiums und der Lehre an der Hochschule Bremen.

     

    Q: Wo findet sich die Evaluationsordnung?
    A: Eine Verlinkung zur Evaluationsordnung finden Sie hier und auch auf unserer Website.

     

    Q: Welcher Fragebogen wird verwendet?
    A: An der Hochschule Bremen werden zurzeit hochschulweit standardisierte Fragebögen für Lehrveranstaltungsevaluationen genutzt. Die Fragebögen liegen in deutscher und englischer Fassung vor. 

     

    Q: Wie viele Rückläufer benötigt eine Lehrveranstaltungsevaluation, damit eine Auswertung erstellt werden kann?
    A: Eine Evaluation benötigt mindestens 4 Rückläufer, damit der Datenschutz gewährleistet werden kann und eine Auswertung erstellt wird.

     

    Q: In welchem Rhythmus werden Lehrveranstaltungen evaluiert?
    A: Den Rhythmus und die Möglichkeiten einer Lehrveranstaltungsevaluation ergeben sich aus der Evaluationsordnung.

  •  

    Q: Zu welchem Zeitpunkt sollten Lehrveranstaltungsevaluationen durchgeführt werden?

    A: Evaluationen sollten am besten so geplant werden, dass sie nach 2/3 des Lehrveranstaltungszeitraums schließen. So soll sichergestellt werden, dass die Lehrenden noch genug Zeit haben, in ein persönliches Feedback-Gespräch mit den Studierenden zu gehen.

     

    Q: Wer erhält die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluationen?

    A: Die Evaluationsordnung der Hochschule Bremen regelt wer Ergebnisse einer Lehrveranstaltungsevaluation erhält.

Kontakt und Beratung

Auf dem Bild ist Kim Stoerterau zu sehen. Sie hat langes blondes Haar, trägt eine runde Brille und einen schwarzen Rollkragenpullover.

Kim Sophie Stöterau
+49 176 1514 0396
E-Mail

zur Hauptseite | Weiter

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025